CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74.6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

GoldUSD

Trading in Zeiten einer Rezession

Pepperstone
Market Analyst
31.03.2023
Die globalen Wirtschaftsaussichten sind zwar nach wie vor unsicher, aber der jüngste Zusammenbruch des Bankensektors und das Wiederaufleben der Risiken für die Finanzstabilität haben eine rasche Neubewertung ausgelöst. Es wird erwartet, dass die anschließende Verschärfung der Kreditvergabestandards und der Rückgang des Kreditwachstums der Wirtschaft mittelfristig erheblichen Gegenwind bescheren werden.

Auch wenn eine Rezession noch nicht Konsens ist, scheint ein solches Ergebnis immer wahrscheinlicher zu werden, da viele marktbasierte Indikatoren - wie die steiler werdende Renditekurve der Staatsanleihen - immer hellere Warnlampen aufleuchten lassen. Folglich beginnen viele Trader und Anleger, sich Gedanken darüber zu machen, wie sie sich am besten für einen solchen Konjunkturabschwung positionieren können.

Preview

Bevor wir jedoch dazu kommen, ist es wichtig, zwei Dinge zu klären - die Art der Rezession und eine mögliche Reaktion der Zentralbank auf eine Rezession im Lichte dieser Tatsache.

Was den ersten Punkt betrifft, so muss man sich fragen, ob es sich um eine inflationäre oder deflationäre Rezession handeln wird. Da der Verbraucherpreisindex in der gesamten DM deutlich über dem 2 %-Ziel der Zentralbanken liegt und die Kerninflation sich als besonders hartnäckig erweist, scheint es logisch, dass eine bevorstehende Rezession eine sein wird, bei der die Inflation auf einem hohen Niveau bleibt - ein "Stagflationsszenario", wenn man so will.

Anschließend muss man sich fragen, wie die Zentralbanken in einem solchen Umfeld wahrscheinlich reagieren werden. Werden die Zentralbanken die Zinsen senken und die Liquiditätshähne aufdrehen, wie sie es in der Vergangenheit so gerne getan haben, oder werden die Zinsen hoch bleiben, da der Kampf gegen die Inflation weitergeht? Wenn man die Äußerungen der politischen Entscheidungsträger für bare Münze nehmen würde und davon ausgehen würde, dass die Inflationsbekämpfung nicht auf Kosten der Finanzstabilität geht, müsste man davon ausgehen, dass der "Zentralbank-Put" dieses Mal nicht automatisch zum Tragen kommt.

Traden in einem solchen Umfeld erfordert eine ganz andere Herangehensweise und eine andere Denkweise als die "traditionelle" Rezessions-Herangehensweise, bei der man sich einfach in Häfen wie Anleihen verstecken würde, bis der Sturm vorüber ist.

Preview

Das liegt daran, dass in einem Umfeld, in dem die Zinssätze hoch bleiben, insbesondere wenn Zinssenkungen in den nächsten sechs bis zwölf Monaten stark eingepreist sind, Anleihen wahrscheinlich verkauft werden würden und nicht die Nachfrage nach einem Zufluchtsort finden würden, die normalerweise während eines starken Abschwungs zu beobachten ist.

Stattdessen könnten Inflationsabsicherungen Interessenten finden. Hier könnten zum Beispiel Gold - das am Kassamarkt nur knapp unter seinem Allzeithoch liegt - und andere Edelmetalle auf eine gesteigerte Nachfrage treffen.

Preview

Zu den anderen Vermögenswerten, die in einem solchen Szenario in den Fokus der Anleger rücken könnten, dürfte der USD gehören, der sich in Zeiten von Turbulenzen tendenziell gut entwickelt, sowie defensive Aktiensektoren wie Basiskonsumgüter, Versorger und Energie, die ihre zyklischen Pendants wahrscheinlich übertreffen dürften. Dies wäre die Ausgangsbasis für eine Rezession im Jahr 2023.

Im Gegensatz dazu sieht das Playbook anders aus, wenn man sich auf eine Rezession zubewegt, in der mit einer lockeren Zentralbankpolitik zu rechnen ist, die wahrscheinlich auf eine kühlere Inflation zurückzuführen ist. Während Gold und der USD weiterhin solide Zufluchtsorte bleiben dürften, ist es auch plausibel, dass Anleihen steigen würden, da die Märkte einen dovisheren politischen Ausblick einpreisen und die Anleger Schutz in Staatsanleihen suchen könnten. Darüber hinaus könnte zu erwarten sein, dass Devisen mit hohem Beta unterdurchschnittlich abschneiden würden (Währungen wie AUD, NZD und GBP), während zyklische Aktien mehr Zuspruch finden könnten als in dem von uns skizzierten Szenario.

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74,6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).