CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.72.6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Ab 3.555❌ USD wird die Luft sehr dünn, auch wenn ich dem gelben Edelmetall weitere Schübe bis 3.700 - 3.900 USD-Dollar zutraue.
So lautete das Fazit meiner strategischen Analyse von Anfang Juni, in der ich Ihnen im Gold ein klares Long-Szenario präsentieren konnte.
Mittlerweile sind einige Monate ins Land gezogen. Aus diesem Grund schärfen wir heute nach und blicken aus der Perspektive unserer KI-Engine Trend-Guard auf die Lage im gelben Edelmetall. Fakt ist, dass Gold zunächst neue Strukturen ausbilden muss. Die letzten Wochen sind im Schweinsgalopp verflogen und der vertikale Kursverlauf stellt die Technische Analyse vor ein paar Herausforderungen.
Aber der Reihe nach...
Gold erreicht hohe Fokus-Area im Wochenchart
Analyse:
Das Trendfolgemodul des Trend-Guard zeigt im Wochenchart ein Longsignal an. Konkrete Strukturbrüche liegen nicht vor. Die ersten Haltelinien warten bei 3.307 und 3.040 US-Dollar. Auf der Oberseite hat Gold die obere Fokus-Area (4.172 - 4.439❌ USD) erreicht.
Achten Sie im Wochenchart auf die Price Action in der angeführten oberen Anlaufzone. Vorerst finale Rallyschübe können noch bis zur oberen Kanallinie bei 4.439❌ USD führen. Unterhalb von 3.040 USD trübt sich die Trendausrichtung auf dieser Zeitebene (Woche) ein.
Im Tageschart kann Gold durchaus verschnaufen
Analyse:
Mehr Detailschärfe holen wir uns über den Tageschart. Der TGS Market Mapper ist auch auf dieser Zeitebene long ausgerichtet. Linienbasierter Support wartet bei 4.040 und 3.822 USD. Diese Unterstützungen stellen erste Anlaufziele im Falle von Gewinnmitnahmen dar.
Dass Gold auch einmal durchatmen muss, ist völlig klar. Ein schneller Dip bis ca. 4.000 US-Dollar darf keineswegs überraschen und sollte die Bewegung im Gold strukturell nicht gefährden.
Im Fazit sind die übergeordneten Trends im Gold intakt und oberhalb von 3.822 USD (Basislinie Tageschart) relativ ungefährdet.
Key Levels Trendanalyse:
XAUUSD mit Orientierungspunkt bei 4.436❌❌❌ USD
Das TGS Trend Folge Modul kann einen bereits Schwung aufnehmenden Schub verarbeiten und rein auf Basis der Mathematik dieser Bewegung folgen. Besonders spannend und etwas besser zu handeln sind solche Setups, wenn sie zusammen mit dem Trigger eines klassischen Chartmusters auftreten. Sowohl im Wochen- als auch im Tageschart war dies im Gold der Fall.
Der Trigger eines Dreiecks (ansteigend) lag auf Augenhöhe mit dem Allzeithoch bei rund 2.100 USD. Ende 2023 erfolgte der klare und nachhaltige Sprung über diese Bastion. Flankiert wurde dieses bedeutsame Event von einem Long-Trigger bei 2.041 USD. Dieses Trendfolgesignal ist immer noch intakt. Zwischenzeitliche Seitwärtskonsolidierung waren nicht ausreichend, um das Momentum im Gold zu unterbrechen.
Fakt ist allerdings auch, dass der Glanz dieses Wochensignals ein wenig verblasst. Bei 4.436❌❌❌ USD wartet nur noch das "weit entfernte" Extended Target 6. Ob dieses Fernziel tatsächlich noch erreicht wird, hängt von zwei Faktoren ab:
Unterm Strich hat das TGS Trend Folge Signal einen sehr starken Schub umsetzen können. Systembedingte Stops (Trail, Glättungslinien) warten bei 3.331✅ und 3.243✅ USD-Dollar.
Sehr gut handelbar war auch das Setup im Tageschart, auf das ich im Folgenden eingehe.
Gold kippt zweimal am Extended Target 5 (4.365❌❌ USD)
Im Tageschart hatte sich im Sommer 2025 ein ähnliches Szenario gebildet. Das symmetrische Dreieck als Zeichen einer seitwärts gerichteten Orientierungsphase wurde Ende August nach oben verlassen. Zeitgleich wurde der Long-Trigger bei 3.407 USD aktiviert. Sofort kam starkes Momentum in den Markt, was zur nächsten Aufwärtseskalation führte. Per Tagesschluss am 2. September wurde das Top aus dem April 2025 überwunden, was zu einer charttechnischen Erneuerung des intakten Aufwärtstrends führte.
In Summe und ohne Einschränkungen war dieses Setup ein Elfmeter für die Bullen. Ohne Torwart!
Aber auch die schönste und stärkste Bewegung stößt naturgemäß an Grenzen. Die Multi Target Logik unseres ki-basierten Assistenzsystems unterstützt Sie im Handel und zeigt mehrere definierte Zielzonen an. In der aktuellen Woche wurde das erweiterte Ziel 5 (ET5 @ 4.365❌❌ USD) zweimal angehandelt. Auf Basis aller bisher erfassten Longsignale (Pepperstone:XAUUSD, Tagesbasis) sind nur rund 7% bis auf dieses hohe Ziel angestiegen. Der Schub seit dem Sommer weist demnach einen hohen mathematischen Reifegrad aus.
TGS Workflow im Intradaychart, Doppeltop @ ET5 (D)
Intraday kommt im Moment ein gewisser Verkaufsdruck auf. Gut zu erkennen sind die beiden Hochpunkte im Bereich unserer Zielmarken ET5❌❌ aus dem Tageschart. Unmittelbar nach Ausbildung des zweiten Hochpunktes (20.10.) wurde ein Trendfolgesignal (4.322 USD) aktiviert. Aktuell testet der Markt, ob auch das Doppeltop abwärts getriggert wird. Die entsprechende Nackenlinie bei 4.186 USD steht unter Druck. Aus dieser Formation ergibt sich formales Abschlagspotenzial bis 4.065✅ (61,8%) sowie 3.991✅✅ (100%) USD.
Rechnen Sie mit Volatilität im Gold. Nach der starken Rally seit Ende August muss der extreme Kursanstieg verarbeitet werden. Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
In der Daily Guard Area Plus analysiere ich Gold regelmäßig. In den Detailvideos gehen wir zudem konkrete Szenarien durch wie oben gezeigt.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, ein gutes Händchen im Gold
und noch einen schönen Tag.
Ihr Thomas Jansen
Werden Sie aktiver Trader und erhalten Sie KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.