Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am Montag, den 16.09.2025.
Am Montag ging der Gesamtmarkt weiter seitwärts-aufwärts. Dabei macht die Wall Street nach wie vor die Pace und markiert täglich neue Hochpunkte. Jeder Hinweis auf sinkende Zinsen wird entsprechend bullisch gewichtet.
Im Moment kocht die Wall Street ihr ganz eigenes Süppchen, wie die Veröffentlichung der Daten des NY Empire State Index gestern gezeigt hat.
Der Empire State Manufacturing Index für September liegt bei -8,70 Punkten und kam damit deutlich unter den Erwartungen (Prognose: +4,3; Vormonat: +11,9) rein.
Wie schon in den vergangenen Tagen signalisieren die Wirtschaftsdaten, dass Zurückhaltung herrscht. Deshalb müssen die Zinsen sinken, um die Wirtschaft anzukurbeln. Das ist das aktuelle Strickmuster an der Wall Street. Ergo: bad news are good news.
Der Bitcoin trat am Montag Wasser und muss nach der Rally der letzten Tage erst einmal durchatmen.
Gold konnte seinen Rücksetzer aus der Vorwoche abschütteln und erneut auf neue Höhen klettern. Mein Wochenziel auf der Oberseite wurde bereits erreicht.
Heute am Dienstag kommen ZEW-Daten (DE) sowie Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion in den USA.
Achten Sie auf die Daten um 14:30 Uhr. Stichwort: Konsumfreudigkeit.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen
Gold Spot erreicht oberes Wochenziel
🔍Die Einzelhandelsumsätze sind ein Schlüsselindikator für die Konsumausgaben in den USA, basierend auf Stichproben von Kaufhäusern und Autohändlern. Als Haupttreiber der US-Wirtschaft signalisieren steigende Umsätze ein breites Wirtschaftswachstum, während rückläufige Zahlen die ökonomische Aktivität gefährden können.
Bedeutung für die Wirtschaft
Der private Konsum stellt das Fundament der amerikanischen Wirtschaft dar. Starke Einzelhandelsumsätze deuten auf eine robuste Wirtschaftsentwicklung hin, wohingegen schwache Zahlen potenzielle Risiken für die Gesamtwirtschaft aufzeigen.
Datum / Land | Event |
11:00/ DE | ZEW Konjunkturerwartungen |
14:30 / US | 🔍Einzelhandelsumsätze |
15:15 / US | Industrieproduktion |
Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete am Montag moderate Gewinne. Der DAX stieg nach anfänglichen Rücksetzern um 0,21 Prozent und schloss bei 23.748,86 Punkten, während der TecDAX 0,45 Prozent auf 3.580,55 Zähler zulegte. Impulse fehlten, da Konjunkturdaten ausblieben, der Fokus liegt nun auf den US-Einzelhandelszahlen am Dienstag und der Fed-Zinsentscheidung am Mittwoch, wobei eine Zinssenkung erwartet wird. Im September zeigt sich der DAX bislang stabil, laut Experten sind jedoch vor einer möglichen Jahresendrallye im Oktober Rückschläge nicht ausgeschlossen.
Die europäischen Aktienmärkte starteten freundlich in die Woche. Der EURO STOXX 50 stieg um 0,92 Prozent auf 5.440,40 Punkte und baute seine Anfangsgewinne aus. Die Herabstufung der französischen Bonität durch Fitch belastete die Börsen nicht, da sie erwartet wurde. Stattdessen sorgten verbesserte Ratings für Spanien und Portugal für positive Impulse und stützten den Euro. Im Mittelpunkt stehen diese Woche die Notenbanken, insbesondere die Fed, von der eine Zinssenkung um 25 Basispunkte erwartet wird. Experten weisen auf die nötige Balance zwischen wirtschaftlicher Vernunft und politischer Unabhängigkeit hin.
Die US-Börsen starteten die Woche freundlich. Der Dow Jones bewegte sich am Montag nahe der Nulllinie und schloss leicht höher mit 45.884,25 Punkten (+0,11%). Der NASDAQ Composite stieg deutlicher um 0,94 Prozent auf 22.348,75 Zähler. Im Fokus steht die kommende US-Zinsentscheidung am Mittwoch; Analysten rechnen angesichts schwächerer Arbeitsmarktsignale und hoher Inflation mehrheitlich mit einer Senkung um 25 Basispunkte. Zusätzlich liefen die Handelsgespräche zwischen den USA und China laut Präsident Trump positiv.
Die asiatischen Aktienmärkte zeigten sich zum Wochenstart uneinheitlich. In Japan blieb der Handel am Montag wegen eines Feiertags geschlossen, zuletzt stieg der Nikkei 225 am Freitag um 0,89% auf 44.768,12 Punkte und legte am Dienstag weiter um 0,5% auf knapp 44.987 Punkte zu. Während der Shanghai Composite um 0,26% auf 3.860,50 Zähler nachgab, kletterte der Hang Seng in Hongkong um 0,22% auf 26.446,56 Punkte. Der Kospi in Seoul setzte seine Rekordrally fort (+1,2%) – begünstigt durch die Verschiebung geplanter Steueränderungen. Ausschlaggebend für die Entwicklungen sind vor allem die Erwartungen an die US-Zinssenkung und neue KI-Euphorie.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 6 | -4,30% | offen |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 26 | 9,81% | offen |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Werden Sie aktiver Trader und erhalten Sie KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.