Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am Freitag, den 12.09.2025.
Am Donnerstag zeigten sich die Risikomärkte freundlich. Aktien und Cryptos gingen aufwärts, nachdem die Daten am Mittag die Hoffnung auf einen Zinsschritt am nächsten Mittwoch anheizten. Erneut gab es vom Arbeitsmarkt relativ schwache Daten.
Im Klartext: schwache Arbeitsmarktdaten > "die FED muss was tun" > Zinsen runter.
Dass die Konsumentenpreise gestern erneut einen Anstieg zeigten, rückte in den Hintergrund. Die Wall Street ist im Rallymodus und eilt von Rekord zu Rekord.
Auf der Main Street sieht die Sachlage anders aus. Der Arbeitsmarkt wird schwächer und die Preise an der Gemüsetheke ziehen weiter an. Für den normalen Konsumenten ist dies ein Faktor der Unsicherheit. Und sinkende Zinsen entschärfen den Inflationsdruck nicht.
Der deutschen Leitindex Dax bleibt vorerst in Deckung zwischen 23.600 und 23.800 Zählern, was für den Moment okay ist.
Der Bitcoin ging gestern ebenfalls weiter nach oben, ist von seinen Rekordmarken jedoch noch ein gutes Stück entfernt.
Gold konnte nach einem Rücksetzer bis 3612 USD wieder anziehen. Im gelben Edelmetall läuft aktuell eine kleine Gewinnmitnahme.
Heute am Freitag kommen Verbraucherpreise in Deutschland sowie die Daten der Uni Michigan um 16 Uhr, die ich persönlich immer wichtig finde. Stichwort: Konsumentenvertrauen.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag
und vorab ein schönes Wochenende.
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen
CIO
BTCUSD nach Gewinnmitnahme stabiler
🔍Der University of Michigan Consumer Sentiment Index (MCSI) ist ein bedeutender Wirtschaftsindikator, der die Stimmung der US-Verbraucher zur aktuellen und zukünftigen ökonomischen Lage misst. Dieser Index setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:
Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen BedingungenZukunftserwartungen der Verbraucher
Datum / Land | Event |
08:00/ DE | Verbraucherpreise VPI |
16:00 / US | Uni Michigan Verbrauchervertrauen |
19:00 / US | Baker Hughes: aktive Bohrlöcher |
Der deutsche Aktienmarkt reagierte am Donnerstag nur gering auf die EZB-Entscheidung und die US-Daten. Der DAX legte zu Handelsbeginn leicht zu und bewegte sich danach um die Nulllinie, schloss aber mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 23.703,65 Punkten. Der TecDAX startete schwach und verlor letztlich 0,88 Prozent auf 3.568,77 Zähler. Die EZB beließ die Leitzinsen wie erwartet bei 2,0 Prozent, wobei die Aussagen von Präsidentin Lagarde im Mittelpunkt standen. Die US-Verbraucherpreise entsprachen den Prognosen; am Markt gilt eine bevorstehende Zinssenkung der Fed als sicher.
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich am Donnerstag etwas stärker. Der EURO STOXX 50 startete leicht höher und kletterte im Verlauf deutlicher auf 5.384,23 Punkte, ein Plus von 0,42 Prozent. Im Mittelpunkt standen die EZB-Leitzinsentscheidung und die Aussagen von Präsidentin Lagarde, die für Spannung sorgten. Zudem wurden die US-Verbraucherpreise veröffentlicht, was das Bild für die bevorstehende Fed-Sitzung vervollständigte. Nach schwachen US-Erzeugerpreisen wird eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte als nahezu sicher betrachtet, dennoch raten Experten zu Vorsicht bezüglich eines umfassenden Zinssenkungszyklus.
Die US-Börsen erreichten am Donnerstag neue Rekordstände. Der Dow Jones stieg zunächst leicht und markierte bei 46.137,20 Punkten ein Allzeithoch, bevor er mit einem Plus von 1,36 Prozent bei 46.108,00 Punkten schloss. Auch der NASDAQ Composite erzielte mit 22.059,71 Punkten ein Rekordhoch und gewann schließlich 0,72 Prozent auf 22.043,07 Zähler. Die US-Inflation fiel mit 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat stärker als erwartet aus; auf Jahressicht stieg sie auf 2,9 Prozent. Trotz anhaltendem Preisdruck und schwächerem Arbeitsmarkt rechnen Experten mit einer Zinssenkung durch die Fed.
An den asiatischen Börsen ging es am Donnerstag überwiegend nach oben. In Tokio erreichte der Nikkei 225 ein neues Allzeithoch und stieg um 1,2 Prozent auf 44.372,50 Punkte, gestützt durch Erwartungen auf eine expansivere Politik und höhere Staatsausgaben unter einer neuen Regierung. Der Shanghai Composite legte um 1,7 Prozent auf 3.875,31 Zähler zu, während sich der Hang Seng in Hongkong zurückhaltender zeigte und mit einem Minus von 0,4 Prozent bei 26.211,50 Punkten schloss. Die Technologie- und Chipwerte standen im Zentrum des Interesses.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 6 | -3,87% | offen |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 26 | 10,24% | offen |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Werden Sie aktiver Trader und erhalten Sie KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.