Gold ist bei Händlern immer beliebt, aber es erstrahlt wirklich, wenn die Märkte volatil und unsicher sind. Es neigt dazu, seinen Wert in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu halten, da es als sicherer Hafen gilt, auf den Investoren sich vor dem Sturm zurückziehen können. Aber warum?
Im Gegensatz zu anderen Vermögenswerten ist Gold nicht an die Leistung eines bestimmten Unternehmens, einer Regierung oder Währung gebunden. Stattdessen wird es für seine intrinsischen Eigenschaften geschätzt, wie seine Knappheit, Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit flüchten Investoren oft in Gold als Wertspeicher, da es als Absicherung gegen Inflation und als Möglichkeit gesehen wird, Wohlstand angesichts der Marktvolatilität zu erhalten. Infolgedessen steigen die Goldpreise in der Regel, wenn andere Anlageklassen wie Aktien und Anleihen fallen. Es ist auch bei Händlern sehr beliebt, aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten, dieses vielseitige Edelmetall zu kaufen und zu verkaufen.
Gold hat eine lange und bewegte Geschichte, in der es sich in Zeiten hoher Inflation gut bewährt hat. In den letzten hundert Jahren gab es mehrere Beispiele dafür:
Es gibt verschiedene Faktoren, die die Performance von Gold als Ware beeinflussen können, wenn die Inflation hoch ist. Aber im Allgemeinen können das Gesamtniveau wirtschaftlicher Unsicherheit und die Marktvolatilität Anleger zu sicheren Anlageformen wie Gold treiben, was die Nachfrage und den Preis erhöhen kann.
Es gibt sicherlich Gründe für den langjährigen Ruf von Gold als Inflationsschutz. Hier sind nur einige der Vorteile von Investitionen oder Handel mit Gold während Zeiten einer restriktiven Geldpolitik:
Gold ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Absicherungsmittel gegen Inflation, aber es ist bei weitem nicht die einzige Option. Auch andere Vermögenswerte wie Immobilien, Anleihen, Kryptowährungen und bestimmte Rohstoffe können dazu verwendet werden, Portfolios vor inflationbedingten Verlusten zu schützen.
Betrachten wir zwei Beispiele, um zu sehen, wie sich Gold im Vergleich zu anderen Inflationsschutzmitteln schlägt:
Immobilien
Während Zeiten hoher Inflation neigen Immobilienwerte dazu, zu steigen, und die Mieteinnahmen erhöhen sich, was den Anlegern einen kontinuierlichen Einkommensstrom bietet.
Immobilien haben einzigartige Vorteile, wie zum Beispiel Steuervorteile und Diversifikation. Immobilien haben auch das Potenzial, Einkommen zu generieren, was bei Gold nicht der Fall ist. Allerdings unterliegen Immobilienpreise auch Marktschwankungen und wirtschaftlichen Abschwüngen, wie während der Finanzkrise 2008 zu beobachten war, als die Immobilienpreise drastisch fielen.
Was die Rendite betrifft, hat Gold in den letzten 100 Jahren als Inflationsschutz besser abgeschnitten als Immobilien. Laut Daten des World Gold Council hat Gold seit 1971 durchschnittlich eine Rendite von 7,7% pro Jahr erzielt, während US-Immobilien im gleichen Zeitraum durchschnittlich eine Rendite von 4,1% pro Jahr erzielt haben.
TIPS
Die Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS) sind eine Art von Anleihe, die von der US-amerikanischen Regierung ausgegeben wird, um Investoren vor Inflation zu schützen und seit 1997 für Investoren verfügbar sind. TIPS funktionieren, indem ihr Nennwert entsprechend der Inflation angepasst wird. Das bedeutet, dass sich der Nennwert der TIPS erhöht, wenn der Verbraucherpreisindex (CPI) steigt, und sich verringert, wenn der CPI sinkt. Auf diese Weise bieten TIPS Schutz vor Inflation.
Die Leistung von TIPS kann anhand ihrer realen Rendite gemessen werden, die für die Inflation angepasst ist.
Zwischen 2000 und 2011 betrug die durchschnittliche jährliche Inflationsrate in den USA 2,5%. In diesem Zeitraum erzielten TIPS eine durchschnittliche jährliche reale Rendite von 5,2% für Investoren. Gold hingegen erzielte während dieser Zeit eine durchschnittliche jährliche Rendite von 10,2%.
Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden. Gold ist ein physischer Vermögenswert, der gehalten und gelagert werden kann, während TIPS ein Finanzinstrument sind, das auf dem freien Markt gekauft und verkauft werden kann. Gold ist auch volatiler als TIPS, was bedeutet, dass es kurzfristig größere Preisschwankungen erfahren kann.
Kryptos*
In den letzten 15 Jahren haben sich Kryptowährungen als eine neue Anlageklasse etabliert, die von einigen als potenzieller Schutz vor Inflation betrachtet wird. Bitcoin wurde zum Beispiel im Jahr 2009 geschaffen und hat seitdem erhebliche Preisschwankungen erlebt. Im Jahr 2017 schoss der Preis von rund 1.000 $ auf fast 20.000 $ in die Höhe, nur um 2018 auf etwa 3.000 $ abzustürzen. Seitdem ist der Preis wieder gestiegen und erreichte im Jahr 2021 über 60.000 $.
Während einige Trader und Investoren Kryptowährungen als eine brauchbare Absicherung gegen Inflation sehen, bleiben andere skeptisch aufgrund ihrer hohen Volatilität und fehlenden Regulierung. Kryptowährungen sind nicht an eine Regierung oder Zentralbank gebunden, noch werden sie von ihnen reguliert, was sie anfälliger für Marktmanipulationen und unerwartete Preisschwankungen machen kann. Darüber hinaus haben viele Kryptowährungen noch nicht eine breite Akzeptanz erreicht, was ihre Nützlichkeit als Absicherung gegen Inflation einschränken kann.
Das hier bereitgestellte Material wurde nicht gemäß den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlageforschung erstellt und wird daher als Marketing-Kommunikation betrachtet. Obwohl es keiner Einschränkung des Handels vor der Verbreitung von Anlageforschung unterliegt, werden wir nicht versuchen, einen Vorteil zu erlangen, bevor wir es unseren Kunden zur Verfügung stellen.
Pepperstone stellt nicht dar, dass das hier bereitgestellte Material genau, aktuell oder vollständig ist, und sollte daher nicht als verlässlich angesehen werden. Die Informationen, ob von Dritten oder nicht, sollten nicht als Empfehlung betrachtet werden; oder als Angebot zum Kauf oder Verkauf; oder als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Finanzprodukten oder Instrumenten; oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie. Es berücksichtigt nicht die finanzielle Situation oder Anlageziele der Leser. Wir raten allen Lesern dieses Inhalts, ihren eigenen Rat einzuholen. Ohne die Zustimmung von Pepperstone ist die Vervielfältigung oder Weiterverbreitung dieser Informationen nicht gestattet.