Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am 29.04.2025.
Wir sind auf der Zielgeraden. Ab morgen kommen die Schwergewichte mit Zahlen. Dann dürfte sich der Verlauf der kommenden Tage im Aktienmarkt konkretisieren. Grundsätzlich sahen Dax & Co einen guten Wochenauftakt im Rahmen meiner Erwartungen. A bissel was geht immer noch...
Latenten Druck sehen wir momentan im Gold und Crude Oil. Bitcoin steht bei 95.000 USD auf der Bremse.
Auf dem Kalender kommen heute relevante Zahlen zum Verbrauchervertrauen vom Conference Board.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Day prüfen wir heute wir heute Visa Inc (PEPPERSTONE:V.US_24). Visa Inc sah zuletzt einen Rücksetzer gegen das Augusttief 2024. Dabei wurde der ABC-Support R3 / R4 ausgelotet. Diese Marken wurden von der TGA Dynazone flankiert und dienten dem Kreditkartendiesntleister als wahres Sprungbrett. Kurzfristig ist die Lage für mich unentschlossen. Visa könnte demnach zeitnah einen Rücksetzer einleiten, der noch einmal bis 308✅ USD führt. Auf der Oberseite kämpft die Aktie an den TGA Glättungslinien KAMA @ 338,65❌ USD und LowTracker.
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
TMUS (D) unter Druck
Heute, am 29. April 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Der Verbrauchervertrauensindex des Conference Board misst die Zuversicht der US-Haushalte hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung. Hierzu befragt das unabhängige Forschungsinstitut monatlich rund 5.000 Haushalte zu ihrer Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Wirtschaftslage, Arbeitsmarktchancen und Konsumabsichten. Aus den Antworten werden drei Kernindizes abgeleitet:
Bedeutung für Wirtschaft und Märkte:
Wachstumsindikator: Ein optimistisches Verbrauchervertrauen signalisiert höhere Konsumausgaben, die etwa 70 % des US-BIP ausmachen, und beschleunigt das Wirtschaftswachstum.
Rezessionssignal: Ein starker Rückgang – insbesondere des Expectations Index – gilt als Frühwarnung für eine drohende Rezession (z. B. bei Werten unter 80 Punkten).
Währungseffekte: Übertrifft der Index die Prognosen, stärkt dies typischerweise den US-Dollar (USD), da positive Konsumdaten auf eine robuste Wirtschaft hindeuten. Verfehlt er die Erwartungen deutlich, sinkt der USD-Kurs infolge von Sorgen über schwächere Konjunkturaussichten.
Zusammenhang mit anderen Faktoren:
Aktuelle Ereignisse wie Zollkonflikte (z. B. Trumps Handelsrestriktionen) oder Arbeitsmarktdaten verstärken die Auswirkungen des Index, da sie direkt die Verbraucherstimmung beeinflussen.
Datum | Land | Event | Volatilität |
29.04.2025 - 15:00 | US | S&P / CS HPI Composite | Mittlere Vola! |
29.04.2025 - 16:00 | US | CB Verbrauchervertrauen | Hohe Vola! |
29.04.2025 - 16:30 | US | Atlanta Fed GDPnow | Hohe Vola! |
Datum | Zeit | Symbol | Relevanz |
29.04.2025 | amc | V | hoch |
29.04.2025 | bmo | KO | mittel |
29.04.2025 | bmo | AMT | mittel |
Am Montag zeigte sich der deutsche Aktienmarkt freundlich. Der DAX eröffnete die Sitzung mit Gewinnen und konnte seine positive Tendenz zunächst behaupten. Im weiteren Verlauf bröckelten die Zuwächse jedoch etwas ab. Zum Handelsschluss blieb dennoch ein leichtes Plus von 0,13 Prozent, womit der Leitindex bei 22.271,67 Punkten notierte. Der TecDAX startete ebenfalls freundlich und bewegte sich zunächst auf grünem Terrain. Gegen Ende des Handelstages gab er jedoch seine Gewinne wieder ab und schloss schließlich 0,05 Prozent tiefer bei 3.586,51 Zählern. Insgesamt blieb die Stimmung an den deutschen Börsen zum Wochenauftakt positiv.
Die europäischen Aktienmärkte präsentierten sich am Montag freundlich. Der EURO STOXX 50 startete leicht im Plus und konnte seine Gewinne im Verlauf ausbauen. Zum Handelsschluss stand ein Anstieg von 0,32 Prozent auf 5.170,49 Punkten zu Buche. Marktteilnehmer blickten zugleich besorgt auf die Konjunkturentwicklung in den USA: Die Verunsicherung der Verbraucher könnte das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal spürbar gebremst haben. Eine anhaltende Schwächephase der US-Wirtschaft birgt politische Risiken für Präsident Trump. Im Handelsstreit zwischen den USA und China bleibt weiterhin unklar, welche Seite sich zuerst zu größeren Zugeständnissen bereit erklären wird.
Die US-Börsen starteten freundlich in die neue Woche und verzeichneten am Montag leichte Zugewinne. Der Dow Jones eröffnete 0,15 Prozent höher bei 40.171,74 Punkten, rutschte im Handelsverlauf kurzfristig ins Minus, konnte sich jedoch wieder erholen und schloss schließlich mit einem Plus von 0,28 Prozent bei 40.227,59 Zählern. Der technologielastige NASDAQ Composite zeigte sich schwächer und gab über weite Strecken des Tages nach. Zum Handelsschluss konnte er seine Verluste jedoch weitgehend reduzieren und notierte nur noch 0,10 Prozent tiefer bei 17.366,13 Punkten. Insgesamt blieb die Stimmung an den US-Märkten zum Wochenauftakt stabil.
Die asiatischen Aktienmärkte zeigten sich zum Wochenstart uneinheitlich. In Japan verzeichnete der Nikkei 225 ein Plus von 0,38 Prozent und schloss bei 35.839,99 Punkten. Auf dem chinesischen Festland hingegen fiel der Shanghai Composite um 0,20 Prozent auf 3.288,42 Zähler. Auch in Hongkong setzte sich ein leicht negativer Trend durch, der Hang Seng Index verlor am Ende 0,04 Prozent auf 21.971,96 Punkte. Die Märkte profitierten zunächst von positiven Impulsen der Wall Street, wo sich am Freitag kleine Gewinne gefestigt hatten. In Tokio liegt der Fokus der Anleger auf der bevorstehenden Sitzung der japanischen Notenbank.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 1 | -7,14% | flat |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 14 | 2,46% | flat |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.