Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch
EUR

Playbook für die EZB-Entscheidung im Oktober

26.10.2023
Share
Die Oktober-Sitzung der EZB dürfte nicht annähernd so interessant oder aufregend werden, wie die überraschende Zinserhöhung um 25 Basispunkte im vergangenen Monat. Stattdessen wird der EZB-Rat wahrscheinlich einen relativ einfachen Beschluss fassen. Es werden keine Änderungen an den geldpolitischen Instrumenten erwartet, und die Diskussion über einige nuanciertere Bereiche des EZB-Instrumentariums wird wahrscheinlich erst bei der Entscheidung im Dezember zu endgültigen Ergebnissen führen.

Wie bereits erwähnt, wird der Einlagensatz dieses Mal auf dem Rekordhoch von 4,00 % gehalten werden. An den Geldmärkten werden weder eine Erhöhung noch eine weitere Straffung für möglich gehalten, was darauf hindeutet, dass der Endsatz bereits erreicht ist.

Interessanterweise rechnet OIS jedoch weiterhin mit einer ersten Senkung des Einlagensatzes im Juli 2024, sieht aber eine etwa 80-prozentige Chance, dass eine solche Senkung um 25 Basispunkte bereits im kommenden Juni erfolgen könnte. Dies scheint im Widerspruch zu den aktuellen Leitlinien des EZB-Rats zu stehen, wonach die Zinssätze so lange wie nötig auf einem hinreichend restriktiven Niveau bleiben müssen". Eine Wiederholung dieser Leitlinie scheint für die Entscheidung in dieser Woche fest eingeplant zu sein, zusammen mit einer Wiederholung der Verpflichtung, die Politik in Abhängigkeit von den Daten festzulegen, und zwar sowohl im Hinblick auf das erreichte Zinsniveau als auch auf die Dauer, die die Zinsen auf diesem Niveau verbleiben.

Diese Sitzung bietet den Entscheidungsträgern die Gelegenheit, eine Pause einzulegen und eine Bestandsaufnahme der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen vorzunehmen, wobei sie sich die Möglichkeit offen halten, die Zinssätze weiter anzuheben, falls die Inflation wieder anziehen sollte.

Was die wirtschaftlichen Entwicklungen betrifft, so haben die eingehenden Inflationsdaten begonnen, sich in eine für die EZB vielversprechendere Richtung zu bewegen. Sowohl der Gesamt- als auch der Kerninflationsindex sanken im September wieder unter 5 %, wobei der Gesamtinflationsindex ein Zweijahrestief erreichte, während die rasch sinkenden Erzeugerpreise auf eine Fortsetzung der Disinflation in den kommenden Monaten hindeuten. Die Risiken sind jedoch nach wie vor eher nach oben gerichtet, da der Arbeitsmarkt im gesamten Euroraum relativ angespannt bleibt und die geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten das Risiko bergen, dass der Euroraum im zweiten Winter in Folge mit einem Energieversorgungsschock zu kämpfen hat.

Natürlich bleibt die geopolitische Lage unbeständig und unsicher, und es ist noch zu früh, um die makroökonomischen Auswirkungen des aktuellen Konflikts zu beurteilen. Während die Risiken für die Inflationsprognosen der EZB, die bereits davon ausgehen, dass der Verbraucherpreisindex bis Ende 2025 über dem Zielwert von 2 % bleibt, nach wie vor nach oben gerichtet sind, tendieren die Wachstumsrisiken für den Euroraum weiterhin nach unten.

Die Frühindikatoren deuten weiterhin auf eine Schrumpfung sowohl des verarbeitenden Gewerbes als auch des Dienstleistungssektors hin, wobei die PMI-Erhebungen für September weiterhin unter der Schlüsselmarke von 50 liegen, während die Daten für Oktober - die zwei Tage vor der EZB-Entscheidung vorliegen - ein ähnliches Bild zeichnen dürften. Natürlich sorgen auch die zunehmenden geopolitischen Spannungen und das Ausbleiben eines konkreten Wirtschaftsaufschwungs in China für Gegenwind.

Vor diesem Hintergrund dürften sich selbst die Falken im EZB-Rat in diesem Monat damit begnügen, die Hände in den Schoß zu legen. Nichtsdestotrotz dürften einige der komplexeren Bereiche des EZB-Instrumentariums - nämlich die Mindestreservesalden und die Wiederanlage fälliger PEPP-Wertpapiere - diskutiert werden, auch wenn in beiden Fällen eine Entscheidung erst auf der letzten Sitzung des Jahres im Dezember zu erwarten ist.

Was die Mindestreserven anbelangt, die seit Juli mit 0 % und nicht wie bisher mit dem Einlagensatz verzinst werden, ist es wahrscheinlich, dass die politischen Entscheidungsträger versuchen werden, die Mindestreserveanforderungen in naher Zukunft anzuheben, so dass die Banken der Eurozone zusätzliches Kapital bei der Zentralbank halten müssen. Eine solche Entscheidung, die nach der Diskussion in diesem Monat wahrscheinlich im Dezember getroffen wird, scheint fast ausschließlich auf den Wunsch der EZB zurückzuführen zu sein, Nettozinszahlungen einzusparen, und nicht auf spezielle geldpolitische oder finanzstabilitätsbezogene Überlegungen.

In jedem Fall dürfte ein solcher Schritt bei den Banken der Eurozone auf weitere Verachtung stoßen und sich auch nachteilig auf die Bankaktien der Eurozone auswirken, die in letzter Zeit eine schlechte Entwicklung genommen haben.

In Bezug auf die Änderung des Plans, die Reinvestitionen von fälligen PEPP-Wertpapieren Ende 2024 einzustellen, haben die jüngsten Marktbewegungen jede Chance auf eine baldige Entscheidung zunichte gemacht.

Der grassierende Ausverkauf von DM-Schuldtiteln, angeführt von Staatsanleihen, der sich aber in ähnlicher Weise auch auf die Eurozone auswirkt, macht den jetzigen Zeitpunkt zu einem ungünstigen, um eine Beschleunigung des Bilanzabbaus anzukündigen. Darüber hinaus dürften die erneuten Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit der Schulden in der Eurozone, insbesondere in Bezug auf Italien, mit einem BTP-Bund-Spread, der sich erneut 200 Basispunkten nähert, eine Einigung im EZB-Rat in dieser Angelegenheit zum jetzigen Zeitpunkt erschweren.

Da bei der Oktobersitzung nur wenige politische Änderungen oder konkrete Leitlinien zu erwarten sind, könnte sie sich als eine Sitzung erweisen, die, wenn überhaupt, nur geringe langfristige Auswirkungen auf den EUR hat. Tatsächlich liegt die implizite einwöchige EUR/USD-Volatilität im Vorfeld der Entscheidung weiterhin unter dem 20. Perzentil seiner 52-Wochen-Spanne, was auf eine Bewegung von weniger als einer großen Zahl im Laufe der nächsten fünf Handelstage hindeutet (mit einer Standardabweichung des Vertrauens).

Was die Kursniveaus betrifft, so bleibt 1,0650 wahrscheinlich das wichtigste Aufwärtsniveau, das die EUR-Bullen auf dem Radar haben werden, insbesondere da die Gemeinschaftswährung nach ihrer besten Woche seit Juli in die EZB-Sitzung geht; der gleitende 50-Tage-Durchschnitt, über dem der Spot seit August nicht mehr gehandelt hat, liegt knapp darüber bei 1,0685.

Auf der Abwärtsseite bleibt der Wert von 1,05 eine wichtige psychologische Unterstützung, wobei ein Durchbruch dieser Marke wahrscheinlich die Tür zu einem erneuten Test des vorherigen Tiefs von 1,0450 eröffnet, bevor ein weiterer Rückgang in Richtung 1,0355 erfolgen könnte. Derzeit deutet das Gleichgewicht der Risiken darauf hin, dass die Abwärtsbewegung die wahrscheinlichere Richtung ist.

Bereit zu traden?

Es ist einfach, ein Pepperstone-Konto zu eröffnen. Stellen Sie Ihren Antrag innerhalb von Minuten, auch mit einer geringen Einzahlung. Beginnen Sie Ihre Reise mit Pepperstone noch heute.

Konto erstellen

Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.

Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.