CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.75.7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Für mich ist dieser Schritt keine Überraschung, denn ich hatte bereits vor Monaten auf die schwierige Lage hingewiesen. Seit dem Börsenstart bei rund 80 Euro konnte die Aktie zwar kurzzeitig auf 120 Euro steigen, fiel aber anschließend in einen klar dominanten Abwärtstrend. Mittlerweile hat sich der Wert seit 2022 halbiert – ein tiefer Einschnitt für ein Stück deutsches Kulturgut.
Vorheriger Artikel: https://pepperstone.com/de-de/analysen/porsche-verlaesst-den-dax-ein-traditionsunternehmen-im-abwaertstrend-scout24-als-nachfolger/
Technisch bleibt das Bild unverändert schwach. Selbst wichtige Bereiche um 47 Euro wurden mehrfach abverkauft. Die Value Area für 2025 liegt zwischen 54 und 39 Euro, doch entscheidend ist der übergeordnete Trend: Bricht die Aktie die Marke von 39 Euro, droht ein deutlicher Sell-off mit weiteren Stop-Loss-Auslösungen. Solange kein Bruch der volumengewichteten Durchschnitte nach oben gelingt, bleibe ich klar auf der bärischen Seite.
Kurzfristig könnte es noch einmal eine Erholung in den Bereich von 44 bis 46 Euro geben. Dort würde ich nach Preisbestätigung auf den kleineren Zeiteinheiten (z. B. 5- oder 10-Minuten-Chart) Short-Positionen aufbauen. Voraussetzung ist, dass der Kurs an dieser Stelle Schwäche zeigt. Ein Setup ohne Bestätigung käme für mich nicht in Frage. Nur so lässt sich das Risiko eng begrenzen und der Trend sauber fortsetzen.
Mit Scout rückt ein klarer Aufsteiger in den DAX nach. Die Aktie zeigt einen dominanten Aufwärtstrend und spiegelt die Wachstumsdynamik digitaler Geschäftsmodelle wider. Dennoch gilt auch hier: Der Markt ist aktuell überteuert. Für mich wären die frühestmöglichen Einstiege bei 97,5 Euro, 85 Euro und 77 Euro interessant – jeweils an starken Volumenzonen und nur dann, wenn die Price Action eine Bestätigung liefert. Wer zu früh einsteigt, läuft Gefahr, in eine Korrektur hinein zu kaufen.
Ich erinnere mich an ähnliche Diskussionen bei anderen Traditionswerten, wo Investoren auf eine Comeback-Story hofften – meist vergeblich. Der Kapitalfluss entscheidet, nicht die Historie. Bei Porsche sehen wir das besonders deutlich, während Scout als moderner Wachstumswert den Index übernimmt. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig es ist, Trends nüchtern zu akzeptieren und nicht gegen den Markt zu handeln.
Porsche ist aus charttechnischer Sicht klar bärisch, ein Bruch unter 39 Euro könnte den Abwärtstrend beschleunigen. Scout überzeugt mit einem starken Aufwärtstrend, ist aber aktuell zu teuer für Neueinstiege. Für mich heißt das: Bei Porsche bleibt der Fokus auf Short-Setups nach Erholungen, bei Scout auf geduldiges Warten bis zur nächsten Korrektur.
Nachdem Porsche den DAX verlassen musste, bleibt das charttechnische Gesamtbild ausgesprochen schwach. Die seit Januar 2025 verankerte Anchored VWAP wurde bereits getestet und löste eine deutliche Abwärtsreaktion aus. Aktuell nähert sich der Kurs mit hohem Momentum erneut dem bisherigen Allzeittief bei rund 39,60 Euro.
Nachdem Porsche den DAX verlassen musste, bleibt das charttechnische Gesamtbild ausgesprochen schwach. Die seit Januar 2025 verankerte Anchored VWAP wurde bereits getestet und löste eine deutliche Abwärtsreaktion aus. Aktuell nähert sich der Kurs mit hohem Momentum erneut dem bisherigen Allzeittief bei rund 39,60 Euro. Ein Bruch dieser Marke hätte das Potenzial, das Abwärtsmomentum erheblich zu verstärken und einen beschleunigten Sell-Off einzuleiten. Auch Volkswagen präsentiert sich weiterhin schwach, der Druck im Kursverlauf bleibt hoch. Damit rücken nicht nur kurzfristige charttechnische Risiken in den Vordergrund, sondern auch die strategischen Fragen zur Zukunft der Verbrenner und zur Neuausrichtung von Porsche selbst.
Porsche steht derzeit vor einer strategischen Zäsur. Die Marktbedingungen – insbesondere eine schwächelnde Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, Probleme in wichtigen Regionen wie China und zunehmender regulatorischer Druck – haben das Unternehmen gezwungen, seine bisherigen Ziele und Pläne zu überdenken.
Einige zentrale Treiber lassen sich identifizieren:
Der aktuelle fundamentale Nachrichtenstand bei Porsche und Volkswagen zeigt einen klaren Strategiewechsel: weg von der frühzeitigen, aggressiven Elektrifizierungsstrategie hin zu mehr Pragmatismus, Flexibilität und einer längeren Rückgriffsmöglichkeit auf bewährte Antriebsformen wie Verbrenner und Hybride. Diese Neuorientierung ist teuer, schwächt kurzfristig Margen und Profitabilität, könnte jedoch in einem unsicheren und volatilen Marktumfeld dazu dienen, Risiken abzufedern.
Für die Finanzanalyse heißt das: Man sollte nicht nur die Charttechnik und Momentum-Risiken berücksichtigen, sondern auch, wie schnell Porsche die Kosten- und Plattformverschiebungen managt, ob wichtige Wettbewerbsvorteile im EV-Markt verloren gehen, welche regulatorischen Risiken zunehmen und wie sich das Kundenverhalten entwickelt – ob Luxuskäufer schon heute bereit sind, auf Elektro umzusteigen, oder lieber warten, bis Technologie und Infrastruktur reifer sind.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.