Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch
  • Launch webtrader

  • Trading

  • Plattformen

  • Märkte & Symbole

  • Analysen

  • Trading lernen

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

Analysen

SAP, Rheinmetall, Nvidia – Trading-Chancen und Fallen in gehypten Aktien

Dennis Gürtler
Dennis Gürtler
Guest Analyst
06.03.2025
Share
Willkommen zu einem neuen Markt-Update. Heute sprechen wir über SAP, Rheinmetall und Nvidia – drei hochliquide und volatile Aktien, die derzeit stark im Fokus stehen. Alle drei Werte haben gemeinsam, dass sie gehypt sind und extrem starke Impulsbewegungen hinter sich haben. Wer weiß, was er tut, kann hier hohe Gewinne erzielen. Wer jedoch planlos agiert, kann schnell unter die Räder kommen. Und genau darum geht es heute: Wie kann man in solchen gehypten Aktien professionell handeln, ohne typische Fehler zu machen?

Die zwei häufigsten Fehler im Trading

Viele Trader machen zwei fundamentale Fehler, die langfristig zu Problemen führen:

1. Dem Impuls blind hinterherrennen

• Ein großer Fehler ist es, in einen bereits weit gelaufenen Impuls einzusteigen, nur weil die Aktie gerade stark steigt.

• Ein klassisches Beispiel ist Nvidia: Wer zu spät gekauft hat, wurde von der unvermeidbaren Korrektur überrascht – und stand schnell bei -20 % oder mehr.

2. Blind aus der Korrektur kaufen, ohne Bestätigung

• Genauso gefährlich ist es, in eine fallende Aktie einzusteigen, ohne zu prüfen, ob sie überhaupt eine Reaktion zeigt.

• Eine Korrektur ist nicht automatisch eine Kaufgelegenheit – eine Stabilisierung muss erst sichtbar werden.

Genau das sehen wir derzeit auch bei SAP, Rheinmetall und Nvidia.

Nvidia: Timing ist alles

Preview

Nvidia ist ein Paradebeispiel für eine Aktie, die sich in einer parabolischen Aufwärtsbewegung befindet. Viele Trader sehen den Kursanstieg und wollen unbedingt noch „dabei sein“.

Aber:

• Jede Übertreibung wird früher oder später korrigiert.

• Die Distanz zur EMA 200 ist entscheidend – je weiter der Kurs davon entfernt ist, desto größer die Gefahr einer Korrektur.

• Wer zu teuer kauft, muss oft 20-30 % Drawdown aussitzen oder realisieren.

Bessere Strategie: Warten, bis sich eine echte Kaufgelegenheit zeigt – idealerweise in der Nähe wichtiger Unterstützungen wie der EMA 200 oder volumengewichteter Durchschnitte (VWAPs).

Rheinmetall: Wichtige Levels im Blick

Preview

Auch Rheinmetall hat einen extrem starken Impuls hingelegt, aber die Regel bleibt die gleiche: Jeder Impuls endet in einer Korrektur.

Was ist wichtig?

Volumengewichtete Durchschnitte als Ankerpunkte:

  • Der VWAP ausgehend vom 5. November wurde perfekt angelaufen.
  • Nächste wichtige Kaufzonen liegen bei 985 EUR, 863 EUR und 769 EUR.

Trading-Ansatz:

• Kommt die Aktie auf 985 EUR zurück? Dann erst prüfen, ob sie dort reagiert.

• Keine Reaktion? Dann nicht blind kaufen – das wäre ein fallendes Messer.

Erst reagieren, dann handeln – nicht spekulativ ins Ungewisse springen.

SAP: Shortmöglichkeiten & Longoptionen

Preview

SAP ist aktuell zu teuer und könnte eine gesunde Korrektur gebrauchen.

Hier gibt es zwei Optionen:

Short-Szenario bei 268 EUR (wenn der Kurs dort eine klare Reaktion zeigt).

Unterstützungen auf der Unterseite:

• 252 EUR (erste Kaufzone)

• 243 EUR (EMA 200, Value Area High, wichtige Volumenmarke)

• 229 EUR als tiefere Unterstützung

Auch hier gilt: Eine Korrektur ist nicht automatisch eine Kaufgelegenheit – nur wenn eine klare Reaktion kommt.

Fazit: Die drei goldenen Regeln für gehypte Aktien

1. Laufe keinem Impuls hinterher

• Große Kursanstiege sind immer vor einer Korrektur.

• Geduld zahlt sich aus – lieber auf einen besseren Einstieg warten.

2. Kaufe nicht blind aus einer Korrektur

• Erst wenn sich eine echte Reaktion zeigt, kann man sich sinnvoll positionieren.

• Keine Bestätigung? Finger weg!

3. Nutze die EMA 200 und volumengewichtete Durchschnitte als Anker

• Je weiter eine Aktie davon entfernt ist, desto riskanter wird der Kauf.

• Wichtige Marken im Blick behalten – Trading ist kein Ratespiel.

Zusammenfassung für SAP, Rheinmetall und Nvidia:

• SAP: Short-Option bei 268 EUR, Kaufzonen bei 252 EUR, 243 EUR, 229 EUR.

• Rheinmetall: Kaufzonen bei 985 EUR, 863 EUR, 769 EUR – aber nur bei Bestätigung.

• Nvidia: Besonders interessant bei folgenden Unterstützungen 96 USD und 90 USD.

Wer den Markt richtig liest, kann gezielt reagieren, statt blind zu spekulieren.

Bis zum nächsten Mal!

Herzliche Grüße aus Berlin,

Euer Dennis



Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.

Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.