Positive Reaktionen, bis der Markt die Auswirkungen der Hilfspakete auf die Realwirtschaft abgeschätzt hat, dann könnten wir es mit einem Aufwärts- oder Rückwärtstrend zu tun haben.
Nun ist es noch zu früh, um zu sagen, dass mittelfristig eingegangene Positionen im Lichte des aktuellen Stands der Chart-Technik zu schwierig zu gewichten sind. Im Moment sehen wir Aktienmärkte, die positiv reagiert haben - insbesondere in Amerika. Paradoxerweise wäre die Reaktion der amerikanischen Aktienmärkte wahrscheinlich von den europäischen Nachrichten abhängig gewesen - und die Tatsache, dass sie noch nicht zu einer Risikoaversion geführt haben, hat einen multiplikativen Effekt auf die Aktienmärkte der USA.
Nehmen wir einmal an, dass die Makroökonomie für die Aktienmärkte im Moment nicht so wichtig ist (Liquidität wichtiger als Fundamentaldaten): der einzige Faktor, auf den man sich dann konzentrieren muss, sind die Kapitalströme und die Suche nach Renditen unter Abwägung des wahrgenommenen Risikos. Übersetzt bedeutet dies, dass sich das Kapital so positionieren muss, dass es Erträge erzielen kann, wobei es nur dann Risiken eingeht, wenn die erwarteten Erträge als ausreichend hoch empfunden werden.
Technisch gesehen ist der Leitindex der Aktienmärkte in den USA, der S&P500, im Tageschart so disponiert, dass eine potenziellen Fortsetzung des Aufwärtstrends nur im Falle eines Anstiegs über den Bereich 2875 hinaus erfolgen kann - wobei die Niveaus 2885 und der Bereich zwischen 2895 und 2905 noch einmal wichtige Widerstände (Niveaus potenzieller technischer Intraday-Ziele) darstellen. Im Falle eines Anstiegs über den Bereich von 2910 Punkten hinaus könnte der Markt kurzfristig Raum in Richtung 2980 Punkte finden.
Was den deutschen Index als den Leitindex der Aktienmärkte Europas anbelangt, so stehen wir der Auflösung eines Dreiecks (siehe Chart unten): erst ein Sprung über das die Marke von 10.820 Punkten bestätigt würde. Gelingt das, ist eine Ausdehnung der Rally in die Bereiche 10.900 und 11.050 Punkte wahrscheinlich. Der gesamte Bereich vor 10,820 ist eine Zone starken Widerstandes. Essentiell für die Fortsetzung der Rally ist jedoch, dass der Index die zentrale Unterstützung im Bereich 10,490/520 nicht brechen wird.
Der Einstieg ist schnell und einfach – sogar mit einer geringen Einzahlung. Schließen Sie unseren unkomplizierten Antragsprozess innerhalb weniger Minuten ab.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.