einen schönen guten Morgen am 11.08.2025.
Zum Wochenauftakt sehen wir stabile Märkte. Aktien warten auf neue Impulse von der Zoll-, aber auch der geopolitischen Seite. Bereits Ende der letzten Woche hatte sich der Bitcoin stark präsentiert. Am heutigen Montag notiert der Coin knapp unterhalb seines Allzeithochs. Gold und Crude Oil gehen moderat abwärts.
Auf den Konjunkturkalendern ist es heute wieder ruhig. Auch gibt es nur wenige Quartalszahlen. Ohnehin hat die Berichtssaison ihren Höhepunkt bereits hinter sich.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag
und einen guten Start in die neue Handelswoche.
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Day prüfen wir heute die TESLA Aktie (PEPPERSTONE:TSLA.US_24). In der TESLA wird nach wie vor schwer geboxt. Unterm Strich geht die Aktie in dem avisierten Dreieck weiter seitwärts. Zuletzt wurde die Unterseite kurz unterschritten. Es folgte jedoch umgehend eine bullische Kerze und neuer Auftrieb. Auf der Oberseite steht nun wieder der rote Trigger der Formation bei 340,56❌ USD im Fokus. Darüber kann es schnell zum Zwischenhoch bei 358,82 USD gehen. Auf der Unterseite muss mein Multi Support ab 312✅ USD verteidigt werden. Der TGS Thermo Sensor (T) steigt momentan in der neutral-positiven Zone aufwärts (44,27 / +1,85%).
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
TSLA (T) auf dem Weg Richtung 360?
Heute, am 11. August 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Abgesehen von der Auktion kurzlaufender Finanzierungspapiere stehen heute keine relevanten Wirtschaftsdaten auf dem Zettel.
Datum | Land | Event | Relevanz |
11.08.2025 | -- | -- | -- |
-- | -- | -- | -- |
-- | -- | -- | -- |
Datum | Land | Firma | Relevanz |
11.08.2025 | US | SMMT | mittel |
-- | -- | -- | -- |
-- | -- | -- | -- |
Vor dem Wochenende zeigte sich der deutsche Leitindex DAX kaum bewegt und schloss mit einem leichten Minus von 0,12% bei 24.162,86 Punkten. Auch zum Handelsbeginn lag der DAX knapp unter der Nulllinie und bewegte sich im Verlauf weiter seitwärts. Der TecDAX startete nahezu unverändert in den Freitag, legte im Laufe des Tages jedoch etwas zu und ging mit einem Plus von 0,41% auf 3.780,75 Punkten ins Wochenende. Insgesamt blieb die Marktstimmung zurückhaltend und impulslos, mit nur geringen Kursausschlägen und fehlenden klaren Trends.
Vor dem Wochenende zeigte sich an den europäischen Börsen eine freundliche Stimmung. Der EURO STOXX 50 schloss am Freitag mit 5.347,74 Punkten, ein Plus von 0,40% gegenüber dem Vortag. Nach einem ruhigen Handelsstart konnte der Index im Laufe des Tages leicht zulegen. Die Anleger agierten jedoch überwiegend vorsichtig und blieben nach einer turbulenten Woche eher abwartend. Marktexperte Andreas Lipkow betonte, dass sich viele Marktteilnehmer an den Seitenlinien positionierten, um auf mögliche Nachrichten am Wochenende vorbereitet zu sein. Insgesamt blieb der Handel ruhig, die Zurückhaltung prägte das Geschehen.
Am Freitag zeigten sich die US-Börsen freundlich: Der Dow Jones stieg um 0,47% auf 44.175,61 Punkte und bewegte sich durchweg im Plus. Der NASDAQ Composite legte kräftig zu, erreichte ein neues Allzeithoch bei 21.464,53 Punkten und schloss 0,98% höher bei 21.450,02 Zählern. Die Zinssenkungsspekulationen dominierten das Marktgeschehen, während die Sorgen um US-Zölle etwas in den Hintergrund traten. Für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgte die Nominierung von Stephen Miran als Fed-Gouverneur durch Präsident Trump. Miran gilt als Verfechter einer lockeren Geldpolitik, was Trumps Forderung nach Zinssenkungen unterstützt.
Die wichtigsten Börsen Asiens entwickelten sich am Freitag uneinheitlich. In Tokio konnte der Nikkei225 deutlich zulegen und schloss 1,85% höher bei 41.820,48 Punkten. Der Shanghai Composite in China hingegen gab um 0,12% nach und beendete den Handelstag bei 3.635,13 Zählern. In Hongkong fiel der Hang Seng um 0,89% auf 24.858,82 Punkte. Für den positiven Impuls am japanischen Markt sorgte die Nachricht, dass der effektive US-Zollsatz für Exporte aus Japan laut Handelsbeauftragtem Akazawa auf 15% begrenzt bleibt und nicht weiter steigt. Diese Klarstellung verhinderte stärkere Belastungen für die japanische Wirtschaft.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 3 | -2,55% | flat > standby |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 23 | 11,57% | flat > standby |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Werden Sie aktiver Trader und erhalten Sie KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.