Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am 25.04.2025.
Am Donnerstag konnten sich die Aktienmärkte stabil präsentieren. So konnte der Nasdaq, den wir heute im Chart of the Day analysieren, seit Montag ordentlich zulegen. An Nachrichten gab es nicht viel Neues. Nachbörslich kam Google mit freundlich aufgenommenen Quartalszahlen rein. Das könnte heute auch für einen soliden Wochenausklang sorgen.
Gold, Crude Oil und der Bitcoin handelten in engen Bahnen mit stabiler Grundtendenz.
Um 16 Uhr kommen die Sentimentdaten der Universität Michigan. Ansonsten ist es relativ ruhig auf den Kalendern. Auch bei den Earnings ist es heute überschaubar.
Nächste Woche wird es jedoch so richtig spannend. Microsoft, Apple, Meta, Amazon...die Liste der Tech-Giganten ist lang.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Day prüfen wir heute wir heute den NASDAQ100 CFD (PEPPERSTONE:NAS100). Der NASDAQ hat intraday ein gutes Setup gezeigt. Der Rücksetzer am Montag wird korrektiv gewertet und diente als Sprungbrett für einen weiteren Rallyschub. Aktuell testet der Tech Index CFD die Triggermarke bei 19.222. Weitere Widerstände warten bei 19.468 und 20.019❌ Punkten. Support sehe ich bei 18.677 und 18.308✅ Zählern.
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
NAS100 (4H) nach Fahrplan
Heute, am 25. April 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Das von der University of Michigan erhobene Verbrauchervertrauen misst das Vertrauen der US-Konsumenten in die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Der Index gilt als wichtiger Frühindikator für die Entwicklung der Konsumausgaben und kann Wendepunkte in der Konjunktur anzeigen. Monatlich werden rund 500 Verbraucher telefonisch zu ihrer Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Wirtschaftslage befragt. Steigt der Index, deutet dies auf eine Zunahme der Konsumfreude hin. Sinkt er, signalisiert das eine abnehmende Kaufbereitschaft. Übertrifft der Index die Erwartungen, steigt der US-Dollar meist im Wert; bleibt er hinter den Prognosen zurück, schwächt sich der Dollar in der Regel ab.
Bedeutung:
Das Verbrauchervertrauen der University of Michigan ist ein bedeutendes Stimmungsbarometer für die US-Wirtschaft, da der private Konsum etwa zwei Drittel der Wirtschaftsleistung ausmacht. Der Index liefert frühzeitige Hinweise auf Veränderungen im Konsumverhalten und beeinflusst somit die Einschätzungen von Investoren, Notenbanken und politischen Entscheidungsträgern. Seine Veröffentlichung kann kurzfristig starke Bewegungen an den Devisenmärkten auslösen, da sie als Signal für die künftige Entwicklung der US-Wirtschaft und des US-Dollars gilt.
Datum | Land | Event | Volatilität |
25.04.2025 - 16:00 | US | Uni Michigan Verbrauchervertrauen | Mittlere Vola! |
25.04.2025 - 16:00 | EU | Bundesbank Buch Rede | Mittlere Vola! |
25.04.2025 - 19:00 | US | CFTC Positionsdaten | Mittlere Vola! |
Datum | Zeit | Symbol | Relevanz |
25.04.2025 | bmo | SLB | mittel |
25.04.2025 | bmo | ABBV | mittel |
25.04.2025 | bmo | CL | mittel |
Am Donnerstag zeigten sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt in Kauflaune. Der DAX startete zunächst mit Verlusten in den Handelstag, konnte diese jedoch im weiteren Verlauf vollständig wettmachen. Gestützt durch eine stabile Marktstimmung und positive Impulse aus dem internationalen Umfeld kletterte der Leitindex in die Gewinnzone und schloss schließlich 0,47 Prozent höher bei 22.064,51 Punkten. Auch der TecDAX drehte nach anfänglicher Schwäche ins Plus und legte bis zum Handelsende um 1,15 Prozent auf 3.582,45 Zähler zu. Die positive Dynamik spiegelte das Vertrauen der Investoren in eine nachhaltige Markterholung wider.
Die europäischen Aktienmärkte konnten am Donnerstag leichte Gewinne verbuchen. Der EURO STOXX 50 startete zunächst schwächer in den Handel, drehte jedoch im Verlauf ins Plus und schloss den Tag 0,27 Prozent höher bei 5.112,59 Punkten. Hintergrund der verhaltenen Stimmung ist der weiterhin ungelöste Zollkonflikt zwischen den USA und China. Trotz erster Signale der Annäherung durch die US-Regierung gehen Experten nicht von schnellen Lösungen aus. 'Die Vielzahl notwendiger Abkommen braucht Zeit', erklärte ein Marktbeobachter. Anleger richten ihren Blick daher verstärkt auf Einzeltitel, wodurch selektives Investieren (Stock Picking) an Bedeutung gewinnt.
Nach den starken Kursgewinnen der vorangegangenen Handelstage setzte die Wall Street am Donnerstag ihre Aufwärtsbewegung fort. Zwar startete der Dow Jones zunächst mit einem leichten Minus von 0,19 Prozent bei 39.531,05 Punkten, drehte jedoch rasch ins Plus. Auch der NASDAQ Composite legte zeitweise deutlich zu, nachdem er bereits zur Eröffnung 0,28 Prozent höher bei 16.754,76 Punkten notierte. Im Fokus bleibt der Handelsstreit zwischen den USA und China. Die jüngste Hoffnung auf Entspannung wich erneut der Ernüchterung, nachdem das Weiße Haus betonte, es werde keine einseitigen Zollsenkungen geben. China bestätigte, bislang keine neuen Gespräche aufgenommen zu haben.
Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich am Donnerstag mit uneinheitlicher Tendenz. In Japan konnte der Nikkei 225 um 0,49 Prozent auf 35.039,15 Punkte zulegen. Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite leicht im Plus bei 3.297,29 Zählern, was einem Anstieg von 0,03 Prozent entspricht. In Hongkong hingegen verzeichnete der Hang Seng einen Rückgang von 0,74 Prozent auf 21.909,76 Punkte. Nach den deutlichen Kursgewinnen der letzten Tage legten die Märkte am Donnerstag eine Verschnaufpause ein. Die uneinheitliche Entwicklung wurde von der weiterhin unklaren Nachrichtenlage zum Handelsstreit zwischen den USA und China geprägt, was für Unsicherheit sorgte.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 1 | -7,14% | flat |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 14 | 2,46% | flat |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.