Vor der EZB-Sitzung versuchen die Händler herauszufinden, ob die starken Inflationszahlen der letzten Woche (3 % gegenüber 2,7 % im Vorjahr) ausreichen, um die EZB dazu zu bewegen, ihr Tempo bei den Ankäufen von Vermögenswerten im Rahmen des PEPP zu drosseln. Meiner Meinung nach ist das alles, was für diese Sitzung wirklich wichtig ist. Die Inflationszahlen und die lockeren Finanzierungsbedingungen (im Vergleich zur Mitte dieses Jahres) werden die Falken im EZB-Rat dazu veranlassen, ein Tapering zu fordern. Ich habe die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen und den BTP-Bund-Spread genau beobachtet, die beide in letzter Zeit gestiegen sind (ein Hinweis darauf, dass der Markt vor der Sitzung am Donnerstag weniger Stimulierungsmaßnahmen einpreist).
Der Euro hatte begonnen, die Erwartungen der Falken einzupreisen, was zu Abwärtsrisiken im Falle einer dovishen Überraschung (d.h. kein Tapering) führte. Auch wenn der Euro jetzt etwas nachgegeben hat, bin ich der Meinung, dass die Gemeinschaftswährung weiter unter Druck geraten könnte, wenn Madame Lagarde sich dafür entscheidet, das Tempo des PEPP nicht zu ändern und es so zu belassen, wie es ist - ceteris paribus. Sollte es zu einem "Taper" kommen, dann könnte noch etwas mehr aus dem Euro herausgepresst werden, allerdings könnte die Dollar-Stärke für Gegenwind sorgen. Meiner Meinung nach ist es noch zu früh, um genauere Details über weitere Stimulierungsmaßnahmen (APP) im Übergang zu einer Welt nach dem PEPP zu erfahren; darüber werden wir wahrscheinlich erst Ende des Jahres etwas hören.
Ich gehe davon aus, dass jede Verjüngungskur in typischer EZB-Manier von einem dovish twist begleitet sein wird, wie wir es am Dienstag bei der Royal Bank of Australia gesehen haben. Dies könnte erreicht werden, indem die Flexibilität des PEPP hervorgehoben wird und darauf hingewiesen wird, dass das Tempo der Ankäufe von Vermögenswerten leicht wieder erhöht werden kann, wenn die finanziellen Bedingungen dies rechtfertigen, und dass die Politik auch nach Abschluss des PEPP akkommodierend bleibt. Bei einem verbleibenden PEPP-Volumen von ca. 500 Mrd. EUR würde eine Reduzierung um 20 Mrd. EUR/Monat von derzeit 80 Mrd. EUR/Monat auf 60 Mrd. EUR/Monat bedeuten, dass das Programm über März 2022 hinaus laufen würde. Derzeit wird davon ausgegangen, dass das Programm im März 2022 abgeschlossen wird, was bedeuten würde, dass der Finanzrahmen nicht ausgeschöpft ist (falls das Tapering stattfindet) - dies könnte nun von einigen recht hawkisch interpretiert werden, wenn die Kommunikation von Lagarde nicht solide ist. Ein fairer Kompromiss für die Falken und Tauben wäre wahrscheinlich ein Taper und eine Verlängerung der PEPP-Käufe über den März 2022 hinaus, um sicherzustellen, dass der gesamte Finanzrahmen ausgeschöpft wird. Für die Falken käme eine Ausweitung des Finanzrahmens nicht in Frage, es sei denn, es gäbe einen ernsthaften externen Schock und einen wirtschaftlichen Rückschlag.
Morgen werden wir auch die aktualisierten Wirtschaftsprognosen der EZB erhalten. Es herrscht Einigkeit darüber, dass Wachstum und Inflation angehoben werden sollen. Die Wirtschaft hat die BIP-Prognosen vom Juni für das zweite Quartal von 1,4 % übertroffen, wobei die endgültige Schätzung am Dienstag bei 2,2 % lag. In Verbindung mit günstigeren finanziellen Bedingungen, einer Zunahme der Impfungen, verbesserten Rohölpreisen, Engpässen in der Versorgungskette und einem schwächeren Euro während eines Großteils des dritten Quartals dürfte dies zu besseren BIP-Wachstums- und Inflationsprognosen führen. Das Inflationsprofil wird in den Jahren 2021 und 2022 steiler verlaufen und bis 2023 zurückgehen - ein Hinweis auf die vorübergehenden Ansichten der EZB. Um diese Ansicht zu ändern, müssten wir ein robustes und anhaltendes Lohnwachstum sehen. Die Zahlen für 2023 werden entscheidend dafür sein, wie weit die Inflation von ihrem Ziel von 2 % entfernt ist. Die EZB hat einen schweren Stand, wenn sie die Inflation dauerhaft auf ihr neues 2 %-Ziel anheben will, vor allem wenn man sich an die Vergangenheit hält. Damit stellt sich die Frage nach der Glaubwürdigkeit der EZB in Bezug auf die Erreichung ihres neuen Ziels.
In den neuen Prognosen der EZB heißt es, dass die Zinssätze erst dann steigen werden, wenn die Inflation weit vor dem Ende des EZB-Projektionszeitraums zwei Prozent erreicht hat und dauerhaft auf diesem Niveau bleiben muss. Die Geldmärkte rechnen mit einer Anhebung bis September 2024. Es besteht das Risiko, dass dieser Termin vorgezogen wird, wenn die EZB die Zinsanpassung nach unten korrigiert (und nicht durch eine lockere Rhetorik abmildert) und die Inflationsrate für 2023 deutlich nach oben korrigiert wird. Dies könnte zu einem Anstieg der Euro-Kreuzungen führen.
Quelle: TradingView
Der Euro hatte gegenüber dem Dollar zugelegt, und trotz des jüngsten Rückschlags liegt der Kurs immer noch über seinem 50-Tage-SMA und der oberen Trendlinie seines Abwärtskanals. Jetzt sieht es jedoch so aus, als ob der Widerstand bei 1,19 zu groß ist und sich ein potenzielles Doppeltop abzeichnen könnte. Der RSI scheint seinen Höchststand erreicht zu haben und bewegt sich wieder auf die 52er-Marke zu. Aufwärtsziele dürften der Widerstand bei 1,19 bleiben und darüber könnte 1,20 um den 200-Tage-SMA das nächste Ziel sein. Auf der Abwärtsseite wären 1,18 (50-Tage-SMA) und 1,175 wichtige Unterstützungsmarken.
Quelle: TradingView
Der EURGBP ist in den letzten 2 Wochen auf der Stelle getreten und taumelt um die Unterstützung von 0,8550 und den Widerstand von 0,86 herum. Für diejenigen, die eine rückläufige Tendenz haben, würde ich gerne sehen, dass die Preiskerzen wieder unter den 50-Tage-SMA fallen. Der EMA der 21-Tage-Linie scheint als eine Art dynamische Unterstützung für Kurseinbrüche zu fungieren. Der RSI bewegte sich auf den 61er-Widerstand zu (der frühere Kurserholungen kennzeichnete) und überschlug sich, kehrt jetzt aber wieder leicht auf dieses Niveau zurück. Die Ziele für eine Preisbewegung nach oben könnten bei 0,86 und 0,865 liegen. Auf der Abwärtsseite sollten Anleger die Marke bei 0,855 um den 50-Tage-SMA und von dort aus weiter bei 0,85 im Auge behalten.
Es ist einfach, ein Pepperstone-Konto zu eröffnen. Stellen Sie Ihren Antrag innerhalb von Minuten, auch mit einer geringen Einzahlung. Beginnen Sie Ihre Reise mit Pepperstone noch heute.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.