DAX PROGNOSE: „Die Seitwärtstendenz setzt sich weiter fort. Aktuell befindet sich der DAX unter der VAL des Monatsprofils. Temporär leicht überdehnt kommt es hier vermutlich zu einer schwachen Seitwärtsphase. Die Handelsausrichtung ist Short / Seitwärts. Daher kommen für mich nur Verkaufspositionen in Betracht an den hervorgehobenen Zonen.“
Sowohl die schiebene Seitwärtsphase als auch die Short-Handelsausrichtung sind erfolgreich eingetreten. Der Shortimpuls läuft. Ein erstes Kursziel ist die Marke von 23.560 Punkten. Aufgrund der Überdehnung forciere ich keine Shortpositionen mehr. Da die generelle Handelsausrichtung Short ist, sind Longpositionen nicht genehmigt. Entsprechend bleibt nur der Handel Short nach einer Korrektur möglich, die allerdings erst stattfinden muss. Bei der jetzigen Überdehnung sind Longrücksetzer einzuplanen.
Handelszonen (LONG): keine
Handelszonen (SHORT): 24.050/100 Punkte | 24.150/200 Punkte | 24.350 Punkte
Unterstützungen & Widerstände richtig handeln: Hier aufrufen
DOW JONES PROGNOSE: „Die Handelsausrichtung für den DOW JONES ist long. Allerdings befindet sich der Markt immer noch zu nah an der oberen Grenze des Unfair-Value-Bandes. Die Kombination aus aufwärtsgerichtetem Momentum und hoher Verortung führt zur Seitwärtsphase. Im Gegensatz zum DAX kommen hier nur Kaufpositionen in den Fokus, allerdings aus tieferer Verortung.“
Gestern hatte ich darauf hingewiesen, dass der Markt im DOW JONES zwar aufwärtsgerichtet verläuft, aber zu teuer verortet ist. Die Korrektur ist eingetreten und bei Erreichen der Unterstützungen werden Kaufpositionen interessant.
Handelszonen (LONG): 45.200 Punkte | 44.900 Punkte
Handelszonen (SHORT): keine
Unterstützungen & Widerstände richtig handeln: Hier aufrufen
Viel Erfolg,
Ihr Dennis Gürtler.
Einer der wichtigsten Fähigkeiten erfolgreicher Händler ist die Kompetenz mit, Unterstützungen und Widerständen richtig umzugehen. In diesem Beitrag gehe ich darauf ein wie Anfänger, Fortgeschrittene aber auch erfahrene Händler Unterstützungen sowie Widerstände effizient nutzen können. HIER LESEN
Entscheidend ist, den Stop-Loss wie immer sofort auf das Einstiegsniveau nachzuziehen, um das Risiko zu begrenzen. Wie weit dann der potenzielle Trade läuft, entscheidet wie immer der Markt. Gewinnmitnahmen bei +0.5R, +1R und +2R sind in der Regel sinnvoll. Mit „R“ sind Risikoeinheiten gemeint.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.