Seit Beginn des Jahres 2022 ging es für EURUSD nur in eine Richtung: nach Süden. Seit Jahresbeginn hat der Euro gegenüber dem Dollar um über 11 % abgewertet. Die Besessenheit des Marktes von der Parität hat sich heute bewahrheitet, denn der Euro erreichte ein Niveau, das zuletzt im November 2002 verzeichnet wurde. Jetzt, da die Parität erreicht ist, fragen sich viele, wie es weitergeht. Nun, die erste kurzfristige Reaktion scheint ein Aufschwung aus dem überverkauften Bereich gewesen zu sein, da die Trader ihre Positionen glattstellen und einige Gewinne mitnehmen. Darüber hinaus gibt es einige große Options-Strikes, die bei der Parität liegen, was zu einer gewissen Preisbarriere führt.
Wie sind wir zur Parität gekommen?
Um eine positive oder negative Einschätzung der Zukunftsaussichten des Euro zu erhalten, ist es wichtig, die Faktoren zu analysieren, die den EURUSD-Kurs antreiben.
Bevor wir auf die Besonderheiten des Euro eingehen, möchte ich kurz auf den Dollar zu sprechen kommen. Die US-Wirtschaft ist im Vergleich zur Eurozone und anderen G10-Ländern nach wie vor am widerstandsfähigsten. Die Krise der Lebenshaltungskosten und die Auswirkungen auf die Haushalte scheinen in Europa und im Vereinigten Königreich viel ausgeprägter zu sein. Angesichts der sich rasch abzeichnenden globalen Rezessionswolken ist der USD die Standardportfolioabsicherung und profitiert daher von Zuflüssen aus sicheren Häfen. Es gibt eine Theorie, die als "Dollar Smile" bekannt ist - wir befinden uns derzeit im linken Teil des Smile, in dem der Dollar aufgrund von globalen Wachstumsängsten/Risikoaversion aufwertet. Mein Kollege Chris Weston hat hier einen großartigen Artikel über die Triebkräfte des Dollars geschrieben.
(Quelle: Viraj Patel)
Nachdem wir nun die Dollar-Geschichte hinter uns gebracht haben, wollen wir uns nun den spezifischen Faktoren zuwenden, die für den Euro relevant sind. Der wichtigste übergreifende Faktor, der den EURUSD zur Parität getrieben hat, ist zweifellos der parabolische Anstieg der Energiepreise (12 % von den Höchstständen auf dem Höhepunkt der russischen Invasion entfernt). Die Gaslieferungen aus Russland sind seit Juni zurückgegangen und liegen nun 60 % unter dem üblichen Niveau für Deutschland. Deutschland importiert mehr als 80 % seines Erdgasbedarfs, wie aus dem nachstehenden Schaubild hervorgeht. Den letzten Anstoß zur Parität gaben Befürchtungen, dass die Gaslieferungen vollständig eingestellt werden könnten, da die Nord Stream 1-Pipeline vom 10. bis 21. Juli wegen Wartungsarbeiten geschlossen wird. Die Befürchtung ist, dass Russland diesen Schmerzpunkt für Europa ausnutzt und die Gashähne nach dem 21. Juli zudreht. Frankreichs Finanzminister Le Maire hält dies für das wahrscheinlichste Szenario. Die Folgen wären für die Wirtschaft des Euroraums verheerend: JPM geht davon aus, dass 4-5 % des BIP der EU verloren gehen könnten. Für ein günstigeres Szenario, bei dem der Markt eine Wahrscheinlichkeit von 50 % einpreist, dass die Gaszufuhr nicht wiederhergestellt wird, wurde ein Zielwert von 0,95 festgelegt. Bei einem negativen Szenario, bei dem der Markt dieses Ergebnis vollständig einpreist, wäre 0,9 das Niveau, auf das der EURUSD ihrer Ansicht nach fallen wird. Die Positionsdaten für Spekulanten und fremdfinanzierte Positionen (heißes Geld) weisen nur eine geringfügige Netto-Leerverkaufspositionierung auf (-16,9k Kontrakte - Höhepunkt des Covid lagen diese bei -114k), was bedeutet, dass es Raum für eine Ausweitung der Short-Positionierung geben könnte, um weiteren Druck auf die Währung auszuüben.
(Quelle: JP Morgan)
Einer der größten Märkte, China, leidet zusätzlich unter dem Ausbruch von Covid. Dies hat die Nachfrage nach den Produkten der Eurozone gedämpft. Der ZEW-Konjunkturerwartungsindex für Deutschland, der die Wirtschaftsaussichten der Analysten für die nächsten sechs Monate wiedergibt, fiel auf -53,8 (weit unter den Erwartungen von -38,3). Um zu verdeutlichen, wie negativ diese Entwicklung ist, liegt der Index nun unter dem Niveau von Covid 2020 und nahe dem Niveau der Staatsschuldenkrise von 2011. Der Euro ist außerdem eine prozyklische Währung, d. h. wenn die globalen Wachstumsängste zunehmen, wird die Währung in Mitleidenschaft gezogen. Dies hat zu einer völligen Neubewertung der wirtschaftlichen Aussichten der Eurozone und in der Folge der Erwartungen an den Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) geführt.
Die Märkte gehen jetzt von 1,35 % Erhöhungen bis 2022 aus, während es vor etwa einem Monat noch 1,9 % waren. Diese Neubewertung könnte sich nach unten fortsetzen, wenn klar wird, dass sich das Zeitfenster für eine aggressive Straffung angesichts des verlangsamten Wachstums schließt. Die Renditen 2-jähriger deutscher Staatsanleihen werden als Indikator für den Leitzins der EZB angesehen und sind nach unten gedrückt worden. Dies hat zu einer Ausweitung des Zinsgefälles gegenüber den USA geführt (siehe nachstehendes Schaubild), was unter dem Gesichtspunkt des Carry (Kreditaufnahme in einer niedrig verzinsten Währung zur Anlage in einer höher verzinsten Währung) weiterhin Gegenwind für den Euro bedeuten könnte. Die EZB versucht auch, mit dem doppelten Problem der Inflationsbekämpfung durch höhere Zinssätze und dem Fragmentierungsrisiko zu jonglieren (der Abstand zwischen den deutschen und italienischen Anleiherenditen nimmt zu, was die Angst vor einer Schuldenkrise 2.0 schürt). Sollte die EZB den Markt auf ihrer Sitzung am 21. Juli mit ihrem neuen Instrument enttäuschen, könnte der Euro in große Schwierigkeiten geraten.
(Quelle: Bloomberg)
Wodurch könnte sich der Euro erholen?
Obwohl der Markt aus den oben genannten Gründen bärisch sein könnte, muss man offen und flexibel für jede Änderung der Bedingungen sein. Für eine Aufwärtsbewegung wäre es wünschenswert, dass die Fragmentierungsrisiken richtig angegangen werden, dass die EZB einen aggressiven Zinspfad einschlägt (Verringerung der Zinsdifferenz zum Dollar), dass die Energiepreise aufgrund eines Waffenstillstands in der Ukraine sinken und dass die Gasversorgung nach dem 21. Juli wieder funktioniert und dass China der chinesischen Wirtschaft einen fiskalischen Aufschwung verschafft.
Schlussfolgerung
Ein entscheidender Schritt unter die Parität könnte eine Welle erzwungener Verkäufe nach sich ziehen, da Stopp-Losses ausgelöst werden. Dann könnte sich die Falltür nach unten wirklich öffnen. 0,95 scheint die nächste wichtige Marke auf der Abwärtsseite zu sein. Die US-VPI-Zahlen vom Mittwoch könnten der Auslöser dafür sein, dass der EURUSD die Parität wieder erreicht.
Es ist einfach, ein Pepperstone-Konto zu eröffnen. Stellen Sie Ihren Antrag innerhalb von Minuten, auch mit einer geringen Einzahlung. Beginnen Sie Ihre Reise mit Pepperstone noch heute.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.