Wir wissen natürlich nicht, wie diese Bedingungen aussehen werden, aber es ist wahrscheinlich, dass je näher wir der Wahl kommen, die Liquidität auf den Märkten abnehmen könnte, die täglichen Handelsspannen sich ausweiten und die allgemeine Marktschwankung zunehmen könnte.
Es gibt keine universelle Anleitung dafür, wie automatisierte Handelssysteme oder Expert Advisors (EAs) durch die Schwankungen von Preis, Volatilität und Trends rund um die Wahl agieren – das hängt von den Zielen des Handelssystems, der ausgeführten Strategie, dem genutzten Zeitrahmen und den gehandelten Märkten ab.
Unabhängig von diesen Überlegungen bedeutet robustes Backtesting, eine Strategie über den längstmöglichen Datensatz zu testen – je größer die Stichprobe, desto vielfältiger und variabler sind die Marktbedingungen, die der Test erfasst.
Einige werden argumentieren, dass aufgrund der seltenen Häufigkeit von US-Wahlen die Stichprobe der Wahlen in einem Datensatz statistisch nicht signifikant ist. Dadurch wird die US-Wahl als Ausreißer betrachtet, der den Backtest entwertet, wenn es darum geht, die Leistung des Handelssystems/EAs während des Wahlzyklus zu bewerten.
Ich sehe das anders.
Da die Aufgabe der technischen Analyse und der Preisaktionsanalyse darin besteht, wiederholbare Muster und Verhaltensweisen zu erkennen und bei hoher Wahrscheinlichkeit zu handeln, sollten wir, wenn unser Backtest eine ausreichend breite Palette von Marktzyklen, Trends und Volatilitätsregimen abdeckt, die US-Wahl einfach als einen weiteren Zeitraum innerhalb des Datensatzes betrachten.
Theoretisch sollten automatisierte/EAs-Trader sich nicht um die Ursache der Marktbewegungen kümmern, sondern sich ausschließlich darauf konzentrieren, wie das System in den vorherrschenden Markt- und Handelsbedingungen performt. Wenn frühere Wahlen zu extremer Volatilität, heftigen Umkehrungen, unruhiger Preisbewegung oder trendigen Bedingungen geführt haben, sollte das System (EA) dies berücksichtigen und nur Trades ausführen, die in den jeweiligen Marktbedingungen einen Vorteil bieten.
Automatisierte Trader sollten sich auch bewusst sein, dass je näher wir der US-Wahl kommen, nicht nur die Volatilität auf den Märkten zunehmen kann, sondern auch die Liquidität im Orderbuch sich verändern kann. Dies kann zu einer Veränderung des Geld-Brief-Spreads eines Instruments und zu höheren Handelskosten führen.
Verringerte Liquidität in den Märkten kann übertriebene Kursbewegungen zur Folge haben, da große Aufträge einen stärkeren Einfluss auf die Preisbewegung haben können.
Viele der fortschrittlicheren automatisierten Handelssysteme verfügen über Regeln, die sich dynamisch an die Preisvolatilität und die aktuellen Marktbewegungen anpassen. Dies ist klug und empfehlenswert, da das Risiko, das wir in einer Position eingehen (z. B. der Abstand zum Stop-Loss), mit der Volatilität des Marktes übereinstimmen sollte, wobei die Positionsgröße durch das zusätzliche Risiko bestimmt wird.
Zum Beispiel, wenn der 2-Tages-ATR (Average True Range) mehr als 1,5-mal so hoch ist wie der 20-Tages-ATR, könnte das System eine neue Position mit einem weiteren Stop-Loss (vom Einstiegspunkt) eingehen. Folglich würde die Positionsgröße verringert, verglichen mit dem, was in einem Umfeld mit niedrigerer Volatilität typisch wäre – vorausgesetzt, das System handelt überhaupt in diesen Bedingungen
Ein weiterer zentraler Faktor der meisten automatisierten Strategien ist die vollständige Eliminierung von Nachrichten als Eingangsgröße. Während diskretionäre Trader wahrscheinlich von den Emotionen beeinflusst werden, die aus Änderungen in den Wahlprognosen und den Vorhersagemärkten resultieren, und sorgfältig abwägen müssen, was ein Signal und was Rauschen ist, reagieren automatisierte Handelssysteme ausschließlich auf die aggregierten Marktströme und Verhaltensweisen, die den Preis kollektiv treiben und das Ergebnis von Nachrichten sind.
Es gibt keine Bewertung oder Interpretation, wie Wahlmeldungen die Märkte beeinflussen sollten. Was zählt, ist die Veränderung der Marktbedingungen, in denen das Handelssystem operiert.
Es gibt Trader, die erwägen, ihr automatisiertes Handelssystem vorübergehend abzuschalten, wenn sich die US-Wahl am 5. November nähert. Das ist verständlich, da die Nachrichtenflut rund um die US-Wahl überwältigend sein wird und viele der einflussreichen Meinungen stark voreingenommen sein können. Der emotionale Sog des Nachrichtenzyklus kann sehr mächtig sein und irrationales Verhalten auslösen, insbesondere wenn die Volatilität auf den Märkten zunimmt.
Für eine detailliertere Einführung in die US-Wahl siehe unser US-Wahl-Dossie.
Automatisierte/EA-Trader, die volles Vertrauen in ihr System und die Gültigkeit des Backtests haben, werden sich davor hüten, das System nach eigenem Ermessen auszuschalten oder anzupassen. Sie vertrauen darauf, dass das System nur Trades ausführt, die den Regeln des Systems entsprechend ausgelöst werden, wenn sich die Bedingungen ändern.
Der Aufbau von Handelssystemen, entweder vollautomatisiert (EA) oder systematisch, und die Ausführung von Strategien, die auf Mittelwertumkehr, Momentum, Trends, Scalping oder Swing-Strategien basieren, können denen, die bereit sind, die Arbeit zu investieren und einen rigorosen Backtest ohne Anpassung und Vorurteile durchzuführen, echte Vorteile bieten.
In Zeiten extremer emotionaler Einflüsse können automatisierte Handelssysteme Trader aus dem Markt heraushalten, wenn die Bedingungen und Setups nicht vorhanden sind, und werden nur handeln, wenn ein hochwahrscheinliches Signal vorlie
Eines ist jedoch klar: Die US-Wahl hat das Potenzial, die Volatilität zu steigern und Korrelationen über die Märkte hinweg zu verstärken, was bei der Festlegung der Systemregeln berücksichtigt werden muss.
Trader können mithilfe des 'Strategy Tester' auf MT4 und MT5 Backtests durchführen, optimieren und die Effektivität einer Handelsstrategie bewerten. Backtesting-Funktionen sind auch auf cTrader und TradingView verfügbar.
Erstelle deinen eigenen EA (Expert Advisor) oder lade einen herunter, der zu deinen Handelszielen passt, und sieh dir an, wie automatisierter Handel für dich während der US-Wahl funktionieren kann.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.