Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch

Trading lernen

Share
Beginner

Saisonalität des DAX – Muster des deutschen Leitindex im Jahresverlauf

Der Deutsche Aktienindex, allgemein bekannt als DAX, ist der wichtigste Referenzindex in Deutschland, der die Kursbewegung von 40 der größten und liquidesten Unternehmen des Landes widerspiegelt. Wie die meisten Aktienmärkte unterliegt der DAX nicht nur langfristigen wirtschaftlichen Trends, sondern zeigt auch regelmäßig wiederkehrende Muster innerhalb eines Kalenderjahres – die sogenannte Saisonalität. Dieser Artikel zeigt auf, wie Privatanleger die DAX Saisonalität für sich nutzen können.

DAX Saisonalität – was ist das überhaupt?


Saisonalität im DAX beschreibt wiederkehrende Muster, bei denen der Index tendenziell besser oder schlechter abschneidet. Diese Muster basieren auf historischen Daten und zeigen, dass bestimmte Monate oder Quartale häufiger positive oder negative Renditen aufweisen als andere. Saisonalität wird also durch zyklische Bewegungen bestimmt, die regelmäßig im Jahresverlauf auftreten.

Ein bekanntes Beispiel ist das „Sell in May and Go Away“-Muster, das besagt, dass die Sommermonate in der Vergangenheit eine schwächere Performance gezeigt haben, während die Märkte zum Jahresende oft wieder zulegen. Solche saisonalen Trends sind zwar als Faustregeln zu betrachten, aber sie haben sich über die Jahre als statistisch signifikant herausgestellt.

PEP_DAX_Saisonalität_Article_240808_v01_600x250.jpg

Was verursacht die DAX Saisonalität?

Die Saisonalität im DAX kann durch verschiedene Faktoren erklärt werden:

  1. Wirtschaftliche Einflüsse: Viele Unternehmen veröffentlichen ihre Quartalsberichte zu festgelegten Zeitpunkten, was zu vorhersehbaren Marktreaktionen führen kann. Andere saisonale Muster wirtschaftlicher Aktivität, beispielsweise das Weihnachtsgeschäft, können den DAX ebenfalls beeinflussen.
  2. Psychologische Faktoren: Das Verhalten der Anleger unterliegt häufig wiederkehrenden Mustern. Beispielsweise neigen viele Investoren dazu, im Sommer Gewinne mitzunehmen und in den letzten Monaten des Jahres Positionen aufzubauen, um von einer möglichen Jahresendrallye zu profitieren.
  3. Kalenderbedingte Effekte: Feiertage und Urlaubszeiten beeinflussen das Handelsvolumen und die Volatilität. Die Börsenaktivität ist im Sommer tendenziell niedriger, was oft zu weniger ausgeprägten Marktbewegungen führt.

Saisonalität wird also sowohl durch Fundamentaldaten als auch durch psychologische Faktoren beeinflusst. Anleger sollten jedoch stets im Hinterkopf behalten, dass historische Muster keine Garantie für zukünftige Renditen sind.

Wichtige saisonale Muster im DAX


Die auf langjährigen Beobachtungen der Kursbewegungen basierenden saisonalen Muster können Anlegern helfen, bestimmte Zeiträume im Jahr zu identifizieren, die im Vergleich zu den anderen mit größerer Wahrscheinlichkeit positive oder negative Renditen bieten.

Im DAX haben sich einige saisonale Phänomene als besonders relevant herausgestellt.

  1. Der Januareffekt: Eine populäre saisonale Börsenregel besagt, dass Aktien, insbesondere Small- und Mid-Cap-Papiere, im Januar im Vergleich zu anderen Monaten eine bessere Performance erzielen. Dies liegt daran, dass viele Anleger im Januar Kapital umschichten.

    Auch im DAX kann dieser Effekt beobachtet werden. Gründe dafür könnten Gewinnmitnahmen im Dezember und der anschließende Wiedereinstieg im Januar sein.
  2. Sell in May and Go Away: Dieses – bereits kurz erwähnte – Sprichwort beschreibt eines der bekanntesten saisonalen Muster. Es basiert auf der Beobachtung, dass die Sommermonate – speziell der Zeitraum von Mai bis Oktober – in vielen Jahren schwächer ausfallen als der Rest des Jahres. Viele Anleger verkaufen daher im Mai und steigen erst im Herbst wieder in den Markt ein.
  3. Herbst-Rallye: Nach den schwächeren Sommermonaten zeigt der DAX oft eine Erholung im Herbst, die als Herbst-Rallye bekannt ist. Sie beginnt häufig im Oktober und kann bis zum Jahresende andauern.

    Gründe dafür sind unter anderem die Rückkehr institutioneller Investoren nach der Sommerpause und positive Impulse durch Unternehmensquartalszahlen.
  4. Der Oktober als Wendepunkt: Der Oktober hat unter Anlegern einen durchwachsenen Ruf. Einige der größten Marktrückgänge und -crashs ereigneten sich in diesem Monat, wie etwa der „Schwarze Montag“ von 1987. Gleichzeitig markiert der Oktober oft den Beginn einer Erholung und stellt somit einen wichtigen Wendepunkt im Jahr dar.
  5. Jahresendrallye: Dies ist ein weiteres weitverbreitetes Phänomen, bei dem die Märkte gegen Ende des Kalenderjahres einen Aufwärtstrend erleben.

    Es tritt meist im Dezember auf und wird von Faktoren wie der Praxis des „Window-Dressing“ (in Deutsch etwa: „die Braut aufhübschen“) begünstigt, bei der Fondsmanager ihre Portfolios zum Jahresende optimieren. Auch die positive Marktstimmung in der Weihnachtszeit trägt zur Jahresendrallye bei.

Zwar treten dies Muster häufig auf, aber wie eine historische Betrachtung zeigt, gibt es immer wieder Ausnahmen.

DAX Saisonalität anhand historischer Daten


Die gerade beschriebenen Muster lassen sich tatsächlich mit historischen Kursverläufen nachweisen.

Beispielsweise erzielte der DAX zwischen 1990 und 2020 im Dezember und Oktober durchschnittlich 2–3 % höhere Renditen, während die Sommermonate neutral oder negativ ausfielen. Dieses Muster zeigt sich jedoch nicht immer, wie die Jahre 2008 und 2020 verdeutlichen, in denen außergewöhnliche Ereignisse wie die globale Finanzkrise und die COVID-19-Pandemie die saisonalen Muster durchbrachen.

Diese Beispiele zeigen, dass Saisonalität zwar existiert, aber auch von unerwarteten Ereignissen überschattet werden kann. Anleger sollten daher saisonale Trends immer im Kontext des aktuellen Marktumfelds betrachten und nicht unkritisch Schlussfolgerungen aus historischen Mustern ziehen.

DAX Saisonalität und Daytrading

Die Saisonalität wird zwar häufig im Zusammenhang mit längerfristigen Investitionen betrachtet, ist aber auch für Daytrader unter Umständen ein wertvolles Instrument. Das Verständnis wiederkehrender saisonaler Markttrends kann Daytradern zum Beispiel dabei helfen, potenzielle Volatilitätsphasen zu antizipieren.

Nachfolgend einige beispielhafte Szenarien, wie ein Daytrader die Saisonalität für seinen kurzfristigen Handelserfolg nutzen kann:

  1. Timing von Perioden mit hoher Volatilität: Wie erläutert, sind bestimmte Zeiträume im Jahr für eine erhöhte Marktvolatilität bekannt. Daytrader profitieren von dieser Volatilität, da sie mehr Möglichkeiten für schnelle Trades bietet. Wenn Daytrader diese saisonalen Schwankungen kennen, können sie sich so positionieren, dass sie profitieren.

    Beispielstrategie: Ein Daytrader könnte sich auf den Oktober konzentrieren, wenn die Volatilität ansteigt, und seine Strategie anpassen, um von größeren Intraday-Kursschwankungen zu profitieren. In diesen Zeiträumen kann der Einsatz von auf Momentum basierenden Strategien, wie Breakout-Trading oder Scalping, besonders effektiv sein.
  2. Den Januareffekt nutzen: Auch der Januareffekt bietet Daytradern die Möglichkeit, von der erhöhten Dynamik zu profitieren.

    Beispielstrategie: Ein Daytrader kann sich auf Aktien konzentrieren, die sich in der Vergangenheit während des Januar-Effekts gut entwickelt haben, und nach einem frühen Momentum in diesen Aktien suchen, um schnelle, hochfrequente Trades zu tätigen.

    Die Überwachung der Aktivitäten vor Börsenöffnung und der Ausbrüche am frühen Morgen in den ersten Januarwochen kann hervorragende Möglichkeiten für das Daytrading bieten.

  3. Anpassung an die „Sell in May“-Strategie: Für Daytrader bietet besagter Zeitraum möglicherweise weniger Trendchancen, kann aber dennoch lukrativ sein für diejenigen, die Mean-Reversion-Strategien oder kurzfristige Scalping-Techniken anwenden.

    Beispielstrategie: Während der „Sell in May“-Periode, wenn die Märkte möglicherweise eher bärisch sind, kann ein Daytrader Strategien wie das Leerverkaufen überkaufter Aktien oder das Handeln kurzfristiger Umkehrungen nach übertriebenen Bewegungen anwenden.

    Insgesamt könnte diese Periode eher Short-Positionen begünstigen, wenn Daytrader die nachlassende Dynamik nutzen.

  4. Von Jahresendrallyes profitieren: Kommt die „Weihnachtsrallye“ in Fahrt, können sich ebenfalls Handelschancen bieten.

    Beispielstrategie: Ein Daytrader kann auf der Welle der positiven Stimmung reiten, indem er sich auf Aktien konzentriert, die sich in der Vergangenheit im Dezember gut entwickelt haben. Momentumstrategien oder der Handel mit kurzfristigen Ausbrüchen können dann sehr effektiv sein.

  5. Gewinnsaison als Katalysator nutzen: Die vierteljährlich stattfindende Berichtssaison ist eine Form des saisonalen Handels, die sich für hohe Volatilität und Dynamik nutzen lässt. Daytrader suchen oft nach Aktien, die Gewinne oder andere wichtige Finanzdaten berichten, da diese Ereignisse starke Kursbewegungen auslösen können.

    Beispielstrategie: Indem sie ihren Handel auf die Veröffentlichung von Gewinnzahlen abstimmen, können sich Daytrader auf Aktien konzentrieren, die nach der Veröffentlichung der Finanzberichte eine hohe Volatilität aufweisen. Handelsstrategien wie „Gap and Go“ (wobei man sich auf Kurslücken oder „Gaps“ zwischen dem Schlusskurs des Vortages und dem Eröffnungskurs des aktuellen Handelstages konzentriert) oder reaktive Handelsgeschäfte bei überraschenden Gewinnen können Gelegenheiten bieten, von großen Kursschwankungen zu profitieren.

Abschließend ist festzuhalten, dass trotz der Chancen, die die Saisonalität bietet, ein effektives Risikomanagement für Daytrader von entscheidender Bedeutung ist. Nur weil bestimmte Zeiträume in der Vergangenheit volatiler oder profitabler waren, ist dies keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Daytrader sollten immer strenge Stop-Loss-Limits festlegen und auf das Unerwartete vorbereitet sein, insbesondere in historisch volatilen Zeiten.

Fazit zu DAX Saisonalität und Daytrading

Die Saisonalität des DAX bietet Anlegern wertvolle Einblicke in wiederkehrende Muster und Trends, die das Marktverhalten über das Jahr hinweg beeinflussen können. Während langfristige Investoren diese Muster nutzen, um ihre Portfolios strategisch anzupassen, kann auch ein Daytrader von diesen saisonalen Effekten profitieren.

Durch die Identifizierung von Hoch- und Niedrigvolumen-Phasen, das Timing von Volatilitäts- und Momentumspitzen oder die Ausnutzung saisonaler Rallyes wie der Jahresendrallye oder des Januar-Effekts, können Daytrader ihre Strategien optimieren und sich auf potenziell lukrative Handelszeiten konzentrieren.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Saisonalität keinesfalls garantiert, zukünftige Marktbewegungen vorhersehen zu können. Sie sollte daher stets als ergänzendes Werkzeug im Arsenal eines Traders gesehen werden – ein Mittel, um den Kontext der Märkte besser zu verstehen und Handelsentscheidungen zu verfeinern.

Eine disziplinierte Herangehensweise, strikte Risikomanagementregeln und die Anpassungsfähigkeit an aktuelle Marktbedingungen bleiben für Daytrader auch beim Handel mit saisonalen Mustern essenziell. Durch die kluge Nutzung der Saisonalität können Trader jedoch ihre Erfolgschancen erhöhen und gezielt von Marktbewegungen profitieren, die sich in bestimmten Phasen des Jahres typischerweise zeigen.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.