Ein Ausblick für die aktuelle Handelswoche, 16. Mai 2022

Makrotrends und Gesprächsthemen
- Wo liegt der Tiefpunkt des Risikos (nämlich die Aktienmärkte)? Nach einem Anstieg des NAS100 um 3,7 % am Freitag (US500 +2,4 %) stellt sich der Markt die Frage, ob diese Entwicklung noch anhält. Angesichts der Tatsache, dass die 5-Jahres-Inflationsswaps in den USA mit 2,8 % wieder das obere Ende ihrer Spanne erreicht haben, der Rohölpreis über 110 $ liegt, der USD ein Mehrjahreshoch erreicht hat und die Aktienmärkte eine 50-60 %ige Rezessionswahrscheinlichkeit einpreisen, ist klar, dass wir uns in einer Phase befinden, in der es um alles oder nichts geht, was diese Woche zu einer weiteren, spannenden macht.
- Es besteht die Ansicht, dass wir möglicherweise eine kurzfristige Beruhigung erleben könnten, bevor eine weitere Abwärtsbewegung mit einem höheren Maß an Panik einhergeht - nach fünf aufeinanderfolgenden Wochen mit tieferen Kursen, war diese Bewegung zwar schmerzhaft, jedoch geordnet und die Fed hat darauf hingewiesen, dass eine weitere Verschlechterung der finanziellen Bedingungen erforderlich sein könnte.
- Der Markt wartet verzweifelt auf die Äußerungen eines wichtigen Fed-Vertreters (Powell, Williams, Brainard), dass eine zu drastische Verschärfung der Finanzbedingungen die Ziele der Fed gefährden könnte - in diesem Fall würde die Fed die Geldpolitik wieder lockern -, was eine anhaltende Erholung auslösen könnte. Sind wir diesem Punkt schon näher gekommen? Ich habe das Gefühl, dass wir einen weiteren Rückgang des Risikos und einen VIX von über 45 % bräuchten, damit die Fed den Put verwirft.
- Werden wir bald von Geldmanagern hören, die Anzeichen für "Value" sehen, und werden die Daten zu den Geldflüssen Anzeichen für Zuflüsse in Aktienfonds aufzeigen? Angesichts einer US-Aktienrisikoprämie (ERP) von 5,5 % bin ich mir nicht sicher, ob wir schon so weit sind
- Kann der EURUSD das Tief aus 2017 bei 1.0341 unterbieten?
- Alle Augen richten sich in dieser Woche auf China, insbesondere auf die Entwicklung bzgl Covid inmitten weiterer Runden von Massentests - wird die PBoC endlich liefern, was der Markt will?
- Werden wir eine weitere Verstärkung der Long-Rohstoff-Short-JPY-Positionen erleben? Einige beobachten die Kreuzung den CNYJPY als Orientierungshilfe, da es gut mit einer Reihe von Rohstoffen korreliert
- Wird das Musk-Twitter-Angebot untergehen?
- Weitere Krypto Panik? Abgesehen von einigen idiosynkratischen Problemen bleibt Krypto ein High-Beta-Play in der Technologiebranche und wird die Reserven auf der Passivseite der Fed-Bilanz im Auge behalten.
- Zins-Matrix
(Quelle: Pepperstone)
Die wichtigsten zu beachtenden Ereignisse
- China – 1-jährige mittelfristige Kreditfazilität (Montag 3:20 Uhr MESZ) - wird der Zinssatz von 2,85 % gesenkt? Der Konsens deutet darauf hin, dass dies nicht der Fall sein wird, aber es ist nichts „sicher“
- Warum ist das wichtig? - Der Markt wünscht sich aggressivere geldpolitische Anreize, und da die chinesischen Behörden kürzlich angedeutet haben, dass das Wachstum eine zunehmende Priorität darstellt, besteht das Risiko, dass der Leitzins um 10 Basispunkte auf 2,75 % gesenkt wird. Könnte es in diesem Fall zu einem Aufwärtstrend beim CN50 und CHINAH kommen?
- China - Industrieproduktion, Anlageinvestitionen, Einzelhandelsumsätze (gesamter Montag 04:00 Uhr MESZ) - Ich vermute, dass diesem Datenfluss weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird als den beiden Zinsentscheidungen, aber es besteht eindeutig das Risiko, dass wir im April einige starke Rückgänge erleben, insbesondere bei den Einzelhandelsumsätzen
- China - 1- und 5-jähriger Leitzins (Freitag 03:15 MESZ) Auch hier sehe ich eine leichte Senkung des Leitzinses auf 3,65 % bzw. 4,60 % - der Markt wird enttäuscht sein, wenn es nicht zu einer Senkung kommt, so dass dies Chancen ergeben könnte, für diejenigen, die mit dem CN50, CHINAH, HK50 und USDCNH handeln
- 9 Fed Redner – Williams, Bullard, Harker *2, Kashkari *2, Powell (bei einer WSJ-Live-Veranstaltung), Mester, Evans
- US - Einzelhandelsumsatz im April (Dienstag 14:30 Uhr MESZ) – der Markt erwartet ein Plus von +1% bei den Verkäufen, während für die Kontrollgruppe ein Anstieg von +0,8% erwartet wird - bei all dem Gerede über Rezessionen sollte man bedenken, dass das Atlanta Fed-Modell für das Q2-BIP eine Nowcast von 1,8% erwartet
- UK – April BPI (Mittwoch 10:00 MESZ) – der Marktkonsens geht von einem Anstieg der Inflation auf 9,1 % (von 7 %) und 6,2 % für die Kerninflation aus. Der Markt erwartet hier eine sehr gute Zahl, die geringfügig über der Mai-Prognose des MPC liegt, aber dann dürfte die Veränderung gegenüber dem Vorjahr nachlassen. Der GBPUSD orientiert sich an den Aktienmärkten als Risikoproxy, aber wenn man die Auswirkungen der Daten auf die Preisgestaltung abwägt, könnte dessen Handel gegenüber dem AUD oder EUR die bessere Wahl sein
- BoE Redner – Bailey, Ramsden, Haskel, Saunders, Cunliffe und Pill – Pill dürfte der Hauptredner sein (Fr. 9:30 Uhr MESZ), damit der Markt sich auf die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex konzentrieren kann.
- Kanada – April BPI – der Markt hat 6,6% als Erwartung (von 6,7%)
- Da für die Juni-Sitzung Zinserhöhungen in Höhe von 50 Basispunkten erwartet werden, könnte sich ein Verfehlen dessen, auf den CAD auswirken. CADJPY könnte interessant sein, mit einem Abprall vom 200-Tage-MA - weitere Aufwärtsbewegungen in der Aktien-Bärenmarkt-Rallye könnten CADJPY anheben
- Eurozone – Ich würde vor allem die Reihe der EZB-Redner, die diese Woche anstehen, und das Verbrauchervertrauen im Mai im Auge behalten. (Samstag 14:00 Uhr MESZ)
- Japan – BPI (Freitag 1:30 Uhr MESZ)
- Der Markt erwartet einen Anstieg des Verbraucherpreisindexes von 1,2 % auf 2,5 % und des Kerninflationsindexes (ohne Nahrungsmittel und Energie) von -0,7 % auf 0,7 % - wobei der Kerninflationsindex der wichtigere Wert zu sein scheint, da der Kerninflationsindex durch Basiseffekte aufgrund des Wegfalls der Mobiltelefongebühren aus der Berechnung beeinflusst wird. Ich bin mir jedoch nicht sicher, wie stark sich dies auf den JPY auswirken wird, da der JPY wieder zu einem vollständigen Risikoproxy geworden zu sein scheint - d.h. wenn Aktien fallen, steigt der JPY (und umgekehrt).
Volatilitätsmatrix
Angesichts des obigen Datenflusses und der in letzter Zeit beobachteten Kursbewegungen können wir den Optionsmarkt nutzen, um die erwartete Bewegung zu verstehen, die in den Volatilitätsmärkten eingepreist ist. Anhand des wöchentlichen "Straddle"-Preises können wir die implizite/Breakeven-Bewegung auf den Kassamarkt projizieren und die erwartete Schwankungsbreite für die Woche mit einem Vertrauensniveau von 68,2 % und 95 % erkennen. Wenn wir die Märkte als eine Reihe von Wahrscheinlichkeiten oder Verteilungen von Ergebnissen betrachten, könnten diese eine Orientierungshilfe für die Bewertung bieten.
(Quelle: Pepperstone)
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74,6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).