CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.75.7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Die Aktie von Verisk Analytics zeigt nach einer langjährigen Trendphase nun ein hochinteressantes Korrekturmuster. Auch Warren Buffett gilt als Anhänger des Titels, was die Aufmerksamkeit institutioneller Investoren zusätzlich unterstreicht. Nach einem starken Impuls seit Juli 2022, der den Kurs von rund 156 US-Dollar auf 324 US-Dollar trieb – ein Plus von über 100 % –, befindet sich die Aktie aktuell in einer übergeordneten Korrektur. Diese Rücksetzung eröffnet neue Chancen, da Verisk nun in Zonen vordringt, die statistisch häufig den Ausgangspunkt für neue Aufwärtsbewegungen darstellen.
Im großen Bild nähert sich die Aktie dem volumengewichteten Durchschnitt (VWAP) ausgehend vom letzten markanten Tief. Solche Tests sind erfahrungsgemäß Schlüsselmomente: Beim ersten oder zweiten Anlauf entstehen häufig Reaktionen, während ein drittes oder viertes Antesten meist zu einem Durchbruch führt. Derzeit liegt dieser Bereich um 237 US-Dollar – eine Marke, die nun zur entscheidenden Beobachtungszone wird. Ergänzend dazu ergeben sich mehrere Value-Area-Level aus den Vorjahren, die das aktuelle Kursgeschehen zusätzlich strukturieren: Das Value Area Low der Jahre 2023 und 2024 sowie das Value Area High von 2022 bilden ein enges Netz relevanter Unterstützungen und Widerstände.
Ein Fibonacci-Retracement verdeutlicht, dass die Aktie inzwischen tiefere Unterstützungszonen erreicht. Damit verschiebt sich das Chance-Risiko-Verhältnis zunehmend in Richtung Long. Gleichwohl bleibt Vorsicht geboten: Blindes Kaufen in der Hoffnung auf eine Trendwende ist nicht professionell. Entscheidend ist, dass sich die erwartete Reaktion auch tatsächlich bestätigt. Nur dann lassen sich saubere Einstiege mit kontrolliertem Risiko umsetzen.
Die Analyse differenziert klar zwischen makro- und mikrostrukturellen Setups. Im kleineren Zeitfenster – etwa im Stundenchart – sind untergeordnete Formationen erforderlich, um valide Signale zu erhalten. Besonders relevant sind sogenannte „Trapped Sellers“-Situationen: Hier geraten Marktteilnehmer, die sich auf der Short-Seite positioniert haben, in Bedrängnis und werden ausgestoppt.
Dieser Mechanismus führt oft zu explosiven Aufwärtsbewegungen, da gleichzeitig Breakout-Trader auf der Käuferseite aktiv werden. Solche Konstellationen erhöhen die Qualität eines Setups erheblich.
Wie schon in zahlreichen Märkten zu beobachten, bestätigt sich die institutionelle Logik: Range Plays sind stabil, bis auf einer Seite Marktteilnehmer in die Falle laufen. Sobald Trapped Sellers oder Trapped Buyers entstehen, kippt die Balance und es setzt Momentum ein, das etablierte Strukturen aufbricht. Dieses wiederkehrende Muster bildet die Grundlage vieler Trendwechsel und ist auch bei Verisk eine zentrale Beobachtungsgröße.
Das PayPal-Szenario zeigt exemplarisch, warum man nicht blind in eine Aktie einsteigen darf. Trotz hoher Erwartungen brach das Unternehmen in sich zusammen, weil keine validen Bestätigungen im Chart vorlagen. Das Beispiel mahnt, dass fundamentale Storys allein nicht ausreichen: Ohne Price Action und klare Bestätigung bleibt jeder Einstieg spekulativ. Genau diese Lehre ist auch für Verisk entscheidend – nicht die Marke selbst, sondern die Reaktion auf zentralen Niveaus bestimmt das Setup.
Die Aktie befindet sich in einer spannenden Übergangsphase zwischen Korrektur und möglichem Rebound. Für professionelle Trader heißt das: Abwarten auf bestätigende Signale im Stundenchart, statt sich von der Qualität des Unternehmens oder prominenten Investoren blenden zu lassen. Mit faktischer Price Action und sauberem Risiko-Management bietet Verisk Analytics das Potenzial für ein hochattraktives Reversal-Szenario.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.