Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch

Analysen

EUR
Coronavirus

EZB-Sitzung - Vorschau: Mögliche Volatilität für Euro-Währungspaare voraus

Luke Suddards
Luke Suddards
Research Strategist
20.04.2021
Share
Welche Themen dürften die anstehende EZB-Sitzung am Donnerstag dominieren? Alle Augen richten sich auf Christine Lagarde.

Die EZB wird ihre geldpolitischen Entscheidungen um 13:45 Uhr deutscher Zeit treffen und die Pressekonferenz wird kurz darauf um 14:30 Uhr folgen. Bei der anstehenden Sitzung werden Änderungen der geldpolitischen Instrumente (Zinssätze und Anlagenkäufe) erwartet. Es sollte somit keine Überraschungen geben aber es besteht immer noch das Risiko einer möglichen Fehlkommunikation während der anschließenden Pressekonferenz. Lagarde sollte versuchen, diese Sitzung als Überbrückung bis zum Juni zu nutzen, indem sie über die Wirksamkeit der vorgezogenen Wertpapierkäufe vom März berichtet und Bilanz zieht. Um es kulinarisch auszudrücken, dürfte dieses Treffen eher die Vorspeise vor dem Hauptgang im Juni sein, bei dem die aktualisierten Wirtschaftsprognosen präsentiert werden. Darüber hinaus dürfte im Juni ein deutlich besserer Überblick über den Fortschritt bei der Einführung des Impfstoffs sowie die Auszahlung des Konjunkturfonds bestehen. Der Fokus wird also aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Juni verlagert werden, wo das große Fragezeichen zur Beantwortung steht: Wird das Tempo der Pandemie-Notfallankaufprogramm (nachfolgend: „PEPP“) erhöht, verringert oder beibehalten?

Bereits im März, als die Renditen deutlich gestiegen waren, gab es Bedenken, dass sich die finanziellen Bedingungen verschärfen würden. Dies war ein Spillover-Effekt vom US-Anleihemarkt und spiegelte nicht die wirtschaftlichen Fundamentaldaten Europas wider. In einem Versuch, dies einzudämmen und den Aufschwung nicht zu bremsen, deutete die EZB an, dass sie ihre Käufe deutlich erhöhen würde. Aber was ist seitdem passiert?

Die lockeren finanziellen Rahmenbedingungen wurden beibehalten. Auf dem Anleihemarkt hat sich nicht viel getan, da die Renditen in den USA nicht mehr weiter steigen und Europa diese Entwicklung nachvollzogen hat. Die Inflationserwartungen haben in ganz Europa zugenommen, was in Kombination mit stabilen nominalen Renditen zu einem Rückgang der realen Renditen geführt hat. Die wichtigsten europäischen Aktienmärkte befinden sich im Aufwind. Der Euro ist jedoch im April geringfügig stärker geworden, was die finanziellen Bedingungen ein wenig verschärft, aber wenn man es mit den anderen oben genannten Faktoren abwägt, ist der Nettoeffekt nicht besorgniserregend.

Vor dem Hintergrund der Fakten stellt sich die Frage was der Kernpunkt der anstehenden Sitzung sein wird. Nun, gerade heute haben wir ein Update zu den letzten wöchentlichen PEPP-Käufen erhalten, und sie sind ziemlich niedrig und liegen unter dem Betrag der letzten Woche. Dieser Punkt wird bei diesem Treffen angesprochen werden, da die Glaubwürdigkeit in Frage gestellt wird. Sollte dieser Punkt nicht angemessen angesprochen werden, könnten die Teilnehmer am Anleihemarkt die EZB herausfordern und einen Mini-Taper-Tantrum riskieren, der sich in einem höheren EURUSD-Kurs zeigen würde, was der EZB bei der Unterstützung des Aufschwungs und der Rückkehr der Inflation auf 2% Kopfschmerzen bereiten würde. Dass Wort "Flexibilität" dürfte anlässlich der anstehenden EZB-Sitzung wieder Verwendung finden. Die Sitzung könnte uns darüber hinaus einen weiteren Einblick in die Debatte geben, die derzeit innerhalb der EZB stattfindet. Die EZB-Ratsmitglieder Klaas Knot und Robert Holzmann haben beide die Idee geäußert, dass die Anleihekäufe in den späteren Phasen von H2 2021 reduziert werden könnten. Die Antwort von Christine Lagarde auf diese wachsenden Forderungen wird ein interessanter Aspekt dieser Sitzung sein. Vergangene Woche Mittwoch vertrat Lagarde einen vorsichtigen Ansatz und erklärte, die Wirtschaft der Eurozone stütze sich auf zwei Krücken, nämlich die fiskalische und die geldpolitische, und diese Krücken sollten nicht vorzeitig weggenommen werden, bis eine vollständige Erholung in Sicht ist.

Wie bereits erwähnt, werden Händler diese Sitzung nutzen, um nach Hinweisen zu suchen, wie die EZB ihre PEPP-Politik im Juni ändern könnte. Das ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu sagen, da es von den Fortschritten bei der Erreichung des Ziels, 70 % der europäischen Bevölkerung zu impfen, abhängen wird. Außerdem hängt es davon ab, wie das Gerichtsverfahren in Bezug auf den EU-Wiederherstellungsfonds ausgeht und ob eine Wiedereröffnung rechtzeitig zur Sommersaison in Europa stattfinden kann. Das alles sind Faktoren, über die wir im Juni mehr wissen werden. Es ist eine schwierige Gratwanderung für Lagarde - die Konjunkturhähne nicht zu aggressiv zu öffnen und die Finanzstabilität zu untergraben, aber auch nicht zu früh zu straffen. Unserer Meinung nach sollte das Ankaufstempo auf dem aktuellen Niveau belassen werden. Die Risiken für den Wachstumsausblick sind jetzt symmetrischer, mit der jüngsten Erhöhung des Ankaufstempos und einem positiven Überschwappen der fiskalischen Stimulierung in den USA sollte die EZB weniger nervös sein, was höhere Renditen angeht, da sie einen sich verbessernden Wachstumsausblick widerspiegeln wird. Es würde nicht wirklich Sinn machen, das Tempo der Käufe zu erhöhen, wenn die Aussichten wahrscheinlich viel positiver aussehen werden. Sollte es jedoch zu weiteren Problemen bei der Einführung des Impfstoffs kommen und sich das Gerichtsverfahren in die Länge ziehen, wodurch sich der Einsatz des Rettungsfonds verzögert, dann wird eine Erhöhung des Ankaufstempos sehr viel wahrscheinlicher.

Nach der EZB-Sitzung werden wir am Freitag den Einkaufsmanagerindex April für die Eurozone erhalten. Es wird erwartet, dass die Zahlen im Vergleich zum März sinken werden, da die Sperrungen nicht aufgehoben wurden und neue Restriktionen in Italien, Deutschland und Frankreich gelten. Sollten die Zahlen jedoch nicht so schwach ausfallen wie erwartet, könnten sich eine Möglichkeit im EURUSD ergeben.

EZB_20042021.png

Bisher scheint sich der EURUSD über dem 50-Tage-SMA zu halten und den wichtigen horizontalen Widerstandswert von 1,205 USD in Angriff zu nehmen. Der RSI hat den 52-Widerstandswert, der frühere Erholungen im Abwärtstrend deckelte, bequem durchbrochen und marschiert nun weiter in Richtung überkaufter Werte. Wenn der Preis von der 1,205-Marke überrollt wird und die 1,19 hält und wieder nach oben drängt, könnten wir sehen, wie sich ein umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster zu bilden beginnt (typisch zinsbullisch). Diese Begegnung könnte ein Katalysator für eine neue kurzfristige Preisbewegung sein.

Bereit zu traden?

Es ist einfach, ein Pepperstone-Konto zu eröffnen. Stellen Sie Ihren Antrag innerhalb von Minuten, auch mit einer geringen Einzahlung. Beginnen Sie Ihre Reise mit Pepperstone noch heute.

Konto erstellen

Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.

Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.