CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.72.6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Ausgangspunkt der aktuellen Marktphase ist die im Oktober etablierte Range zwischen 174 USD auf der Unterseite und dem oberen Widerstandsbereich, der bis in den 184–186 USD-Bereich reicht. Bis auf einen kurzen Ausreißer Ende Oktober blieb die Aktie weitgehend in dieser Struktur gefangen, was auf eine fortgesetzte Balance-Phase hindeutet. Diese Konsolidierung bildet den Hintergrund für das aktuelle Setup: Ein Markt, der sich aus der Gleichgewichtszone langsam in eine schwächere Marktstruktur hinein orientiert.

Mehrere überlagerte Volumenprofile auf Monats- und Wochenbasis bestätigen das Bild einer stabilen, aber träge werdenden Seitwärtsphase. Das Handelsvolumen konzentriert sich weiterhin in der Mitte der Range, während an den Rändern – insbesondere im Bereich 182–186 USD – wiederholt Verkaufsaktivität institutioneller Akteure zu erkennen ist. Dieses Verhalten deutet auf eine zunehmende Distribution in der oberen Zone hin, also auf Kapitalabfluss aus höheren Preisregionen. Gleichzeitig bilden sich auf der Unterseite allmählich erste Volumenschwerpunkte im Bereich um 160 USD, was darauf hindeutet, dass dort Käufer wieder bereitstehen könnten.
Sollte Palantir eine kurzfristige Erholung einleiten, liegt die strategische Short-Zone zwischen 182 und 186 USD. In diesem Bereich überschneiden sich die obere Grenze der Oktober-Range, die Value Area High sowie mehrere Volumencluster. Kommt es hier zu einer Bestätigung durch Schwächesignale – etwa durch eine Preisabsorption oder eine gescheiterte Breakout-Bewegung –, ergibt sich eine valide Short-Gelegenheit mit Zielrichtung 170–165 USD.
Entscheidend ist dabei die Bestätigung: Gerade bei wachstumsstarken KI-Aktien wie Palantir oder Nvidia sind impulsive Gegentrends häufig, weshalb ein unbestätigtes „Kalt-Shorten“ statistisch unvorteilhaft ist.
Auf der Unterseite liegt der Fokus auf dem Bereich 145–160 USD, wo sich gleich mehrere potenzielle Unterstützungscluster befinden. Hier wäre ein Reaktions-Long-Szenario denkbar, sofern der Markt eine klare Preisstabilisierung zeigt. Voraussetzung ist, dass das Volumen deutlich zunimmt und eine bullische Price-Action erkennbar wird – etwa über eine Absorption oder ein lokales Reversal-Muster. Diese Zone ist zunächst als Beobachtungsbereich zu verstehen, um dort gezielt auf Trendwendesignale zu warten.
Aus Sicht professioneller Marktteilnehmer ist Palantir momentan in einer Übergangsphase zwischen Balance und Abwärtstrend. Noch dominiert die Range, doch die Aktivität der Verkäufer am oberen Rand deutet auf strukturelle Schwäche hin. Das institutionelle Vorgehen besteht daher darin, auf Reaktionszonen zu warten – oben für Short-Setups, unten für mögliche Long-Umkehrungen. Dazwischen herrscht kein Handlungsbedarf.
Diese selektive Vorgehensweise minimiert unnötige Trades und fokussiert Kapital auf Situationen, in denen sich Liquidität und Preisakzeptanz überschneiden – also dort, wo sich Marktteilnehmer tatsächlich positionieren.
Palantir bleibt kurzfristig in einer Range-Struktur, die zunehmend Druck nach unten aufbaut. Der Markt bietet zwei präzise definierte Reaktionsbereiche, die unterschiedliche, aber komplementäre Handelsansätze erlauben. Zwischen diesen Zonen besteht kein Handlungszwang – entscheidend ist das Reagieren, nicht das Spekulieren.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.