Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch

Analysen

EUR

Playbook für die Entscheidung der EZB im Juni

07.06.2023
Share
Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank im Juni rückt näher und zum ersten Mal seit langer Zeit scheinen sich die Daten zugunsten der Tauben im Rat der EZB zu häufen, da die Inflation Anzeichen eines Höhepunkts zeigt und die wirtschaftliche Dynamik nachzulassen scheint. Trotzdem ist davon auszugehen, das eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte in dieser Woche sicher zu sein scheint, wobei die Ausrichtung relativ restriktiv bleiben dürfte und darauf hinweist, dass der Straffungszyklus noch einige Zeit andauern könnte.

Die Märkte haben praktisch vollständig eine Zinserhöhung der EZB am kommenden Donnerstag eingepreist, wobei OIS eine etwa 95%ige Wahrscheinlichkeit für eine Anhebung des Einlagezinssatzes auf 3,5% signalisiert. Dies wäre der höchste Einlagezinssatz seit 2001.

Preview

Obwohl der EZB-Rat nach den EZB-Entscheidungen keine formelle Aufzeichnung über die Stimmenverteilung veröffentlicht, deutet es darauf hin, dass es unter den Entscheidungsträgern eine erhebliche Einigkeit geben wird. Einige Mitglieder des EZB-Rats haben kürzlich betont, dass eine weitere Straffung erforderlich ist, bevor der Kampf gegen die Inflation als gewonnen angesehen werden kann. In ähnlicher Weise und angesichts der Leichtigkeit, mit der die Märkte die Nachrichten aufgenommen haben, scheint es unwahrscheinlich, dass die EZB ihren aktuellen Plan zur Einstellung der Wiederanlage im Rahmen des Ankaufprogramms für Vermögenswerte (APP) nächsten Monat ändern wird.

Was die Inflation betrifft, so haben sowohl die Gesamtinflationsrate als auch die Kerninflationsrate in den letzten Monaten zu sinken begonnen, liegen jedoch immer noch deutlich über dem Zielwert von 2%. Präsidentin Lagarde hat ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es "keine klaren Anzeichen dafür gibt, dass die zugrunde liegende Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat". Vor diesem Hintergrund sollte die begleitende geldpolitische Erklärung eine restriktive Ausrichtung beibehalten, obwohl es unwahrscheinlich ist, dass die Entscheidungsträger sich bereits im Juli auf konkrete Maßnahmen festlegen. Derzeit sehen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von drei zu vier für eine weitere Erhöhung um 25 Basispunkte bei der Sitzung im Juli.

Preview

Bei der Junisitzung der EZB werden auch die neuesten vierteljährlichen makroökonomischen Prognosen veröffentlicht. Während die jüngsten Daten tendenziell die Tauben bevorzugen - die PMI-Indikatoren zeigen nachlassende Dynamik, der Einzelhandelsumsatz stagniert weitgehend, die Nachfrage aus China scheint rapide abzunehmen und Deutschland ist nach zwei aufeinanderfolgenden Quartalsrückgängen des BIP im Winter in eine technische Rezession geraten - ist es unwahrscheinlich, dass sich die Mitarbeiterprognosen wesentlich von den vorherigen Prognosen aus dem März unterscheiden.

Was die Inflation betrifft, wird es voraussichtlich keine großen Veränderungen geben. Der Rückgang der Preise für Erdgas seit der letzten Prognoserunde wird durch die etwas höheren Rohölpreise als während der vorherigen Prognoserunde ausgeglichen. Auch die Schwäche des Euro, nicht nur gegenüber dem US-Dollar, sondern auch auf gewichteter Basis im Handel, mit einem Rückgang von etwa 2% in den letzten sechs Wochen, dürfte keinen signifikanten Einfluss haben. Die Währung ist immer noch etwas fester als bei der Erstellung der März-Prognosen. Infolgedessen wird die EZB voraussichtlich eine HICP-Inflationsrate von rund 5,3% am Jahresende sehen, bevor sie bis zum Ende des Prognosehorizonts leicht über 2% zurückgeht.

Preview

Was das Wachstum betrifft, wird es interessant sein zu sehen, wie die Prognosen mit den in den letzten Wochen vorliegenden gemischten wirtschaftlichen Daten umgehen. Eine geringfügige nach unten gerichtete Revision der BIP-Erwartungen über den Prognosehorizont hinweg scheint wahrscheinlich, insbesondere angesichts der jüngsten Anerkennung der Entscheidungsträger, dass die volle Auswirkung der bisherigen Straffung der Geldpolitik noch nicht auf die Eurozone übertragen wurde. Die Erwartung eines Wachstums von 1,0% im Jahresvergleich in diesem Jahr erscheint daher eher optimistisch.

Was die Märkte betrifft, so trifft die Entscheidung der EZB zur interessanten Zeit auf den Euro, da die Gemeinschaftswährung im Mai deutlich an Wert verloren hat, jedoch mit Verlusten, die anscheinend vorübergehend bei 1,0650 zum Stillstand gekommen sind. Die Situation wird zusätzlich dadurch erschwert, dass die EZB-Entscheidung nur 18 Stunden nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der jüngsten Sitzung des FOMC erfolgt.

Preview

Unter Berücksichtigung all dessen ist mit einer deutlich erhöhten Volatilität am nächsten Mittwoch und Donnerstag zu rechnen. Händler sollten dies berücksichtigen, wenn sie ihre Positionen, Hebelwirkung und Aufträge für die beiden wichtigen Entscheidungen bewerten. Was die zu beobachtenden Niveaus betrifft, dürfte die Marke von 1,0650 als unmittelbare Unterstützung für EUR/USD dienen, obwohl die Region 1,05/1,0510 auf dem Radar liegen sollte, da sie nicht nur eine psychologische Bedeutung hat, sondern auch das Vorhandensein des 200-Tage-Durchschnitts, über dem der Kurs das ganze Jahr über gehandelt hat.

Auf der Oberseite könnte ein Widerstand unmittelbar bei 1,0750 liegen, gefolgt von der 100-Tage-Durchschnittslinie bei 1,0810 und der 50-Tage-Durchschnittslinie bei 1,0890. Insgesamt scheinen die Risiken für den Euro bei isolierter Betrachtung der EZB eher nach unten zu deuten.

Was die europäischen Aktienmärkte betrifft, stehen wir der EZB-Sitzung mit dem DAX gegenüber, der in den letzten beiden Monaten in einer relativ engen Spanne von 15.800 bis 16.300 gehandelt wurde. Diese Niveaus sind die wichtigsten, die beachtet werden sollten, wobei auch der 50-Tage-Durchschnitt bei 15.905 Beachtung finden sollte.

Preview

Da es unwahrscheinlich erscheint, dass die Entscheidungsträger mit einer restriktiven Überraschung aufwarten, könnten die Aktien nach der Veröffentlichung eine gewisse Erleichterungsrallye erleben. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Gewinne von kurzer Dauer sein könnten, da der längerfristige Trend des Index von externen Entwicklungen abhängt, insbesondere vom Fortschritt einer weiteren wirtschaftlichen Erholung in China.


Related articles

RBA surprise and China uplift: The (almost) AUD nirvana backdrop

RBA
AUD

A Trader's Playbook: China Stimulus Expectations Lift Sentiment

RBA
FOMC
USD

Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.

Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.