Dennoch verlor die Aktie innerhalb eines einzigen Handelstags rund 10 %. Der Grund: Der zukünftige Ausblick blieb hinter den Erwartungen zurück – und damit zeigt sich erneut, dass an der Börse weniger die Gegenwart als vielmehr die Erwartungen an die Zukunft gehandelt werden.
Im Vorfeld der Zahlen hatte die Aktie vom April-Tief bei 142 USD bis auf über 222 USD zugelegt – ein Anstieg von fast 60 %. Dabei bewegte sich Texas Instruments zuletzt deutlich außerhalb der 12-Monats-Value-Area – einem Bereich, den institutionelle Marktteilnehmer selten für neue Käufe akzeptieren. Der plötzliche Einbruch ist insofern auch als technische Normalisierung zu verstehen, die durch die schlechteren Zukunftsaussichten lediglich beschleunigt wurde.
Für die weitere Entwicklung lassen sich drei Zonen definieren, die aus Sicht professioneller Marktteilnehmer besondere Relevanz haben:
Trotz des Kursrutsches bewegt sich Texas Instruments weiterhin innerhalb eines langfristig intakten Musters. Solche scharfen Rücksetzer sind typisch für Titel mit vorangegangener Überdehnung – insbesondere dann, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden. Wichtig bleibt die Kontextualisierung: Wer langfristig agiert, sollte nun nicht unreflektiert in das fallende Messer greifen, sondern auf untergeordnete Bestätigungen achten – idealerweise im Minuten- oder Stundenchart.
Ich hatte bereits bei Nvidia und ASML darauf hingewiesen, wie entscheidend die Reaktion an volumengewichteten Durchschnittsniveaus ist – und wie diese Marken als objektiver Maßstab institutioneller Positionierung fungieren. Auch bei Texas Instruments sehen wir erneut, dass solche Volumenzonen oft präziser als jede Nachricht den Wendepunkt bestimmen. Der vermeintliche Nachrichteninhalt wird vom Markt oft nur nachgelagert angepasst – die Preisreaktion selbst ist das entscheidende Signal.
Die Reaktion auf die ASML-Zahlen war ein Paradebeispiel für die Differenz zwischen Nachricht und Kursverlauf – und Texas Instruments zeigt nun dasselbe Muster. Es gilt: Nicht die Headline, sondern die Marktstruktur entscheidet. Wer systematisch mit Volumenzonen und bestätigter Reaktion arbeitet, erhält auch in unruhigen Phasen wie dieser belastbare Setups.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.