Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch
USDCNH
USDJPY
Market Events

Das wöchentliche Playbook - Auf ein Pferd namens Dollar setzen?

14.08.2023
Share
Der USD war in der vergangenen Woche die dominierende Währung in den G10-Ländern. Sollte sich die Stimmung gegenüber China in dieser Woche nicht deutlich bessern, könnte die Wahrscheinlichkeit für weitere USD-Gewinne eher gering ausfallen.

Die Märkte im Überblick

USDCNH ist nach wie vor von zentraler Bedeutung für die positive Ausrichtung des USD, und trotz der Bemühungen der PBoC, die Yuan-Schwäche zurückzudrängen, sieht der Tageschart positiv aus - vielleicht sollte man sich fragen, wie hoch der USDCNH wäre, wenn die PBoC den Yuan nicht jeden Tag auf einem höheren Niveau "festsetzen" würde und die chinesischen Staatsbanken keine USD verkaufen würden.

Da die China-Proxies in der Kritik stehen, dürften NZD und AUD nur wenige Freunde finden, auch wenn einige von ihnen bis zur RBNZ-Sitzung ihre Short-Positionen aufgeben könnten.

Der USDJPY strebt einen erneuten Test des Höchststandes von 145,07 an, und angesichts der Art und Weise, wie US-Treasuries sowohl auf nominaler als auch auf realer Basis gehandelt werden, ist es schwer, den Aufwärtstrend von USDJPY auszublenden, auch wenn in der kommenden Woche möglicherweise Schlagzeilen über JPY-Interventionen eintreffen könnten.

Mit Blick auf die Anleihemärkte fällt es schwer, die Bewegungen am britischen Anleihemarkt zu ignorieren, wo die 10-jährige britische Staatsanleihe über 4,5 % liegt und die jüngsten Höchststände von 4,71 % anvisiert. Wir sehen, dass die 2- und 5-Jahres-Gilt-Renditen im Vergleich zu US-Treasuries steigen, was dem GBP eine gewisse Unterstützung bietet. Wir werden diese Dynamik weiter beobachten, da in dieser Woche die britischen Löhne und der Verbraucherpreisindex anstehen.

Nach wie vor stehen die Crosses GBPAUD, GBPNZD oder GBPJPY im Vordergrund. Hierbei handelt es sich um aktuell solide Werte und nur ein starker Abwärtstrend beim britischen Kerninflationsindex dürfte den Aufwärtstrend stoppen können.

Da China neben dem Vereinigten Königreich in dieser Woche im Mittelpunkt steht, sehen wir eine starke Unterperformance beim HK50, CHINAH und CN50. Angesichts der Tatsache, dass Chinas neue Yuan-Kredite letzte Woche ein 14-Jahres-Tief erreichten, und der erneuten Besorgnis über Immobilienentwickler, müssen die chinesischen Behörden die Wirtschaft und die Stimmung in den Griff bekommen. Der Markt will mutige Maßnahmen, und alles andere dürfte Verkäufer anlocken. Der CHINAH-Index dürfte bis zu der Marke von 6200 hin Interesse auf sich ziehen, aber die Stimmung ist angeschlagen, und zusätzlich wird Tencent diese Woche Bericht erstatten.

US500 DAILY - Blick auf den 50-Tage-MA

Angesichts der Einschätzung der realen US-Zinsen, des USD und der allgemeinen Entwicklung ist die Lage von Gold und Silber etwas eingetrübt. Wir beobachten das Kursgeschehen bei den Large-Cap-Technologiewerten und den KI-Titeln, bei denen wir brenzlige Bewegungen und eine echte Anfälligkeit feststellen, und dies könnte ein großes Thema sein, das alle Händler auf dem Radar haben müssen. Der Mega-Cap-Tech/AI-Handel ist eine stark besetzte Position, die, wenn sie auch nur geringfügig aufgelöst wird, große Auswirkungen auf das Risiko haben könnte. Der 50-Tage-MA des US500 (4448) müsste in dieser Woche halten, und ein Schlusskurs unter diesem Durchschnitt könnte große Auswirkungen auf die Marktstruktur haben. 

Während der monatliche Verfall von Optionen eine Preisaktion sein könnte, beobachten wir, ob die Volatilität ansteigen dürfte.

Der Risikomanager - Navigation durch die wichtigsten Daten/Zentralbanksitzungen

Hochfrequente Wirtschaftsdaten aus China (alle am 15. August um 12:00 Uhr MESZ) - Nach den schwachen Handels- und Kreditdaten der letzten Zeit und einem starken Anstieg des USDCNH beobachten wir die monatlichen hochfrequenten Wirtschaftsdaten. Hier erwartet der Markt ein Wachstum der Industrieproduktion von 4,3 % gegenüber dem Vorjahr, der Einzelhandelsumsätze von 4,2 % gegenüber dem Vorjahr und der Anlageinvestitionen von 3,8 % gegenüber dem Vorjahr. Der Markt sehnt sich nach fiskalischen Impulsen, die durch eine neue Lockerung der Geldpolitik unterstützt werden. Werden schlechte Wirtschaftsdaten zu einem Aufwärtstrend bei chinesischen Aktien führen, da sie den Bedarf an Konjunkturmaßnahmen verstärken?

Australien Q2 Wage Price Index (15. Aug. 11:30 AEST) - der Markt erwartet einen Lohnanstieg von 0,9% QoQ und 3,7% YoY (unverändert gegenüber Q1) - sofern wir nicht einen WPI-Druck von über 4% YoY erhalten, sollten die Daten die Preisgestaltung der Aussie-Zinsen nicht zu stark verändern, wo der Markt 15bp (oder eine 59%ige Chance) von Anhebungen bis Dezember einschätzt.

Bericht über Beschäftigung und Wochenverdienst im Vereinigten Königreich (15. Aug., 16:00 Uhr MESZ) - der Markt erwartet einen Anstieg der Löhne auf 7,4 % (von 7,3 %), während die Arbeitslosenquote im Vereinigten Königreich bei 4 % gesehen wird. Das GBP war in der vergangenen Woche ein relativer Outperformer unter den G10-FX, insbesondere gegenüber JPY und NZD - GBP-Long-Positionen dürften daher in dieser Woche auf einen großen Lohndruck warten, der die Erwartungen einer 25-Bp-Anhebung der BoE am 21. September bestätigen und die Spitzenzinserwartungen in Richtung 6% anheben würde.

US-Einzelhandelsumsätze (15. Aug., 22:30 Uhr MESZ) - der Markt erwartet ein Umsatzwachstum von 0,4 %, wobei die Kontrollgruppe", der Korb der Umsätze, der direkter in die Berechnung des BIP für das dritte Quartal einfließt, mit 0,5 % erwartet wird.

Kanadische VPI-Inflation (15. Aug., 22:30 Uhr MESZ): Der Markt rechnet mit 5 Basispunkten für die nächste BoC-Sitzung (6. Sept.), so dass der VPI-Bericht diese Einschätzung ändern könnte, was zu einer erhöhten CAD-Volatilität führen würde. Hier erwartet der Markt einen Gesamt-VPI von 3 % YoY (von 2,8 %) oder 0,3 % MoM. Der Kern-CPI wird bei 3,7% (3,9 yoy) erwartet. Es könnte ein 4-Handle beim Kern-VPI nötig sein, um die September-Sitzung als "Live"-Ereignis zu betrachten.

Preise für neue Häuser in China (16. Aug., 11:30 Uhr) - da der chinesische Immobilienmarkt und die Bauträger im Fokus stehen und ein Kreditereignis bevorsteht, könnten die Verkäufe neuer Häuser für Schlagzeilen sorgen und chinesische Vermögenswerte bewegen.

Britischer Verbraucherpreisindex für Juli (16. Aug. 16:00 AEST) - nach den in der letzten Woche veröffentlichten, besseren BIP-Daten für das zweite Quartal und dem britischen Arbeitsmarktbericht vom Dienstag erwartet der Markt einen Rückgang der Inflationsrate auf 6,8 % gegenüber dem Vorjahr (von 7,9 %). Die Kerninflation dürfte jedoch auch bei 6,8 % (von 6,9 %) frustrierend stabil bleiben. Wenn die Kerninflation nicht deutlich zurückgeht, ist eine Anhebung um 25 Basispunkte im September so gut wie sicher.

Britische Zinsfestsetzung je BoE-Sitzung

Protokoll der FOMC-Sitzung vom Juli (17. Aug., 04:00 Uhr MESZ) - die Fed ist zu einem stark datenabhängigen Ansatz übergegangen, so dass das Protokoll keine überraschenden Erkenntnisse bieten dürfte. Der Markt wartet auf neue Daten, um möglicherweise die niedrigen Erwartungen einer Zinserhöhung auf der FOMC-Sitzung im November zu überdenken, die derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von 33 % bewertet werden.

Der australische Arbeitsmarktbericht für Juli (17. August, 11:30 Uhr MESZ) - die übliche monatliche Arbeitsmarktlotterie - der Konsens ist, dass netto 15.000 neue Stellen geschaffen wurden und die Arbeitslosenquote bei 3,6 % liegt - auch hier ist es schwer zu erkennen, dass die Daten die Zinserwartungen zu stark verändern werden, und wenn es nicht zu einer großen Über- oder Unterschreitung kommt, dürfte der AUD keine dauerhafte Bewegung erfahren.

Sitzung der norwegischen Zentralbank (17. Aug. 18:00 AEST) - Die norwegische Zentralbank dürfte die Zinsen mit ziemlicher Sicherheit um 25 Basispunkte auf 4 % erhöhen. Die NOK orientiert sich an den Energiemärkten, obwohl die rollierende 20-Tage-Korrelation zwischen Brent-Rohöl und der NOK mit 56 % nicht allzu beeindruckend ist. Die NOK war in der vergangenen Woche die schwächste G10-Währung. Wenn die Norges Bank also nicht mit einer großen Überraschung aufwartet, dürfte sich die NOK wieder an Rohöl und Erdgas orientieren und ein hoher Beta-Risiko-Proxy sein.

Japanischer Verbraucherpreisindex für Juli (18. August 09:30 Uhr MESZ) - Da der Markt JPY-Shorts als bevorzugte Finanzierungswährung für Carry-Engagements etabliert hat, fragen wir uns, ob der nationale Verbraucherpreisindex Japans angesichts der fehlenden zyklischen Qualitäten des JPY wirklich von Bedeutung ist. Wir werden sehen, aber der Markt rechnet mit einem Gesamt-VPI von 3,3% und einem Kern-VPI von 4,3% (4,2%). Da der USDJPY einen erneuten Test der Höchststände vom 30. Juni bei 145,07 anstrebt und der handelsgewichtete JPY neue Tiefststände erreicht hat, dürfte der Markt verstärkt auf Schlagzeilen über JPY-Interventionen achten.

Aktien, die man im Auge behalten sollte; Gewinne im Vordergrund:

HK - Tencent (Bericht am 16. August) - mit einer Marktkapitalisierung von 3,21 Mrd. HK$ hat Tencent mit Abstand das größte Gewicht und den größten Einfluss auf den HK50. Der implizite Gewinnanstieg beträgt 2,7 %, es könnte also lebhaft werden.

USA - Diese Woche stehen die Einzelhandelswerte an, wobei Home Depot (15. August), Target (16. August) und Walmart (17. August) Einblicke in die Verbrauchertrends bieten.

Australien - 52 ASX200-Unternehmen legen diese Woche Zahlen vor, darunter JBH (14. August), CSL (15. August), COH (15. August)

Bereit zu traden?

Es ist einfach, ein Pepperstone-Konto zu eröffnen. Stellen Sie Ihren Antrag innerhalb von Minuten, auch mit einer geringen Einzahlung. Beginnen Sie Ihre Reise mit Pepperstone noch heute.

Konto erstellen

Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.

Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.