Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch
  • Launch webtrader

  • Trading

  • Plattformen

  • Märkte & Symbole

  • Analysen

  • Trading lernen

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

Gold

Wie geht es mit dem Goldpreis weiter?

Luke Suddards
Luke Suddards
Research Strategist
24.03.2021
Share
Der Goldpreis bleibt in einer aktuellen Abwärtstendenz volatil. Werfen wir einen Blick auf einige der Schlüsselfaktoren, die den Preis treiben dürften.

Hat das gelbe Edelmetall seinen Glanz verloren? Gold befindet sich in einem langsamen Abwärtstrend und hat seit seinem Hoch bei 2075 USD im August 2020 rund 17 % verloren. Diese schwächere Preisentwicklung ist ganz typisch für die Phase der Wachstumserholung, da sich die Investitionsströme aus dem vermeintlich sicheren Hafen „Gold“ in andere Vermögenswerte mit einem höheren Beta zum Risiko hin drehen. Laut der Deutschen Bank haben die ETF-Bestände seit Anfang 2020 etwa 1/3 der Bestände aufgelöst. Die Banker der Deutschen Bank gehen davon aus, dass eine vollständige Auflösung dieser ETF-Bestände den Goldpreis auf ein Niveau von 1500 USD drücken könnte. Profiteure dieser Verlagerung könnten Kryptowährungen wie Bitcoin sein, da Kryptowährungen ihre Position als digitale Goldalternative zu festigen scheinen. Das breitere institutionelle Interesse und die Akzeptanz von Kryptowährungen hat sicherlich nicht dazu beigetragen, die Abflüsse aus Gold einzudämmen. Bei der Netto-Longpositionierung der Spekulanten gab es einen ordentlichen Sprung nach oben von 175,2k auf 180,2k. Der allgemeine Trend bei der Positionierung bleibt jedoch abwärts gerichtet. Gold hatte in den letzten Monaten mit anderem Gegenwind zu kämpfen, da die Nachfrage der Zentralbanken nachließ und die Schmucknachfrage aus den Schwellenländern nicht so robust war, wie man es vielleicht erwartet hatte. Die Angst vor einer Abriegelung in Europa könnte einige Safe-Haven-Ströme anziehen, unserer Meinung nach aber nur in geringem Maße, da die Märkte dies durchschauen werden. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch ein langsameres globales Inflationsbild (Disinflation) und ein stärkerer Dollar, da der Euro weiter schwächelt. Beides wurde stärkeren Druck auf die Aufwärtsbewegungen beim Gold ausüben.

Als unverzinslicher Vermögenswert ist es mit Opportunitätskosten verbunden, Gold zu halten, wenn die Renditen steigen. Jerome Powell, der Vorsitzende der Fed, hat den Goldbullen sicherlich keinen Knochen zugeworfen, indem er dem Markt erlaubt hat, das hintere Ende der Renditekurve höher und höher zu nehmen. Die realen Renditen (Renditen nach Abzug der Inflation) haben sich ebenfalls nach oben bewegt. Die nachstehende Grafik verdeutlicht diese wichtige Beziehung und wie eng die beiden Instrumente miteinander korreliert sind.

Gold1_24032021.png

Quelle: Bloomberg – Die Blaue Linie stellt die 10-jährige Realrenditen dar. Die Orange Linie den Goldpreis. Die linke Skala ist der Goldpreis und die rechte Skala ist die invertierte 10-jährige Realrendite.

Es wäre nachlässig, das Schreckgespenst der Inflation bei der Analyse von Gold nicht zu erwähnen, da es für den Preis des gelben Metalls von großer Bedeutung ist. Die Inflation ist eines der wichtigsten Themen, die derzeit an den Märkten diskutiert werden - wird sie vorübergehend oder säkular sein. Die nachstehende Grafik aus der jüngsten Bank of America - Fondsumfrage zeigt, dass dies nach Ansicht dieser Fondsmanager das größte Risiko für den Markt darstellt.

Gold_2_24032021.jpg

Quelle: Bank of America

Die Bank of America geht davon aus, dass in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 ein disinflationäres Szenario vorherrschen wird, da sich die Unterbrechungen in der Lieferkette als vorübergehend erweisen, die Arbeit von zu Hause aus zu einem geringeren Aufschwung in Restaurants, im stationären Einzelhandel und bei Geschäftsreisen führt, die Geburtenrate weltweit sinkt usw. Alternativ dazu glaubt Bridgewater, dass wir uns am Abgrund einer säkularen Inflationswelle befinden. Jede Sichtweise hat ihre Vorzüge. Für Händler gibt es einen praktischen Maßstab, mit dem sie die Ansichten der Märkte über die Dauer des Inflationsdrucks überwachen können - die Breakevens. Breakevens messen die Differenz zwischen TIPS (Treasury Inflation Protected Securities) und nominalen Treasury-Renditen. Wenn der 10-Jahres-Breakeven also beispielsweise einen Wert von 2,5 % anzeigt, bedeutet dies, dass der Markt eine durchschnittliche CPI-Inflation von 2,5 % über die nächsten 10 Jahre erwartet. Derzeit werden Breakeven mit kürzerer Laufzeit mit einem Aufschlag gegenüber Breakeven mit längerer Laufzeit gehandelt, was bedeutet, dass der Markt die Ansicht der Fed teilt, dass die Inflation vorübergehend sein wird, im Gegensatz zu einem größeren und längeren Schock.

Gold3_24032021.png

Quelle: Bloomberg

Die Spiele werden beginnen, sollte sich diese Dynamik in die andere Richtung drehen. Die Wetten auf eine Zinserhöhung würden aggressiver werden, da der Markt die Fed hinter der Kurve sieht, was eine schnellere Straffung der Politik rechtfertigt. Die Schlüsselfrage, die der Markt beantworten muss, ist, welcher Effekt den größeren Einfluss auf den Goldpreis hat - die Dynamik der Inflationsangst (positiv für Gold) oder größere und schnellere Zinserhöhungen (negativ für Gold).

Gold4_24032021.png

Der Goldpreis bleibt volatil und liegt derzeit unter allen 3 gleitenden Durchschnitten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegt der Preis aufgrund der Dollar-Stärke mit -0,77 % deutlich im Minus. Es gibt eine leichte Unterstützung um die Region 1.725 USD und einen leichten Widerstand um die Marke von 1.750 USD (der mit dem 21-Tages-EMA zusammenfällt). Der RSI ist an der 51er-Widerstandsmarke gescheitert. Der Kurs könnte folgen, wobei die 1.700 USD-Zone von Leerverkäufern als erstes Kursziel ins Auge gefasst wird. Auf diesem Niveau gibt es starke Unterstützung - die horizontale weiße Linie und die untere Linie des aufsteigenden Kanals. Darunter haben wir das Tief vom 8. März um 1.675 USD. Wenn der Preis den kleinen Widerstand bei 1.750 USD überwinden könnte, dürfte Gold in Richtung der 1.790 USD - Region (50-Tage-SMA) magnetisiert werden.

Bereit zu traden?

Es ist einfach, ein Pepperstone-Konto zu eröffnen. Stellen Sie Ihren Antrag innerhalb von Minuten, auch mit einer geringen Einzahlung. Beginnen Sie Ihre Reise mit Pepperstone noch heute.

Konto erstellen

Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.

Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.