Ein Playbook für Trader für die kommende Woche - technisch long, taktisch vorsichtig
In Europa war der FRA40 mit einem Plus von 8,9 % im Juli der EU-Aktienindex mit der besten Performance, während der AUS200 in der Region Asien und Ozeanien um 5,7 % zulegte und mit Blick auf die Gesamtjahresgewinne einen hervorragenden Trend aufweist.
Ethereum, das im Juli einen massiven Anstieg von 67 % verzeichnete, hat einmal mehr gezeigt, dass Kryptowährungen bei steigendem Risiko die beste Wahl sind, und wir beobachten diesen Bereich im Hinblick auf eine weitere Aufwärtsbewegung. Die Devisenmärkte waren weniger eindeutig, wobei die NOK als reines Risiko-FX-Spiel gut funktionierte, während der einst sichere Hafen JPY ebenfalls glänzte, als die US-Anleiherenditen fielen und die dovishe Haltung der BoJ bestätigten - die Kunden waren in letzter Zeit starke JPY-Käufer und halten weiterhin eine positive JPY-Einstellung.
Wir beginnen die Woche preislich mit einer leicht negativen Stimmung
In China wurde ein schwacher Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe veröffentlicht, der bei 49,0 lag und damit in den Bereich der Kontraktion geriet. Es sah so aus, als würde sich die Geopolitik mit den Beziehungen zwischen den USA und China wieder etwas beleben, da Gerüchte über einen möglichen Besuch von Nancy Pelosi in Taiwan die Runde machten, das scheint nun jedoch nicht mehr der Fall zu sein.
Mit Blick auf die Zukunft überlegen wir, welche Themen und Risiko-Ereignisse die Märkte in dieser Woche bestimmen werden. Da die Fed in der vergangenen Woche zu einer stärker datenabhängigen/ausgewogenen Struktur übergegangen ist, hatte man das Gefühl, ein vorübergehendes "Goldlöckchen"-Szenario zu erleben - wenn sich die Daten als schlecht erweisen, werden Zinserhöhungen ausgepreist, die Anleiherenditen fallen und der USD findet Verkäufer - in der Folge kaufen wir Wachstumsaktien, Kryptowährungen, Gold und den JPY. Sollten sich die Daten als besser erweisen, spekulieren wir darauf, dass der Rezessionshandel zu weit gegangen sein könnte. Eines ist klar: Schlechte Nachrichten sind schlechte Nachrichten für den USD und vor allem gegen den JPY. Der USDJPY verlor in dieser Woche 2,1 % und fiel durch den 50-Tage-MA, der seit März als primärer Trendfilter fungiert.
Aus Momentum-Sicht sind die Indikatoren eher bullisch, und es gibt nur wenige Gründe für eine Short-Position. Der NAS100 hat einige wichtige Niveaus zu durchbrechen, um die 13k-Marke zu erreichen - ein Durchbruch nach oben könnte eine Aufstockung der Long-Positionen nahelegen. Der USDX testet die unteren Niveaus des Regressionskanals (eingezeichnet von den Tiefs im Januar), während der EURUSD in einer Spanne von 1,0100 bis 1,0270 konsolidiert. XAUUSD sieht bei 1786 $ interessant aus, setzt aber einen schwächeren USD und niedrigere Realzinsen voraus, und SpotCrude muss aus einer Spanne von 95 $ bis 103,70 $ ausbrechen.
Wie immer, wenn die taktische und fundamentale Sichtweise und die technischen Daten auf längere Sicht nicht übereinstimmen, lohnt es sich auf Mr. Market zu setzen, vor allem wenn man mit Hebel handelt.
Man kann auch sehen, dass die bei der Fed gehaltenen Bankreserven in der letzten Woche um 40,4 Mrd. $ gestiegen sind - dies ist ein Blick auf die Passivseite der Bilanz und korreliert gut mit Wachstum und Aktien mit hohem Beta und gibt einen guten Hinweis auf die Liquidität. Sollte dieser Wert sinken, und das wird man erst am Donnerstag erfahren, dann wird er sich gut mit schwächeren Aktien vertragen.
Blick auf den Wirtschaftskalender
Wir haben die RBA- und die BoE-Sitzung - wie man sehen kann, ist die implizite 1-Wochen-Volatilität von GBPUSD immer noch recht hoch und könnte leicht einige Bewegungen im Pfund auslösen. In den USA sollte man den ISM-Bericht für das verarbeitende Gewerbe, die Lohnsummen und die Fed-Sprecher genau beobachten.
Nach einem ereignisreichen Juli wenden wir uns den Tradingbedingungen der Sommerferien auf der nördlichen Hemisphäre zu - angesichts der sich entfaltenden Dynamik könnte es Sinn machen, laufende Trades nicht schließen und keine Pause einzulegen, auch wenn dies das Beste für den Seelenfrieden sein kann. Der Risikokalender sowie das Playbook für Trader für die kommende Woche.
(Quelle: Pepperstone - vergangene Performance ist kein Indikator für künftige Performance)
Zinsrückblick - wir betrachten die Zinsmarktpreise für die bevorstehende Zentralbanksitzung und dann den Schritt nach oben (in Basispunkten) für die folgenden Sitzungen. Für die RBA-Sitzung in dieser Woche werden 48 Basispunkte und für die BoE 44 Basispunkte für Zinserhöhungen eingepreist.Die Implizite Volatilitätsmatrix (IVOL) - unter Berücksichtigung der oben genannten Risiko-Ereignisse betrachten wir die impliziten Bewegungen, die sich aus der Preisgestaltung von Optionen ergeben. Wir können die erwartete Bewegung für die Woche berechnen und hochrechnen, um eine erwartete Handelsspanne mit einem Vertrauensniveau von 68,2 % und 95 % zu erhalten. Dies ist gut, um das wahrgenommene Risiko jedes Vermögenswerts zu verstehen und die mittlere Umkehr zu erkennen. Wir sehen, dass der USDJPY und der GBPUSD die höchsten relativen impliziten Bewegungen aufweisen, wobei die meisten Paare das 50-Perzentil der 12-Monats-Spanne halten.
(Quelle: Pepperstone - vergangene Performance ist kein Indikator für künftige Performance)
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74,6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).