Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch
Oil

Das OPEC+-Treffen ist vorbei, wie geht es mit dem Öl weiter?

Luke Suddards
Luke Suddards
Research Strategist
06.04.2021
Share
Der Ölpreis ist immer noch sehr volatil, da das schwarze Gold versucht, seine nächste Preisrichtung zu bestimmen. Werfen wir einen Blick darauf, was Sie auf Ihrem Radar haben sollten.

Die OPEC+ überraschte die Märkte beim letzten Treffen, indem sie die Ölversorgung zurückhielt. Beim Treffen in der letzten Woche überraschten sie die Märkte erneut, indem sie die Produktionskürzungen nicht verlängerten und sich dafür entschieden, einen Teil der Produktion wieder in Betrieb zu nehmen. Auf einer Gesamtgruppenbasis wurde beschlossen, die Ölproduktion im Mai und Juni um 350k bbl/d zu erhöhen und im Juli um 450k bbl/d. Darüber hinaus wird Saudi-Arabien seine freiwillige Kürzung von 1 Mio. bbl/d schrittweise aufheben, und zwar um 250k bbl/d im Mai, 350k bbl/d im Juni und 400k bbl/d im Juli. Das sind insgesamt 2,15 Mio. bbl/d, verteilt auf die drei Monate von Mai bis Juli. Trotz des zusätzlichen Angebots war Rohöl um 2,5 % stärker. Die Marktteilnehmer scheinen dies als Signal des Vertrauens in die Nachfrageseite der Gleichung aufgefasst zu haben. Saudi-Arabien hat über sein staatliches Unternehmen Saudi Aramco wichtige Einblicke in die Nachfragemuster und den allgemeinen Zustand des Ölmarktes. Da sie die Bestellungen der Raffinerien 2 Monate im Voraus erhalten, hilft dies, das Bild der Nachfrage in den Griff zu bekommen. Die Erhöhung des Angebots zeigt, dass sie mit den Nachfragedaten, die sie erhalten, zufrieden sind. Außerdem wird Saudi-Arabien in den nahenden Sommermonaten mehr Rohöl in seinen Kraftwerken verbrennen müssen, um den erhöhten Kühlbedarf durch den Einsatz von Klimaanlagen zu decken. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Angebotszahlen nicht in Stein gemeißelt sind und umgedreht werden können, wenn sich das globale Nachfragebild bis zur nächsten Sitzung am 28. April abschwächt. In den nächsten Absätzen werde ich die wichtigsten Angebots- und Nachfragefaktoren durchgehen, die man im Auge behalten sollte.

Obwohl die schlechte Virensituation in Europa, Indien (am Sonntag wurde eine Rekordzahl von Covid-Infektionen mit mehr als 100.000 Fällen verzeichnet, und die Beschränkungen wurden verschärft) und Brasilien Gegenwind für die Ölnachfrage bedeutet, scheint der Markt der Ansicht zu sein, dass es sich um eine vorübergehende Schwächephase handelt, die sich mittelfristig wieder legen sollte. Darüber hinaus gibt es Bedenken in der Luftfahrt, da Großbritannien seinen Zeitplan für die Wiedereröffnung des internationalen Reiseverkehrs über den 17. Mai hinaus verschieben könnte, wenn sie das Gefühl haben, dass Covid in Übersee nicht unter Kontrolle ist. Als Gegengewicht dazu sieht die US-Nachfrage wirklich stark aus, da das Impfstoffprogramm schnell ausgerollt wird. Der überraschende Aufbau der US-Lagerbestände durch das API in der letzten Woche wurde durch die Daten der EIA, die einen Abbau von 876.000 Barrel zeigten, zunichte gemacht, womit eine fünfwöchige Aufbauphase endlich beendet wurde. Bleibt man bei den USA, so scheint es keine Bedenken hinsichtlich eines Anstiegs der Schieferölproduktion zu geben, da die Industrie ihren freien Cashflow zur Bereinigung ihrer Bilanzen (Schuldenabbau), für Fusionen und Übernahmen sowie für Kapitalrückflüsse an die Aktionäre verwendet und nicht für erhöhte Investitionen.

Mit Blick auf die geopolitische Landschaft ist der No Oil Producing and Exporting Cartels Act (NOPEC) wieder in den Nachrichten, da eine Gruppe von US-Senatoren die Gesetzgebung wieder eingeführt hat, die es der US-Regierung erlauben würde, gegen die OPEC auf der Grundlage von Preisabsprachen vorzugehen. Auf der anderen Seite des Atlantiks, im Osten, wurden die Friedensvorschläge der Saudis von den Huthi-Rebellen eindeutig abgelehnt, wenn man die zahlreichen Drohnenangriffe auf saudische Öleinrichtungen im Nachhinein betrachtet. Angesichts der Instabilität in der Region ist im Rohölpreis nach wie vor eine beträchtliche geopolitische Risikoprämie enthalten, und die Befürchtung, dass eine Wiederholung des Churais-Angriffs 2019 die Preise in die Höhe treiben könnte, ist immer ein Restrisiko, mit dem die Händler rechnen müssen.

Auf der Angebotsseite drückt der Iran trotz der US-Sanktionen immer noch große Mengen Öl (einige Schätzungen gehen von bis zu 2 Mio. bbl/d aus) in die Hände Chinas. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines neuen Handelsabkommens zwischen China und dem Iran mit einer Laufzeit von 25 Jahren, das weitere große Ölströme zur Folge haben könnte. Ein weiteres zu beobachtendes Ereignis sind die Gespräche zwischen den USA und dem Iran bezüglich des Atomabkommens. Sollte es zu einer positiven Lösung kommen, könnten wir sehen, dass mehr iranische Lieferungen auf die Ölmärkte treffen, da die Sanktionen zurückgenommen werden. Derzeit befindet sich die Terminkurve für Rohöl in Backwardation (Verträge mit kürzerer Laufzeit werden mit einem Aufschlag gegenüber den Folgemonaten gehandelt), ein Signal für einen enger werdenden Markt, insbesondere im zweiten Halbjahr dieses Jahres.

Zu guter Letzt hat der Ölpreis mit einem stärkeren Dollar zu kämpfen, der das Nachfragewachstum bremsen könnte. Nach den starken US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag und den ISM-Dienstleistungsdaten vom Montag (höchster Wert seit 1997) wird die These von der Outperformance der USA verstärkt, und auch die Renditen steigen weiter, da die Anleihemärkte das verbesserte Wachstumsbild einpreisen. Auch die Risikostimmung ist vorerst unterstützend, da der S&P 500 am Freitag die magische 4k-Marke durchbrach.

Die Kurse bewegen sich weiterhin in einer Spanne zwischen 62$ und $65. Der Kurs durchbrach gestern kurzzeitig die 62$-Unterstützung, befindet sich jetzt aber wieder darüber im niedrigen 63$-Bereich (direkt auf dem 50-Tage-SMA). Damit der Preis weiter steigen kann, muss er den Widerstand auf der Oberseite in Form des 21-Tage-EMA, des gestrichelten weißen horizontalen Widerstands bei 65$ und der unteren Linie des aufsteigenden Kanals überwinden. Der RSI liegt ebenfalls knapp unter dem 53er Widerstand. Es gibt ein kleines flaches, aufsteigendes Dreiecksmuster, das eingezeichnet wurde, das sich typischerweise nach oben auflöst. Wenn wir eine Bewegung zurück in den Preiskanal sehen, würde das Niveau von 67$ als erstes Kursziel in Betracht gezogen werden. Sollte der Preis das Tief vom 23. März bei 60,3$ erreichen, könnten Inhaber einer Long-Position leicht besorgt sein, da der Preis dann möglicherweise weiter bis auf 55$ (nächster Unterstützungswert) sinken könnte. Saisonal betrachtet hat sich der Ölpreis im April in der Vergangenheit gut entwickelt. Es wird interessant sein zu sehen, in welche Richtung der Preis ausbricht, meine Tendenz geht eher nach oben. Wenn Sie Ihre Meinung zu Öl äußern möchten, gehen Sie auf unsere Rohstoffseite

Oil.png

Pink line: 21-day EMA; Light Blue Line: 50-day SMA; Dark Blue Line: 200-day SMA


Related articles

Starkes Quartal für den Dax und Bitcoin

Starkes Quartal für den Dax und Bitcoin

DAX
Bitcoin
Coronavirus
CFDs - neue Möglichkeiten der Kontrolle für den Kryptohandel

CFDs - neue Möglichkeiten der Kontrolle für den Kryptohandel

Bitcoin
USD
Crypto

Most read

1

The disinflationary message seen in commodities and rates markets

2

Will the BOJ be the last dovish domino to fall?

Bereit zu traden?

Es ist einfach, ein Pepperstone-Konto zu eröffnen. Stellen Sie Ihren Antrag innerhalb von Minuten, auch mit einer geringen Einzahlung. Beginnen Sie Ihre Reise mit Pepperstone noch heute.

Konto erstellen

Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.

Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.