Die Aktie von APPLE konnte von Mai bis Juli einen starken Impuls generieren. Folgend setzte eine Korrektur ein, die bis heute andauert. Gerade der Fehlausbruch bzw. die Schwäche auf der Oberseite nach dem Ausbruchsversuch mahnt zur Vorsicht. Günstige Kurse warten erst deutlich tiefer. Das heißt nicht, dass diese zwingend sofort mit einem Sell-off eintreten müssen.
Wichtige Unterstützungen: 213.00 USD und 209.00 USD
Wichtige Widerstände: 227.00 USD
Im kurzfristigen H4-Chart ergibt sich eine Short-Möglichkeit im potenziellen Rücklauf an die H4-EMA-50. Dort liegen auch einige volumengewichtete Durchschnitte. An der H4-EMA-200 könnte eine kurzfristige Stabilisierung eintreten.
Wichtige Unterstützungen: 220.00 USD
Wichtige Widerstände: 230.00USD
Auch die Aktie von AMD befindet sich weiterhin in der Korrektur. Angesichts der Länge der Korrektur verliert die Aktie an Dynamik. Das Bild trübt sich damit stärker ein. Ein nächstes Kursziel könnte die langfristige AVWAP (Anchored VWAP) darstellen. Diese liegt gegenwärtig bei rund 124.00 USD.
Das Wertpapier von ORACLE zeigt sich dieses Jahr im Vergleich zur Konkurrenz deutlich stärker und notiert an den Jahreshochs. Allerdings könnte hier eine Korrektur einsetzen. Günstig sind die gegenwärtigen Kurse definitiv nicht mehr. Wichtige Unterstützungen kommen erst wieder an der Anchored VWAP und an der EMA-200. Aktive Händler sollten hier Alarme legen und den Kurs beim Erreichen dieser Zonen engmaschig beobachten.
Viel Erfolg,
Ihr Dennis Gürtler.
Jeden Donnerstag veranstalte ich ein exklusives Webinar bei Pepperstone. Falls Sie Fragen zu meinen Analysen haben oder noch weitere Märkte gemeinsam mit mir untersuchen möchten, schauen Sie gerne vorbei. Hier geht es zur kostenfreien Webinar-Anmeldung.
Einer der wichtigsten Fähigkeiten erfolgreicher Händler ist die Kompetenz mit, Unterstützungen und Widerständen richtig umzugehen. In diesem Beitrag gehe ich darauf ein wie Anfänger, Fortgeschrittene aber auch erfahrene Händler Unterstützungen sowie Widerstände effizient nutzen können….
Entscheidend ist, den Stop-Loss wie immer sofort auf das Einstiegsniveau nachzuziehen, um das Risiko zu begrenzen. Wie weit dann der potenzielle Trade läuft, entscheidet wie immer der Markt. Gewinnmitnahmen bei +0.5R, +1R und +2R sind in der Regel sinnvoll. Mit „R“ sind Risikoeinheiten gemeint.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.