Nach den Ereignissen im Oval Office am letzten Freitag, starten die Finanzmärkte relativ stabil in die neue Handelswoche. Die Aktienindizes notieren leicht höher, Gold und Rohöl können sich ebenfalls befestigen. Den Vogel schoss jedoch der Bitcoin ab. Gestern Mittag meldete sich Präsident Trump zu Wort und brachte neuen Schwung in die Debatte zur strategischen Crypto-Reserve. In der Konsequenz stiegen einzelne Cryptos sehr, sehr dynamisch.
Auf dem Kalender stehen heute viele relevante Wirtschaftsdaten. Hüben wie drüben bekommen wir die sehr stark beachteten Einkaufsmanagerindizes. Auch die Verbraucherpreise in der EU sollten Sie im Auge halten.
Im Chart of the Day prüfen wir heute wieder den AAPL CFD. Apple bleibt im Wochenchart vorerst konstruktiv und schwankt in meinem “steigenden Keil” gen Norden. Damit die freundliche Tendenz erhalten bleibt, ist die Verteidigung der TGA Glättungslinien (229,99 / 225,84) weiter erste Pflicht. Denn dann könnte Apple trotz der überhitzten Indikatoren im Wochenchart noch weiter anziehen und die Fernziele oberhalb von 260 USD anlaufen. Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups.
Mit freundlichen Grüßen
und einen erfolgreichen Handelstag!
Thomas Jansen
CIO
AAPL wackelte in der letzten Woche
Heute, am 03. März 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Das Institut für Angebotmanagement (ISM) Index des verarbeitenden Gewerbes verfolgt die Anzahl von Herstellungsaktivität die im vorherigen Monat passiert sind.
Diese Information wird als sehr wichtig und als vetrauenswürdige Wirtschaftsmessung betrachtet. Wenn dieser Index einen Wert unter 50 hat, durch einen abstieg an Aktivität, tendiert es auf eine Wirtschaftsrezension hinzuweisen, insbesondere wenn dieser Trend über mehrere Monate anhält. Ein Wert über 50 weist meist auf eine Zeit des Wirtschaftswachstums hin. Der ISM Index ist ein Ergebnis einer monatlichen Umfrage von über 400 Firmen in 20 Industrien in über 50 Staaten. Die ISM Qualität hat sich über die Zeit bewiesen. Während einer Rezension, kann das ISM dem Wandel des Wirtschaftszyklus ein paar Monaten vorangehen.
Datum | Land | Event | Volalität |
03.03 09:55 | DE | Einkaufsmanagerindex Gewerbe | Mittlere Vola! |
03.03 11:00 | EU | Verbraucherpreisindex | Mittlere Vola! |
03.03 16:00 | US | ISM Einkaufsmanagerindex | Hohe Vola! |
Gewerbe |
Der deutsche Aktienmarkt beendete die Woche unbewegt. So eröffnete der DAX bereits tiefer und blieb auch anschließend moderat in der Verlustzone. Letztlich ging er jedoch stabil bei 22.551,43 Punkten ins Wochenende.Der TecDAX gab daneben zeitweise kräftig ab, nachdem er bereits anfänglich verloren hatte. Schlussendlich notierte er 0,84 Prozent schwächer bei 3.771,33 Zählern.
Die europäischen Börsen wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus.So startete der EURO STOXX 50 leichter und blieb auch im weiteren Verlauf auf rotem Terrain. Er beendete die Woche mit einem Abschlag von 0,40 Prozent auf 5.450,79 Punkte. US-Präsident Donald Trump hatte am Donnerstagnachmittag angekündigt, dass die ursprünglich vorgesehenen Zölle von bis zu 25 Prozent auf Kanada und Mexiko wie geplant am 4. März in Kraft treten werden. Zusätzlich sollen auch die 10-prozentigen Zölle auf Importe aus China ab diesem Datum gelten.
Die US-Börsen präsentierten sich am Freitag mit Ausschlägen in beide Richtungen. Der Dow Jones begann den Handel minimal stärker. Nach einem Zwischenspiel in der Verlustzone setzte er sich deutlich in die Gewinnzone ab und beendete die Woche 1,39 Prozent stärker bei 43.840,91 Punkten. Der Techwerteindex NASDAQ Composite zeigte sich ähnlich volatil, nachdem er zum Börsenstart noch Abschläge verbucht hatte. Auch er nahm Fahrt auf und ging 1,63 Prozent im Plus bei 18.847,28 Zählern in den Feierabend.
An den asiatischen Börsen dominieren am Montag die Bullen. In Tokio gewinnt der Leitindex Nikkei 225 zeitweise 1,65 Prozent auf 37.769,55 Punkte. Auf dem chinesischen Festland notiert der Shanghai Composite unterdessen 0,33 Prozent im Plus bei 3.332,01 Zählern.
In Hongkong legt der Hang Seng derweil um 1,30 Prozent auf 23.238,45 Indexpunkte zu. Nach den teils starken Verlusten am Freitag legen die Börsen in Fernost am Montag wieder zu. Sie folgen damit den positiven Vorgaben der Wall Street, wo besser als erwartete Konjunktur- und Preisdaten die Kauflaune gestärkt hatten.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 12 | 20,61% | Open |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 12 | 20,61% | Open |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.