Wird dieses Jahr der Sommer des Caryy Trades?
Bei einem Carry-Trade leiht sich ein Trader Geld in einer niedrig verzinsten Währung (die er short ist), um eine höher verzinste zu kaufen (die er wiederum long ist), in der Erwartung, die Differenz - oder den Carry - als Gewinn einzustecken. Dies ist jedoch wesentlich komplexer, als es diese Erklärung vermuten lässt, vor allem wegen der Auswirkungen der Marktvolatilität. Angenommen, der angebotene Carry liegt bei 3 %, dann würde eine Marktbewegung in dieser Größenordnung oder sogar darüber hinaus jegliche Rendite, die der Carry bieten könnte, zunichtemachen. Weiter werden solche Trades selten abgesichert, da der Einsatz von z.B. einem Terminkontrakt jeden positiven Carry zunichtemachen würde, wodurch der Zweck des Trades vereitelt würde.
Vor diesem Hintergrund ist eine niedrige Volatilität eines der wichtigsten Marktmerkmale, damit Carry Trades wieder in Mode kommen. Genau das ist das derzeitige Umfeld, in dem sich die Devisenmärkte der G10-Länder weitgehend seitwärts und nicht in einem bestimmten Trend bewegen und in dem die implizite Volatilität auf breiter Front stark gesunken ist, und zwar auf den niedrigsten Stand seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine, wie ein von JPMorgan zusammengestellter Index zeigt (siehe unten).
In Anbetracht der Jahreszeit, in der sich die Märkte in den Sommermonaten traditionell deutlich beruhigen, und der Leichtigkeit, mit der die Märkte die jüngste Runde von Zentralbankentscheidungen der G10-Staaten weggesteckt haben, scheint es, dass das derzeitige Umfeld von niedriger Volatilität noch einige Zeit anhalten könnte.
Vor diesem Hintergrund lohnt es sich zu überlegen, welche Währungen von einem solchen Umfeld profitieren und welche damit zu kämpfen haben könnten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich der Carry-Trade im zweiten Quartal bereits auszuwirken begann. Höher rentierende Währungen wie GBP und CAD stiegen an die Spitze der G10-Liste, während der JPY am unteren Ende der Skala verharrt und in den letzten drei Monaten gegenüber allen anderen wichtigen Währungen mindestens 3 % verloren hat.
Unter Berücksichtigung dieser Tatsache kann man extrapolieren, was über den Sommer weiterhin gut funktionieren könnte, obwohl die vergangene Performance natürlich kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse ist.
Bei der Betrachtung von Carry-Positionen muss nicht nur die Volatilität berücksichtigt werden, sondern auch die Bewertung einer Währung. Eine deutlich überbewertete Währung ist angesichts des potenziellen Risikos einer Abwärtskorrektur möglicherweise nicht der ideale Kandidat für einen Carry-Trade; eine Unterbewertung ist weniger bedenklich, da eine Erholung der Währung, die gekauft wurde, um von dem Carry zu profitieren, den Handel weiter in die Gewinnzone bringen würde. Dies schließt einige der offensichtlichen Anwärter mit höheren Renditen wie MXN, AUD und BRL aus.
Darüber hinaus muss, wie oben erläutert, die Volatilität ein wichtiger Aspekt sein. Eine höhere Volatilität birgt ein höheres Risiko für den Trade, was dazu führt, dass Carry-Renditen durch Marktbewegungen zunichtegemacht werden können - eine Hebelwirkung würde dieses Risiko natürlich noch verstärken. Folglich sollte man beim Carry-Trading zu G10-Währungen mit geringerer Volatilität tendieren, wie GBP, NZD und CAD.
Schließlich stellt sich die Frage, wie man einen solchen Handel finanzieren kann. Short JPY ist hier die offensichtliche Antwort angesichts der anhaltend ultralockeren Politik der BoJ und der offensichtlichen Abneigung der Zentralbank, ihre Politik in nächster Zeit zu straffen. Long GBP/JPY, NZD/JPY und CAD/JPY sind daher mögliche Optionen. Wenn es ein Sommer der Carry Trades werden soll, dann dürfte es für den JPY ein sehr harter werden.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74,6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).