Der Euro im Umfeld der Rettungsfonds-Treffen
Die Hintergründe
Die persönlichen Verhandlungen werden die nördlichen und südlichen Staaten der EU, einschließlich der berüchtigten "sparsamen Vier", zu intensiven Verhandlungen über ein vorgeschlagenes Paket von einem Umfang von insgesamt 1,85 Billionen Euro zusammenbringen. Letzteres umfasst den neuen Siebenjahreshaushalt der Eurozone. Wer wird mit einem Lächeln aus den Verhandlungen herauskommen und könnte dies die gemeinsame Währung beflügeln?
Die geplante "Fazilität für Erholung und Widerstandsfähigkeit" in Höhe von 750 Milliarden Euro, die vorgeschlagen und von den deutsch-französischen Plänen inspiriert wurde, hat sich bereits positiv auf die europäischen Vermögenswerte ausgewirkt. Durch die Verringerung der erheblichen Risiken eines Auseinanderbrechens der Eurozone während der Pandemiekrise und durch die Verringerung der Spreads von Kern- und Nicht-Kernanleihen wurde die Stimmung gegenüber der Einheitswährung gestärkt.
Lasst den Kuhhandel in den Hinterzimmern beginnen...
Wir kommen nun zu dem schwierigen Teil, an dem die Staats- und Regierungschefs der EU die tiefen Gräben überbrücken müssen, die zwischen den Mitgliedsländern bestehen, wenn sie nächste Woche bei ihrem ersten physischen Gipfel in fünf Monaten einen historischen Durchbruch erzielen wollen. Auf dem Tisch liegen die Brüsseler Vorschläge für den 560 Milliarden Euro-Fonds, 190 Milliarden Euro für die Ausgabe weiterer Schulden zur Finanzierung anderer Politikbereiche und der Entwurf der Pläne für den nächsten Haushalt der kommenden sieben Jahre.
Letzterer beinhaltet traditionell harte Verhandlungen bis spät in die Nacht, um allen Wünschen der Mitglieder gerecht zu werden. Er verleiht aber auch eine gewisse Dringlichkeit, da der neue Siebenjahreshaushalt am 1. Januar beginnen muss und eine rasche Einigung erzielt werden muss, damit auch die interinstitutionellen Diskussionen beginnen können.
Knackpunkt: „Die sparsamen Vier“
Wenn das Budget nicht hart genug ist, um eine Einigung zu erzielen, dann dürften sich die Nationen uneins darüber sein, in welchem Umfang der Sanierungsfonds entweder in Form von Zuschüssen oder Darlehen vergeben werden soll, sowie über die Zuteilungskriterien, die bestimmen, wer was erhält. Wie all diese Mittel finanziert werden sollen, ist eine weitere, vielleicht die wichtigste langfristige Frage, da das Europäische Parlament daran interessiert ist, neue Einnahmequellen für den EU-Haushalt zu schaffen. Zu den Ideen, die als "Eigenmittel" bekannt sind und die bereits auf Widerstand stoßen, gehören eine digitale Steuer auf die Technikgiganten und eine Kohlenstoff-Grenzsteuer.
Diese gemeinsame Verschuldung ist das entscheidende Thema für die "sparsamen vier" Länder - die Niederlande, Schweden, Dänemark und Österreich -, die wollen, dass der Fonds kleiner wird und mehr von dem Geld als Darlehen mit Bedingungen und Auflagen ausgezahlt wird. Tatsächlich fordern diese Länder und andere wie Finnland eine größere Rolle bei der Genehmigung nationaler Pläne, damit die Länder, die die Mittel erhalten, vor allem die von der Pandemie am stärksten betroffenen südlichen Mitgliedsstaaten, die notwendigen vereinbarten Reformen durchführen. Auf der anderen Seite wünschen sich Spanien, Griechenland und andere einen weniger politischen Prozess, in dem sie ihre eigenen Reformprioritäten wählen können und in dem die Kommission mehr Mitspracherecht hat.
Ein Kompromiss muss gefunden werden
Die EU-Verhandlungen sind ein klassisches Fallbeispiel dafür, wie hitzige Debatten schließlich zu einer Art Kompromissabkommen führen. Bundeskanzlerin Merkel hat den Druck erhöht, indem sie sagte, die EU stehe "vor ihrer größten Herausforderung aller Zeiten", und die Tatsache, dass jedes EU-Land ein Veto gegen das Haushalts- und Sanierungspaket einlegen kann, liegt auch im Hinterkopf vieler kontinentaler Köpfe. Wie wir bereits in unserer ersten Bewertung des Sanierungsfonds vor einigen Wochen erwähnt haben, könnte die Tatsache, dass Deutschland jetzt die rotierende EU-Präsidentschaft innehat, besonders aufschlussreich sein. Daher könnte Bundeskanzlerin Merkel daran interessiert sein, mit einer historischen Integrationsbotschaft zu unterschreiben.
EUR/USD-Höchststände vor uns?
Die technischen Trendsignale sind für den Euro recht positiv, da sich die Erholung von den Tiefständen im April-Mai vor einer weiteren Aufwärtsbewegung zu konsolidieren scheint. Das Juni-Hoch bei 1,1422 ist das kurzfristige Ziel, das es zu knacken gilt, bevor ein weiterer Anstieg auf 1,1660 erfolgen könnte. Dieser Hauptwiderstand befindet sich an der 4-Jahres-Trendlinie, und ein Bruch hier würde darauf hindeuten, dass beim März-Tief von 1,0635 ein längerfristiger Tiefststand erreicht wurde. Natürlich könnte jede größere Umwälzung der EU-Pläne einen Ausverkauf der Gemeinschaftswährung mit starker Unterstützung am Tiefpunkt der jüngsten Konsolidierung um 1,1168 in die Wege leiten.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74,6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).