Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch

Trading lernen

Understanding PMI Surveys

Michael Brown
Michael Brown
Senior Research Strategist
07.02.2024
Share
The Purchasing Managers' Index (PMI for short) survey is one of the most impactful major economic releases, providing market participants with a timely, and reliable indication of economic activity across a range of economic sectors.

PMIs are released for the majority of major global economies, with separate surveys covering the manufacturing, services, and construction sectors, in addition to an overall composite gauge measuring output across the economy in its entirety. The data is typically collected S&P Global (previously IHS Markit) and released in two tranches on a monthly basis; a ‘flash’ estimate figure released towards the end of the reference month containing responses from around 85% of the survey pool, before a ‘final’ figure is released at the start of the month following the reference month using responses from the full survey pool. Typically, S&P release ‘final’ manufacturing data on the first day of the month, with the services survey following on the third trading day of the month.

In the US, the ISM PMI (which is calculated in the same manner, albeit using a slightly different sample) is the most closely watched gauge. The ISM do not release ‘flash’ estimates, with their release pattern typically following that of the ‘final’ S&P figures.

The PMI is a diffusion index ranging between 0-100, measuring the month-on-month change in economic conditions. Whereby a reading of 50.0 indicates precisely unchanged conditions, a reading above 50.0 suggests an improvement, and a reading below 50.0 suggests a decline in the metric in question. In order to produce the index, the following formula is used:

PMI = ('% reporting improvement') + (0.5 x ‘% reporting unchanged’) + (0.0 * ‘% reporting decrease’)

Note, the PMI figure is a seasonally adjusted metric. It is therefore, technically, and theoretically, possible for the index to read above 100, or below 0. This would require 100% of respondents to report an improvement, or a deterioration, respectively in a given month, and for the seasonal adjustment factor to then push the data beyond one of these boundaries. This is an extremely unlikely, but plausible, scenario.

Furthermore, it is important to consider how PMI surveys should be interpreted:

  • A fall in a PMI gauge from 55.0 to 52.3 represents continued expansion of the sector in question, simply at a slower pace than the month prior
  • A further fall in the PMI from 52.3 to 47.7 would represent that the sector in question is now experiencing a contraction
  • Another fall from 47.7 to 45.6 implies that said contraction is ongoing, and the pace of said contraction has quickened
  • A subsequent rebound in the gauge from 45.6 to 50.0 would imply that the contraction has bottomed out, with activity unchanged compared to the prior month

While it is the headline metric that attracts most attention, and has the most significant impact on financial markets upon release, the PMI surveys released by both S&P Global and the ISM also contain a number of useful sub-indices, the most important of which are:

  • Prices Paid - a measure of inflationary pressures within the sector in question
  • Employment - a gauge showing how overall employment trends are developing, whether hiring is rising, or layoffs are mounting
  • New Orders - a forward looking indicator describing respondents' future purchasing intentions

All of these sub-indices are calculated in the same way as the headline gauge, with 50.0 again representing the breakeven mark between an MoM increase or decrease.


Related articles

Understanding The US Labour Market Report

Understanding The US Labour Market Report

Understanding Leading, Lagging, and Coincident Indicators

Understanding Leading, Lagging, and Coincident Indicators

Understanding The Business Cycle

Understanding The Business Cycle

Verständnis der Ergebnisse von Schatzwechselauktionen

Verständnis der Ergebnisse von Schatzwechselauktionen

Treasuries

Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.

Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.