Besonders in Deutschland sind die Zahlen der aktuell Infizierten weiterhin rückläufig. Trotz der Lockerungen hält dieser Trend an. Der viel befürchtet zweite Ausbruch durch die eventuell verfrühten Lockerungen blieb bisher aus. Ein Grund dafür könnte die seit Ende April eingeführte Maskenpflicht und auch die gute Sensibilisierung der Deutschen im Umgang mit Covid-19 sein.
Sowohl die wichtigsten Volkswirtschaften als auch viele Großkonzerne spüren die Auswirkungen durch die Krise jedoch deutlich.
Der Konflikt zwischen China und den USA, die derzeitigen Unruhen in Amerika ausgelöst durch den Tod des Afro-Amerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz und ein Präsident, der den Hardliner gibt und seinem eigenen Volk mit Soldaten droht, sind eigentlich keine guten Vorzeichen für starke Bullenmärkte.
Aller Probleme zum Trotz greifen die Anleger derzeit beherzt zu. Unterstützung bekommen Sie durch die Notenbanken, die Ihre Geldschleusen weiterhin weit geöffnet haben.
Sell in May and go away – Dieses Jahr wird das bekannte Börsensprichwort niemand verwendet haben. Der Dax schloss bei 11586 Zählern, rund 6,7% stärker als Ende April.
Auch die üblicherweise schlechten Sommermonate beginnend mit Juni sind statistisch gesehen schwach. Doch der deutsche Leitindex startet sehr stark in den Monat und konnte bereits über 400 Punkte zulegen, eine Abweichung von +3,7%.
In der restlichen Handelswoche stehen noch zwei wichtige Termine auf der Agenda.
Bei der Zinssitzung der EZB am Donnerstag hoffen die Anleger auf eine Ausweitung des 750 Milliarden schweren Anleihekaufprogramms, um die Folgen der Corona Pandemie weiter zu mildern.
Am Freitag werden die NFP Zahlen aus den USA von großem Interesse sein.
Das heimische Börsenbarometer hat mittlerweile das 61,8% Retracement bei 11.592 Zählern, den exponentiellen 200 Tage Durchschnitt bei 11.708 Punkten und die runde Marke bei 12.000 Zählern weit hinter sich gelassen. Der Weg nach oben scheint nun frei zu sein.
Diese ehemaligen Wiederstände fungieren jetzt als Unterstützung und sichern den Dax nach unten hin ab.
Das ehemalige Verlaufshoch Anfang März bei 12280 Punkten wird nun von den Bullen in Angriff genommen.
Zur Zeit steht der Dax bei 12.318 Zählern, rund 2,7% im Plus.
Quelle: Pepperstone MT4 Plattform
Es ist einfach, ein Pepperstone-Konto zu eröffnen. Stellen Sie Ihren Antrag innerhalb von Minuten, auch mit einer geringen Einzahlung. Beginnen Sie Ihre Reise mit Pepperstone noch heute.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.