Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am 28.03.2025.
Die alte Zollstory von US Präsident Trump ging gestern erneut an den Märkten um. Mittlerweile wird jede kleinste, konstruktiv Korrektur direkt mit diesem Thema in Zusammenhang gebracht. Langsam wir es Zeit, dass man sich ein paar neue Geschichten ausdenkt😉.
However... die Aktienmärkte sahen gestern einen gemischten Verlauf. Grundsätzlich werden die Rallyschübe vom Montag und Dienstag dieser Woche verarbeitet. Und dieser Rücksetzer fällt bisher völlig im Rahmen und noch konstruktiv aus.
Gold, Bitcoin und das Rohöl laufen relativ innerhalb akzeptabler Schwankungsbreiten.
Heute kommen weitere Veröffentlichungen zu den PCE Daten. Diese stehen erneut um 13:30 Uhr zur Veröffentlichung an. Auch die Personal Spendings finde ich immer interessant.
Im Chart of the Day prüfen wir heute TESLA (PEPPERSTONE:TSLA.US_24). TESLA konnte seine Talfahrt zuletzt abbremsen und eine Gegenbewegung einleiten. Strukturell könnte die Aktie im Zuge der aktuelle Aufwärtserholung das Areal zwischen 298 und 332 USD❌ anlaufen. Nach wie vor gilt, dass TESLA hinsichtlich der Ausprägung seiner Schwünge von Sonderfaktoren (Musk / Politik) beeinflusst wird. Wir haben also erhöhte Volatilität in beide Richtungen. Auf der Unterseite sehe ich weiterhin Support in der Reversal Area, ggf. mit einem Ausreisserlevel bei 170 USD✅. Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
Mit freundlichen Grüßen
und einen erfolgreichen Handelstag!
Thomas Jansen
TSLA (D) in Erholung
Heute, am 28. März 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Der University of Michigan Consumer Sentiment Index (MCSI) ist ein bedeutender Wirtschaftsindikator, der die Stimmung der US-Verbraucher zur aktuellen und zukünftigen ökonomischen Lage misst.
Dieser Index setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:
Erhebungsmethode und Struktur
Wirtschaftliche Bedeutung
Der MCSI dient als Frühindikator für:
Da der private Konsum etwa zwei Drittel des US-BIP ausmacht, liefert der Index wertvolle Einblicke in die voraussichtliche Wirtschaftsentwicklung.
Auswirkungen auf Finanzmärkte
Der MCSI ist ein wichtiges Instrument für Ökonomen, Investoren und politische Entscheidungsträger, um Einblicke in die Verbraucherstimmung und potenzielle wirtschaftliche Entwicklungen zu gewinnen.
Datum | Land | Event | Volatilität |
28.03.2025 - 13:30 | DE | GfK Konsumklima | Mittlere Vola! |
28.03.2025 - 13:30 | US | PCE Kernarate / Personal Spending | Hohe Vola! |
28.03.2025 - 15:00 | US | Uni Michigan Verbrauchervertrauen | Mittlere Vola! |
Der deutsche Aktienmarkt knüpfte am Donnerstag an seine schwache Performance vom Vortag an. Der DAX rutschte bereits zum Handelsstart ab und konnte sich auch im Handelsverlauf nicht auf grünes Terrain vorkämpfen. Er beendete die Sitzung 0,70 Prozent schwächer bei 22.678,74 Punkten. Der TecDAX startete ebenso tiefer und zeigte sich auch im weiteren Verlauf mit roten Vorzeichen. Zum Börsenschluss notierte er mit einem Verlust von 0,92 Prozent bei 3.693,57 Einheiten.
Die Börsen in Europa präsentierten sich am Mittwoch leichter. Der EURO STOXX 50 zeigte sich mit deutlichen Abschlägen, nachdem er zunächst höher gestartet war. Er beendete den Handelstag mit einem Verlust von 1,19 Prozent bei 5.409,77 Punkten. Die weiterhin drohenden US-Zölle belasteten die Kurse und sorgten für Zurückhaltung.
Die US-Börsen präsentierten sich am Donnerstag etwas schwächer. Der Dow Jones schloss mit einem leichten Minus von 0,37 Prozent bei 42.299,70 Punkten. Der Techwerteindex NASDAQ Composite ging daneben mit einem Minus von 0,53 Prozent bei 17.804,03 Punkten in den Feierabend.
Die asiatischen Aktienmärkte schlugen am Donnerstag unterschiedliche Richtungen ein. In Tokio verlor der Leitindex Nikkei 225 0,60 Prozent auf 37.799,97 Punkte. Auf dem chinesischen Festland waren unterdessen leichte Gewinne zu sehen: Der Shanghai Composite legte daneben 0,15 Prozent auf 3.373,75 Indexpunkte zu. In Hongkong dominierten ebenfalls die Käufer und schoben den Hang Seng um 0,41 Prozent auf 23.578,80 Punkte an
Market News powered by finanzen.net
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 14 | 9,99% | Open |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 14 | 9,99% | Open |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.