Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am 13.03.2025.
Die Finanzmärkte schlingern sich durch diese Woche. Es herrscht schwere See. Auch wenn die Schwankungen nach wie vor recht hoch sind, interpretiere ich das Geschehen als Stabilisierung. Das bedeutet nicht, dass die Aktienindizes schon durch das Tal durch sind. Weitere Tiefpunkte sind noch nicht vom Tisch. Gold und Öl handelten gestern fester. Das gelbe Edelmetall testet sein Rekordhoch. Der Bitcoin verharrt an sehr wichtigen Hürden... all hands on deck!
Auf den Wirtschaftskalendern kommen heute die Erzeugerpreise (13:30 CET). Das wird sehr wichtig werden. Entsprechend gespannt ist die Lage. Ich rechne erneut mit erhöhter Volatilität.
Im Chart of the Day prüfen wir heute den AMD.US_24 CFD. AMD korrigiert seit dem Frühjahr 2024 in einem starken Rücksetzer, der aktuell eine relevante Reversalzone anläuft. Konkret sehe ich Support zwischen 91,51 und rund 80,50✔️ US-Dollar. Auf der Oberseite muss die Aktie zunächst über 112,21 bzw. 116,73❌ USD ansteigen. Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups.
Mit freundlichen Grüßen
und einen erfolgreichen Handelstag!
Thomas Jansen
Chart des TagesAMD (2T) in Reversalzone
Heute, am 13. März 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Der Erzeugerpreisindex (EPI) erfasst die Preisentwicklung von in den USA produzierten und im Inland vertriebenen Waren und Dienstleistungen aus Verkäuferperspektive.
Er spiegelt die Transaktionspreise zum Zeitpunkt der Bestellung wider, nicht beim Verlassen der Fabrik. Der EPI dient als wichtiger Frühindikator für Inflationstrends und wirtschaftliche Aktivität. Diese Preisveränderungen werden durch die Analyse einer gewichteten Stichprobe von Waren und Dienstleistungen auf verschiedenen Produktionsstufen ermittelt und in einem Index zusammengefasst.
Datum | Land | Event | Volalität |
13.03.2025 09:45 | EU | Industrieproduktion | Mittlere Vola! |
12.03.2025 13:30 | US | Produzentenpreise PPI | Hohe Vola! Top-Event! |
12.03.2025 18:00 | EU | EZB Präsidentin Lagarde Rede | Hohe Vola! |
Der deutsche Aktienmarkt schaffte am Mittwoch eine Stabilisierung. Der DAX gewann zum Ertönen der Startglocke hinzu und behielt die Tendenz aufrecht. Er beendete den Tag mit einem Aufschlag von 1,56 Prozent bei 22.676,41 Punkten. Der TecDAX legte nach einem starken Handelsbeginn ebenso zu. Er ging 1,43 Prozent stärker bei 3.738,45 Zählern in den Feierabend. Marktanalysten führen die Stabilisierung auf positive Konjunkturdaten zurück. Investoren warten auf neue geldpolitische Signale und weitere wirtschaftliche Entwicklungen.
Anleger an den Börsen in Europa wagten sich am Mittwoch wieder klar aus ihrer Deckung. Der EURO STOXX 50 eröffnete höher und bewegte sich dann auf positivem Terrain. Er beendete die Sitzung bei 5.356,25 Punkten (+0,87 Prozent). An den europäischen Aktienmärkten kam es zur Wochenmitte zu einer kräftigen Erholung. Händler verwiesen darauf, dass US-Präsident Donald Trump die jüngste Zollerhöhung gegen Kanada wieder zurückgenommen hat.
Die Wall Street zeigte sich im Verlauf am Mittwoch uneinheitlich. Der Dow Jones gewann zur Startglocke zwar, zeigte sich anschließend aber volatil. So beendete der Index das Geschäft letztendlich 0,20 Prozent schwächer bei 41.350,93 Punkten. Der Techwerteindex NASDAQ Composite stieg unterdessen deutlich fester in den Handel ein und machte auch im weiteren Verlauf deutliche Gewinne. Zum Handelsschluss blieb ein Aufschlag von 1,22 Prozent auf 17.648,45 Einheiten an der Kurstafel stehen.
Die asiatischen Börsen geben am Donnerstag mehrheitlich nach. In Tokio kann der Leitindex Nikkei 225 aktuell (06:43 Uhr) einen kleinen Gewinn von um 0,07 Prozent bei 36.844,27 Punkte verzeichnen. Dagegen verliert auf dem chinesischen Festland der Shanghai Composite 0,75 Prozent auf 3.346,63 Zähler. In Hongkong büßt der Hang Seng unterdessen 1,44 Prozent auf 23.260,76 Indexpunkte ein. 'Die Stimmung bleibt fragil, die steigenden Zollschranken halten die Märkte weiter in Atem', heißt es bei OCBC zur Entwicklung.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 12 | 3,44% | Open |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 12 | 3,44% | Open |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.