Sehr geehrte Damen und Herren,
Bullisch Engulfing Pattern! Diese Reversalformation sahen wir in der letzten Handelswoche bei vielen Major Indizes. Fakt ist, dass der Wackler am Ostermontag nur an der Wall Street mal kurz für sinkende Notierungen sorgte. Die anfänglichen Verluste wurden bereits am Dienstag wieder egalisiert. Für den Rest der Handelswoche sahen wir freundliche Notierungen an den Aktienmärkten. Wichtig ist im Moment, dass wir den Meldungen und Tweets aus dem Weissen Haus die gebührende Beachtung schenken. Wir brauchen Nichts zu verdrängen oder zu ignorieren, was US Präsident Donald Trump von sich gibt. Das sicherlich nicht...
But... wir müssen verstehen, dass der gute Herr Trump wie eine Fahne im Wind ist. Niemand habe beabsichtigt, Jerome Powell zu feuern. Ein, zwei Tage später dann die Verlautbarung, man habe ihm davon abgeraten, Jerome Powell zu feuern... Da waren Dax und Co schon solide auf dem Weg nach oben. Was interessiert das Geschwätz von gestern. Unsere Aufgabe ist, einer klaren Marschroute zu folgen und ein verlässliches Setup in unseren Investmententscheidungen umzusetzen.
Denn die Märkte ziehen im Moment ihren Fahrplan relativ unbeirrt durch. Zum Beginn der neuen Woche sind die Indizes klar befestigt, die Risikobarometer wie der VIX oder Gold, das stets als sicherer Hafen dient, kommen momentan runter. Ein gewisser Druck ist vom Aktienmarkt gewichen, auch wenn die aktuelle "Ruhe" trügerisch sein könnte. Bisher sehen wir Aufwärtskorrekturen auf die jüngsten Verluste, die durch Tump's Zollpredigt im Rosengarten befeuert wurden. Auch die jüngsten Verluste im Gold sind nicht mehr als ein Durchatmen nach einem sehr starken Rallyschub.
Ich gehe davon aus, dass wir in dieser Woche viel Klarheit erhalten werden. Auf der einen Seite erwarten wir sehr viele, extrem wichtige Konjunkturdaten. Diese werden zudem von den großen Technologieunternehmen flankiert, die in dieser Woche Ihre Earnings präsentieren.
Exemplarisch für die Big Tech Companies, die diese Woche Bericht erstatten, werde ich im Chart of the Week die Apple Aktie für Sie unter die Lupe nehmen. Wie immer blicken wir auf eine klassische Formation sowie auf die aktuellen KI-Setup, die der Trend-Guard zur Verfügung stellt.
Alle Unterstützungen und Widerstände der Major Markets sind in den neuen Prognosen für die KW 18 bereits veröffentlicht.
Mit freundlichen Grüßen
und einen guten Handelsstart in die Woche,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Week prüfen wir den APPLE CFD (AAPL.US_24).
Die Apple Aktie konnte Anfang März die relevante kurzfristige Haltelinie, die zudem die untere Triggerlinie eines steigenden Keils war, nicht mehr halten. Damit wurde auf Wochenbasis ein signifikantes und äußerst verlässliches Investmentsignal generiert, das in der Folge klare Verkäufe provozierte. Die Schärfe des Abverkaufs wurde Anfang April durch die Zollpredigt von US Präsident Trump intensiviert. Im weiteren Verlauf wurde AAPL in die nächst tiefere Unterstützungszone abverkauft, die sich aus verschiedenen lokalen Hoch- und Tiefpunkten speist und von 183,34 bis 164,07 US-Dollar reicht. Flankiert wird dieser horizontale Haltebereich von der 2023er-Haltelinie sowie dem 161,8er-Ziel aus der zuvor gebrochenen Keilformation. Damit ist die obere Umkehrformation über Gebühr abgearbeitet worden.
Unterm Strich ist es sehr wichtig, dass die angeführte Unterstützungszone hält. Auf der Oberseite ist "Apple buchstäblich zum Steigen verdammt". Sollte die Aktie im Widerstandsbereich zwischen 220 und 238 USD scheitern und wieder abwärts drehen, kann es recht ungemütlich werden.
In der Apple Aktie bahnt sich eine wichtige Entscheidung an. Fokussiert und klug agieren!
APPLE wackelt, aber geht nicht zu Boden
Im KI-Chart (Weekly) sehen Sie die Lage aus Sicht unseres ki-basierten Handelsassistenten Trend-Guard. Auch hier fokussieren wir den Wochenchart, um das "bigger picture" zu analysieren. Seit Anfang 2023 läuft Apple in einer großen Struktur, die seit Mitte Dezember 2024 in einer Korrekturbewegung B auf C korrigiert wurde. Damit kann das Tief bei 168,04 USD sehr bedeutend sein. Die Schwungtiefe zwischen R3 und R4 ist der Ausprägung einer Hauptkorrektur angemessen.
Aktuell kann sich Apple von dem angeführten Tief lösen, was ich konstruktiv einordne. Es ist wichtig, dass die Aktie Schwung aufnimmt und dadurch neues Vertrauen generieren bei den Investoren generieren kann. Einen klaren und nachhaltigen Anstieg über die beiden TGA Glättungslinien bei 221 und 225 USD werte ich als wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu den Ziele, die ab 296 USD warten.
Unterm Strich muss Apple kommende Rücksetzer so hoch wie möglich abfangen. Idealerweise testet die Aktie den volumenbasierten Support 178 USD noch einmal, bildet dort ein klares Intraday-Reversalpattern aus dreht in der Folge beherzt und unter anziehendem Umsatz steil nach oben. Einen Rückfall unter 180 USD werte ich entsprechend kritisch. Wir berichten im Daily Guard über die Entwicklung der Apple Aktie.
Level 1 Support
Level 1 Resist
Achten Sie an diesen Zielbereichen auf Reversalmuster im Intraday-Zeitfenster.
NAS100 kann hohen Zentralsupport halten
Einkaufsmanagerindizes am 23.04. ab 09:30 Uhr MEZ
Für mich ist das Top-Event der Woche die Veröffentlichung der PCE-Kernrate in den USA am kommenden Mittwoch.
Die PCE-Kernrate (Personal Consumption Expenditures Core Rate) ist ein wichtiger Inflationsindikator in den USA, der von der Federal Reserve besonders beachtet wird. Sie misst die Preisentwicklung für einen festen Korb von Konsumgütern und Dienstleistungen, wobei die volatilen Preise für Nahrungsmittel und Energie ausgeschlossen sind.
Die PCE-Kernrate gilt als zuverlässiger Indikator für die zugrunde liegende Inflation und beeinflusst die langfristige Preisstabilität. Die Federal Reserve nutzt diesen Wert seit 2012 als Referenz für ihr offizielles Inflationsziel. Im Vergleich zum Konsumentenpreisindex (CPI) bietet die PCE-Kernrate eine umfassendere Inflationseinschätzung.
Der Index wird vom Bureau of Economic Analysis (BEA) berechnet und monatlich veröffentlicht. Die Berechnung berücksichtigt Änderungen in den Konsumgewohnheiten und nutzt Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich des Bruttoinlandsprodukts.
Die PCE-Kernrate hat erheblichen Einfluss auf die Finanzmärkte und die Wirtschaft. Ein Anstieg kann sich positiv auf den US-Dollar auswirken. Zudem beeinflusst sie die geldpolitischen Entscheidungen der Fed, was wiederum Auswirkungen auf Zinssätze, Investitionen und Verbraucherverhalten hat.
Die PCE-Kernrate ist somit ein Schlüsselindikator für die US-Wirtschaft, der von Analysten, Investoren und politischen Entscheidungsträgern genau beobachtet wird, um Inflationstrends zu bewerten und wirtschaftliche Entwicklungen vorherzusagen.
Datum | Land | Event | Volatilität |
28.04.2025 | EU | EZB De Guindos Rede | Hohe Vola! |
29.04.2025 | US | CB Verbrauchervertrauen | Hohe Vola! |
30.04.2025 | US | PCE Kernate | Hohe Vola! Top-Event! |
01.05.2025 | US | ISM Einkaufsmanagerindex | Hohe Vola! |
02.05.2025 | US | Arbeitsmarktbericht | Hohe Vola! |
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.