CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 73,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

USDEURGold

Der Wochenschluss

12.08.2022
Das Narrativ vom Inflationshöhepunkt ist lebendig und gut. Die heutigen Michigan-Verbraucherinflationserwartungen werden der wichtigste Datenpunkt zu diesem Thema sein, wenn die Woche zu Ende geht. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Der Dollar Index (DXY):

Es war eine harte Woche für den Greenback, da das Narrativ vom Höhepunkt der Inflation und folglich die weniger aggressive Fed die Vorstellung eines Goldlöckchen-Szenarios hervorrufen, was den früheren Aufwärtstrend des USD belastet. Die Umfrage der New Yorker Fed zu den Inflationserwartungen der Verbraucher brachte zu Beginn der Woche den Stein ins Rollen, da der 5-Jahres-Zeitraum einen Rückgang von 2,8 % auf 2,3 % verzeichnete. Der Lohndruck bleibt jedoch weiterhin hartnäckig und zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung, wie der Bericht über die Lohnkosten am Dienstag mit einem Wert von 10,8 % QoQ gegenüber den erwarteten 9,5 % zeigte. Das weltweit wichtigste Ereignis in dieser Woche waren die US-Inflationsdaten für Juli, die den Risikoaktiva Auftrieb gaben (der VIX fiel zum ersten Mal seit April 2021 unter die 20er-Marke) und den Dollar aufs Glatteis führten. Der Markt hatte sich so sehr an Überraschungen nach oben gewöhnt, dass diese Überraschung nach unten ein kleiner Schock war. Die Headline-Zahlen lagen bei 8,5 % gegenüber 8,7 % im Vorjahr und 9,1 % im Vormonat. Was die Stimmung ebenfalls anheizte, war der Fehlschlag bei den Kerndaten.

Es gab Gerüchte über eine Anhebung um 100 Basispunkte und möglicherweise sogar eine Anhebung zwischen den Sitzungen, aber das ist nun vom Tisch, und selbst die fast 80-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Anhebung um 75 Basispunkte wurde auf eine 63,5-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Anhebung um 50 Basispunkte gesenkt. Jetzt schon die Fahne des Sieges über die Inflation zu schwenken, wäre sehr verfrüht, denn der Druck auf Unterkünfte und Mieten, allgemeine Dienstleistungen und Löhne ist nach wie vor sehr stark. Der Hauptfaktor für die Abschwächung des Kurses war der Einbruch der Energiepreise, insbesondere des Benzins. Auch die Kurse für Gebrauchtwagen, Hotels und Flugtickets haben die Zahlen etwas gedrückt. Außerdem möchte die Fed mehr als nur einen Monat lang ein Nachlassen des Kursdrucks feststellen. Um zu verdeutlichen, wie fest verankert und hoch die Inflation ist: Wenn der Verbraucherpreisindex bis zum Jahresende bei 0 % im Monatsvergleich liegt, wird die Inflation immer noch bei 6,2 % liegen.

Obwohl der Markt den dovishen Schwenk und den weniger aggressiven Zinspfad der Fed aufnahm, erhielt er diese Woche von drei FOMC-Mitgliedern heftigen Gegenwind. Den Anfang machte Fed-Chef Evans, der erklärte, die Inflation sei unannehmbar hoch und er erwarte Zinserhöhungen in diesem und im nächsten Jahr. Er sieht den Leitzins bis Ende dieses Jahres bei 3,25 %-3,5 % und bis Ende 2023 bei 3,75 %-4 %. Das würde zusätzliche Zinserhöhungen von 100 Basispunkten in den verbleibenden drei Sitzungen bedeuten (vom Markt eingepreist).

Im weiteren Verlauf der Sitzung wiederholte Präsident Kashkari (in der Regel das am wenigsten expansive Mitglied) die Aussage, dass die Fed weit davon entfernt sei, die Inflation für besiegt zu erklären, und ging in seinen Zinserwartungen noch einen Schritt weiter: Er rechnete mit einem Leitzins von 3,9 % bis Ende dieses Jahres und 4,4 % bis Ende 2023. Um den Punkt der Zinssenkungen zu streichen, bezeichnete Kashkari die Idee von Zinssenkungen zu Beginn des nächsten Jahres als unrealistisch und sagte, der realistischere Weg sei es, die Zinssätze anzuheben und so lange beizubehalten, bis die Inflation auf dem Weg zu 2 % ist. Es gibt eine große Divergenz zwischen dem Markt und der Erwartung der Fed, wo die Zinssätze sein werden. Eines der beiden Lager liegt falsch. Der PPI-Wert für Juli von -0,5 % (der stärkste Rückgang seit April 2020), der weit unter den erwarteten 0,2 % lag, hat die Befürchtung, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat, noch verstärkt. Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung waren besser als erwartet, und die Zahl des Vormonats wurde nach unten korrigiert. Die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung steigt jedoch weiter an und muss regelmäßig beobachtet werden. Könnten die heutigen uMich-Inflationserwartungen der Verbraucher der Umfrage der New Yorker Fed folgen und einen Rückgang aufweisen? Der 5-Jahres-Zeitraum ist für die Fed am wichtigsten. Dies ist ein Risikoereignis für den Markt zum Ende der Woche.

1.png

(Quelle: TradingView - Vergangene Performance ist kein Indikator für künftige Performance.)

Der DXY ist unter seinen 50-Tage-SMA gefallen. Der RSI scheint auf eine Mini-Divergenz hinzuweisen, da der Kurs ein tieferes Tief und der RSI ein höheres Tief bildet. Die Bullen müssen den 50-Tage-SMA zurückerobern, wenn sie diesen Abwärtstrend aufhalten wollen. Ziele auf der Ober- und Unterseite wären 105,5 (21-Tages-EMA knapp darüber) bzw. die Tiefs bei 104,2.

EURUSD:

Der Wirtschaftskalender war für die Eurozone so dürftig wie nur möglich. Der Kurs orientierte sich an den Ereignissen jenseits des Atlantiks und an den Nachrichten über die Gasversorgung. Die Dollarschwäche wurde von den Euro-Bullen ausgenutzt. Die Gaspreise in der EU sind in die Höhe geschnellt, doch EURUSD hat dies mit einem Achselzucken abgetan. Der Terms of Trade-Schock war massiv. Der BTP-Bund-Spread hat sich eingeengt, was ein Plus für die Gemeinschaftswährung ist. Die Neubewertung der Zinssätze nach dem Verbraucherpreisindex hat dazu beigetragen, den Abstand zwischen der EU und den USA zu verringern, was EURUSD Rückenwind gab.

2.png

(Quelle: TradingView - Vergangene Performance ist kein Indikator für künftige Performance.)

Der EURUSD hat den übergeordneten Widerstand bei 1,027 durchbrochen, aber der 50-Tage-SMA war für die Käufer zu viel, um ihn zu überwinden. 1,036 und 1,04 könnten sich als Schlüsselwerte auf der Oberseite herausstellen, während 1,025 auf der Unterseite zu beobachten ist. Der RSI liegt weiterhin über der 50er-Marke, was auf eine Aufwärtstendenz hindeutet. Auch eine Abwärtstrendlinie ergibt sich im Chart, die von den Bullen durchbrochen werden sollte.

GBPUSD:

Angesichts eines erneut kargen Wirtschaftskalenders hat sich im Pfund nicht viel getan. Es gab einige Brexit-bezogene Nachrichten, da dem Vereinigten Königreich ein zusätzlicher Monat eingeräumt wurde, um auf ein Vertragsverletzungsverfahren zu reagieren, das auf die Nichtumsetzung des NI-Protokolls zurückzuführen ist. Es wurde bekannt, dass das Vereinigte Königreich im schlimmsten Fall mit Stromausfällen in der Industrie und in Privathaushalten im Januar rechnet. Das Pfund war über diese Nachricht nicht gerade erfreut. Der Chefvolkswirt der BoE, Huw Pill, führte am Mittwoch eine Online-Fragestunde durch. Es konnte nichts Substantielles herausgefunden werden.

Die BIP-Daten für das zweite Quartal im Vereinigten Königreich fielen geringfügig besser aus als erwartet (-0,1 % gegenüber -0,2 %), was auf einen Rückgang im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor zurückzuführen ist. Der Kurs des GBPUSD ist gesunken, was aber auch auf einen starken Dollar zurückzuführen ist. Die BoE scheint auf dem Weg zu einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte im September zu sein. Dies scheint dem kränkelnden Pfund jedoch nicht zu helfen, denn die Wirtschaftsprognosen sind sehr schlecht. Die weit verbreiteten Streiks sind ein weiterer Faktor, der das Pfund belastet.

3.png

(Quelle: TradingView - Vergangene Performance ist kein Indikator für künftige Performance.)

Wenn GBPUSD die Mini-Aufwärtstrendlinie halten kann, dann dürften die Bullen die Kontrolle behalten. Der Kurs liegt derzeit direkt am 50-Tage-SMA, der als Unterstützung dienen könnte. Der RSI konnte erneut die Widerstandsmarke von 60,44 nicht überwinden, und dies scheint der Schlüssel für einen Anstieg über 1,227zu sein. Auf der Abwärtsseite wäre die 1,20er-Marke entscheidend.

USDJPY:

Der Dollar-Yen hatte keine besonderen Faktoren, die das Paar antrieben, dennoch war die Volatilität angesichts der Entwicklung der 10-jährigen US-Renditen weiterhin vorhanden. Es scheint, dass der USDJPY seinen Höchststand erreicht hat, es sei denn, wir sehen eine große Umkehr des Marktes, die die 10-jährigen Renditen wieder nach oben treibt. Aus Sicht der Katalysatoren wäre das eine weniger wahrscheinliche Gelegenheit. Angesichts der Tatsache, dass die 10-jährigen US-Renditen den 50-Tage-SMA bei etwa 3 % ins Visier nehmen, könnte der USDJPY im Auge behalten werden. Die Inflationsdaten aus den USA könnten bis zum Wochenende eine beträchtliche Bewegung erfahren. Der Kurs erholt sich von überverkauften Niveaus, bleibt aber unter dem 50-Tages-SMA. Der 21-Tages-EMA hat den 50-Tages-SMA unterschritten, was kurzfristig negativ sein könnte. Der RSI liegt weiterhin unter 50, was auf eine Abwärtstendenz hindeutet. Auf der Abwärtsseite könnte 132 ein Schlüsselwert sein. Bewegungen nach oben würden wahrscheinlich auf Verkäufer bei 135 treffen.

4.png

(Quelle: TradingView - Vergangene Performance ist kein Indikator für künftige Performance.)

Gold:

Der Goldpreis hatte einen soliden Start in die Woche, als er sich von seinem 50-Tage-SMA erholte und über den wichtigen psychologischen Widerstand von $ 1800 stieg. Dies war weitgehend das Ergebnis eines schwächeren Dollars. Das Edelmetall befindet sich in einem Zwiespalt, da es versucht zu entscheiden, ob es sein früheres Etikett als Inflationsabsicherung wiedererlangen oder dem Weg der Realrenditen folgen soll. Da der Markt an der restriktiven Haltung der Fed zweifelt und neu einschätzt, wie restriktiv sie handeln wird, haben die längerfristigen Wachstumsaussichten die 10-jährigen US-Renditen in die Höhe getrieben, was bei niedrigeren Inflationserwartungen zu einer höheren Realrendite geführt hat. Kryptonit für Gold. Auch der in der letzten Woche etwas stärkere Dollar sorgt für weiteren Gegenwind. Die heutigen US-Inflationsdaten könnten für weitere Bewegung sorgen. Der Kurs liegt knapp über seinem 50-Tage-SMA, dessen Durchbruch eine weitere Bewegung in Richtung der Unterstützung bei 1775 $ bedeuten könnte. Die Marke von $1800 ist das wahrscheinlichste Niveau auf der Oberseite. Der RSI wendete, als er den Widerstand bei 62,8 erreichte.

5.png

(Quelle: TradingView - Vergangene Performance ist kein Indikator für künftige Performance.)

Rohöl:

Der Rohölpreis hat wieder Fuß gefasst, nachdem er beim Erreichen der 95 $-Marke schon bedenklich aussah. Ein schwächerer Dollar und eine stärkere Risikostimmung am Aktienmarkt trugen dazu bei, dass der Preis der schwarzen Flüssigkeit anstieg. Eine Unterbrechung der russischen Öltransporte durch die Ukraine trug ebenfalls dazu bei, dass der Kurs zu Beginn der Woche vorübergehend anstieg. Es wurde berichtet, dass Deutschland angesichts der stark gestiegenen europäischen Gaspreise in einigen Produktionsstätten von Industrieunternehmen auf Öl umstellt. Die EU hat den Text des iranischen Atomabkommens fertiggestellt, und alles, was jetzt noch fehlt, ist die Unterzeichnung durch die USA und den Iran, die innerhalb weniger Wochen erfolgen könnte. Die US-Lagerbestandsdaten zeigen einen deutlichen Aufbau gegenüber dem erwarteten geringen Abbau. Die IEA veröffentlichte einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass die OPEC ihrer Ansicht nach Schwierigkeiten haben wird, das Angebot weiter zu steigern, und hob ihre Verbrauchsprognosen an. Ein weiterer Grund für die jüngste Stärke ist die weniger aggressiv agierende Fed, die nun möglicherweise ihre weiche Landung erreicht, was zu einer geringeren Beeinträchtigung der Nachfrage im Rohstoffkomplex führen wird.

6.png

(Quelle: TradingView - Vergangene Performance ist kein Indikator für künftige Performance.)

Rohöl stößt am 21-Tage-EMA auf Widerstand. Auf der Oberseite wäre die runde Zahl von 105 $ ein Magnet für die Bullen, während 100 $ an der Bereichsunterstützung und dem 200-Tage-SMA absolut entscheidend wären. Der RSI liegt weiterhin unter 50, so dass die Tendenz zum Abwärtstrend bestehen bleibt.

Bereit zu traden?

Es ist einfach, ein Pepperstone-Konto zu eröffnen. Stellen Sie Ihren Antrag innerhalb von Minuten, auch mit einer geringen Einzahlung. Beginnen Sie Ihre Reise mit Pepperstone noch heute.

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 73,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).