Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am Freitag, den 05.09.2025.
Am Donnerstag gingen die Aktienmärkte freundlich aus dem Handel. Wir warten heute auf die Arbeitsmarktdaten, die um 14:30 Uhr veröffentlicht werden. Das Top-Event der Woche.
Die Marktbreite an der NYSE war positiv. Die Wall Street erwartet in 14 Tagen eine Zinssenkung. Darauf deuteten die ADP-Daten von gestern hin. Auch andere Daten kamen freundlich rein und hielten die Indizes stabil.
Der S&P 500 Index (Chart oben) schloss zudem auf dem höchsten Schlusskurs aller Zeiten.
Auch der Dax konnte sich verbessern und die wichtige Kreuzunterstützung bei 23.650 Punkten wieder befestigen.
Gold sah gestern leichte Gewinnmitnahmen, verbleibt jedoch oberhalb des Ausbruchsniveaus bei 3.500 USD / Unze.
Der Bitcoin handelte am Donnerstag befestigt ohne weiterführende Impulse.
Heute am Freitag steht wie gesagt der große Arbeitsmarktbericht auf der Agenda. Aus Deutschland kommen Daten zur Industrie sowie um 11 Uhr das BIP der EU.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag
und vorab ein schönes Wochenende.
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen
CIO
SPX mit Rekordstand zum Börsenschluss
🔍Die durchschnittlichen Stundenlöhne erfassen die Veränderung des durchschnittlichen Grundstundenlohns in verschiedenen Branchen der US-Wirtschaft und geben Aufschluss über das allgemeine Lohnwachstum der Erwerbsbevölkerung. Sie sind ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung, da steigende Löhne in der Regel auf eine stärkere Kaufkraft hinweisen, was den Konsum – einen zentralen Wachstumstreiber der Volkswirtschaft – ankurbelt.
Datum / Land | Event |
08:00 / DE | Auftragseingang Industrie |
11:00 / EU | Bruttoinlandsprodukt |
14:30 / US | Arbeitsmarktdaten August |
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag mit Gewinnen. Der DAX legte um 0,74 % auf 23.770,33 Punkte zu, während der TecDAX 0,27 % höher bei 3.623,61 Punkten schloss. Schwache US-Arbeitsmarktdaten sorgten kaum für Bewegung, Zinssenkungserwartungen blieben unverändert. Anleger warten gespannt auf den offiziellen US-Arbeitsmarktbericht am Freitag. Experten mahnen zur Vorsicht: Der DAX müsse den Widerstand bei 23.800 Punkten überwinden, zudem bleibe der Anleihemarkt angespannt. Im Fokus steht die DAX-Umstellung: Porsche und Sartorius scheiden aus dem Index, neu aufgenommen werden der Online-Marktplatz Scout24 sowie der Maschinenbauer GEA.
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Donnerstag leichte Gewinne. Der EURO STOXX 50 stieg um 0,41 % auf 5.346,71 Punkte und profitierte von den beruhigten Anleihemärkten nach den jüngsten Renditesprüngen. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe sank dabei um 2 Basispunkte auf 2,72 %. Auch in Frankreich entspannten sich die Renditen trotz anhaltender Haushaltsprobleme. Neue US-Konjunkturdaten sorgten kaum für Bewegung bei den Zinssenkungserwartungen. Im Fokus steht nun der bevorstehende US-Arbeitsmarktbericht am Freitag, der weitere Impulse für die Märkte liefern könnte.
Die US-Börsen schlossen am Donnerstag deutlich stärker. Der Dow Jones verzeichnete ein Plus von 0,77 % und erreichte 45.621,47 Punkte, der NASDAQ Composite stieg um 0,98 % auf 21.707,69 Punkte und der S&P 500 erzielte mit 0,83 % auf 6.502,08 Punkten einen neuen Rekordschlussstand. Sinkende Anleiherenditen und schwächere US-Arbeitsmarktdaten bestärken die Erwartung einer baldigen Zinssenkung durch die Fed, mit 98 % Wahrscheinlichkeit für eine erste Senkung im September. Der ISM-Dienstleistungsindex überraschte mit einem deutlichen Anstieg. Die Märkte bleiben jedoch von schwierigen Konjunkturdaten beeinflusst.
Die asiatischen Aktienmärkte entwickelten sich am Donnerstag unterschiedlich: Der Nikkei 225 legte um 1,53 % auf 42.580,27 Punkte zu, während der Shanghai Composite um 1,25 % auf 3.765,88 Zähler fiel und der Hang Seng um 1,12 % auf 25.058,51 Punkte nachgab. Während Japan von positiven Impulsen profitierte, dominierten in China und Hongkong Gewinnmitnahmen und Vorsicht aufgrund regulatorischer Unsicherheiten.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 5 | -3,13% | open |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 25 | 10,99% | open |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Werden Sie aktiver Trader und erhalten Sie KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.