Gold – Zu neuen Höhen, Allzeithoch geknackt
Gold stark wie nie zuvor – Die Gründe
Am Goldpreis ist eindeutig erkennbar, wie Corona die Welt im Griff hat. In Krisenzeiten hat sich das gelbe Edelmetall immer als sicherer Hafen erwiesen.
Das sowohl der Goldpreis als auch die Aktienmärkte zur gleichen Zeit steigen ist selten – ein Signal, dass es momentan an den Märkten nicht normal zu laufen scheint.
Durch die schier endlos steigenden Fallzahlen in den USA und den zuletzt wieder auftretenden Neuinfektionen in Europa ist die Furcht vor weiteren konjunkturellen Rückschlägen gegeben.
Dagegen steuern weltweit die Zentralbanken und fluten die Märkte mit Billionen von Dollar, Euro etc.. Das billige Geld wird aufgrund niedriger Zinsen und fehlenden Alternativen augenscheinlich in die Kapitalmärkte investiert.
Die Furcht vor einer möglichen Inflation und einer Wirtschaftskrise ausgelöst durch Covid-19 lassen die Investoren auch in Gold anlegen.
Insbesondere Anleger in den USA sorgen für steigende Goldbestände. Ein schwächelnder US-Dollar tut dabei sein übriges.
Chartsituation Gold
Das ehemalige Allzeithoch bei 1.921 USD je Feinunze wurde überboten. Nach dem Höhenrausch bei 1.981 USD musste das Edelmetall etwas Federn lassen, notiert zur Stunde bei 1.929 USD.
Damit liegt es oberhalb des Zwischenhochs von Oktober 2012 von 1.795 USD und dem erwähnten ehemaligen Allzeithoch. Wie Nachhaltig der Sprung über die Marke von 1.921 USD ist, werden die nächsten Tage zeigen. Ein Monatsschlusskurs darüber sendet möglicherweise ein positives Signal für weiter steigende Hochs. Der Blick richtet sich dann auf die psychologische Marke bei 2.000 USD.
Der Goldmarkt ist heiß gelaufen. Der Relative-Stärke-Index (RSI) hält sich im überkauften Bereich auf. Aktuell sieht es jedoch nicht danach aus, dass er diesen wieder nach unten verlassen möchte.

Quelle: Pepperstone MT5 Handelsplattform, Gold auf Monatsbasis
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74,6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).