Die Oracle-Aktie konnte zuletzt ihre wichtige institutionelle Marke, die sogenannte „Value Area High“ bei etwa 155 USD, nicht nachhaltig halten. Dieses technische Warnsignal deutet stark darauf hin, dass die aktuelle Korrektur noch nicht beendet ist und wahrscheinlich tiefere Kursniveaus erreicht werden könnten.
Oracle erlebte seit Oktober 2022 einen enormen Anstieg um rund 225 %. Eine tiefere Korrektur wäre also keineswegs dramatisch, sondern vielmehr eine völlig normale und gesunde Gegenbewegung auf diesen starken Aufwärtsimpuls. Historisch betrachtet hat Oracle bereits mehrfach solche tieferen Korrekturen erlebt und dennoch ihren langfristigen Aufwärtstrend stets fortgesetzt.
Wichtige technische Unterstützungen bei Oracle
Um konkrete Einstiege oder Nachkäufe planen zu können, sollten Trader folgende Unterstützungsmarken besonders im Blick behalten:
Diese klar gestaffelten Unterstützungsbereiche bieten institutionellen Anlegern oft attraktive Möglichkeiten, um strategisch ihre Positionen zu erweitern oder aufzubauen.
Entscheidend ist dabei jedoch, nicht blind in fallende Kurse hineinzukaufen („fallendes Messer“), sondern klar auf Bestätigung eines untergeordneten Trendwechsels zu warten. Erst dann sollten Anleger aktiv werden und die genannten Unterstützungen für strategische Käufe nutzen.
Ein volumengewichteter Durchschnitt sowie historische Vergleichswerte legen nahe, dass der Nasdaq durchaus noch Potenzial nach unten besitzt. Erst tiefere Rücksetzer würden wirklich attraktive Einstiegsgelegenheiten schaffen, während die aktuellen Kursverluste bislang eher als kleinere Marktreaktion zu sehen sind.
Wichtig ist, jetzt keine unbegründete Panik entstehen zu lassen. Die derzeitige Korrektur bei Oracle und im Nasdaq ist weder ungewöhnlich noch dramatisch, sondern im Gegenteil gesund und normal für langfristig orientierte Trends. Dennoch sollten Anleger realistisch bleiben und sich bewusst sein, dass die Korrekturpotenziale derzeit noch nicht vollständig ausgeschöpft sind.
Zusammenfassend bieten tiefere Kurse bei Oracle und im Nasdaq attraktive Möglichkeiten, strategisch zu investieren oder Positionen aufzubauen. Entscheidend bleibt jedoch, nicht vorschnell zu agieren, sondern klar definierte Unterstützungen und einen untergeordneten Trendwechsel abzuwarten. Wer dies beherzigt, kann von den aktuellen Marktentwicklungen langfristig profitieren.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.