Alle Aktienindizes zeigen sich stark und gewöhnlich sollte sich gerade vor der US-Wahl dieses Jahr daran auch nichts ändern. Der amtierende Präsident bzw. seine Nachfolgerin als auch alle anderen Institutionen haben wenig Interesse daran, beeinflussenden Tendenzen vom Aktienmarkt ausgesetzt zu sein.
Ich gehe davon aus, dass bis zur Wahlentscheidung sich die Märkte daher gleichbleibend bzw. stärker zeigen sollten. Ohne Rentensystem sind in den USA Aktien neben Immobilien das einzige richtige Standbein in der Vermögensbildung sowie Altersvorsorge. Vor diesem Hintergrund dreht sich in den USA eigentlich alles nur um Jobs, Immobilien und Aktien. Alles muss wachsen, denn abfedernde Sozialsysteme gibt es nun mal nicht. Vor der Wahl hat kein amtierender US-Präsident ein Interesse seine Wiederwahl durch einen schlechten Aktienmarkt zu gefährden.
Kommen wir zurück zum Nasdaq 100. Dieser hat mehrere Unterstützungen auf der Unterseite und gerade die Zone rund um 19.250 Punkten ist sehr stark.
Wichtige Unterstützungen: 17.400 | 18.360 | 19.250 Punkte
Wichtige Widerstände: 20.100 Punkte
Der technische NASDAQ 100 ist in die vordefinierte Unterstützungszone hineingelaufen und konnte dort bullisch nach oben drehen. Die Price Action war mit einem engen Stopp Loss möglich. Damit lief das Setup kontrollierbar und stressfrei ab. Wichtig dabei ist zu erwähnen, dass nur durch so eine bestätigende Price Action ein Trade vollzogen werden kann.
Würde der Markt kaum oder vielleicht ein einer „V-förmigen“ Art reagieren, hätte die Unterstützung gewirkt, aber als Trader hätte man davon nicht profieren können. Das nur am Rande. Nicht immer, bekommt man so schöne klar definierbare Einstiegssignale an oder in einer Handelszone.
Während der Dow Jones bereits auf neue Allzeithöchststände ausgebrochen ist, lauert der marktbreite S&P 500 noch an den letzten Hochs. Mit einem engen Stopp vor und viel wichtiger kurz nach dem Ausbruch mit einem schnellen Trailing-Stopp ergibt sich hier ein Breakout-Setup.
Wichtig ist, wie erwähnt den Stopp zügig nachzuziehen, entweder zieht der Ausbruch dynamisch mit dem Preis davon oder man wird Breakeven rausgeholt.
Viel Erfolg,
Ihr Dennis Gürtler.
Jeden Donnerstag veranstalte ich ein exklusives Webinar bei Pepperstone. Falls Sie Fragen zu meinen Analysen haben oder noch weitere Märkte gemeinsam mit mir untersuchen möchten, schauen Sie gerne vorbei. Hier geht es zur kostenfreien Webinar-Anmeldung.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.