Die Aktie von Novo Nordisk (ADR, in USD) könnte nach einer längeren Korrekturphase vor dem Beginn eines neuen Aufwärtszyklus stehen. In der heutigen Analyse blicke ich sowohl aus langfristiger als auch kurzfristiger Perspektive auf dieses interessante Setup – und zeige auf, welche Kursniveaus jetzt besonders relevant sind.
Ausgehend vom Anfang 2017 konnte Novo Nordisk eine enorme Kursrally von über 860 % vollziehen. Diese Bewegung wurde inzwischen durch eine Korrektur von etwa 62 % wieder abgebaut. Aus charttechnischer Sicht ist das eine klassische Reaktion auf eine überdehnte Bewegung. Besonders spannend wird es jetzt, da die Aktie auf zwei bedeutende Unterstützungszonen trifft:
Insbesondere der Bereich um $57 wurde zuletzt angelaufen und zeigt erste Stabilisierungsanzeichen, was darauf hindeutet, dass hier langfristig orientierte Investoren erneut aktiv werden könnten.
Im Stundenchart hat sich ein klarer Widerstand im Bereich $70,00 gebildet, welcher mehrfach angelaufen und abgewiesen wurde. Genau hier könnte sich eine kurzfristig explosive Bewegung entwickeln, sofern die Aktie einen nachhaltigen Ausbruch schafft.
Zwei mögliche Handelsansätze ergeben sich:
1. Prozyklischer Ausbruch:
Ein Breakout über $70 könnte eine Welle an Stop-Loss-Orders von Short-Positionierten auslösen und die Aktie rasch in Richtung $81–82 oder sogar $92 tragen.
2. Antizyklisches Einstiegs-Szenario:
Kommt es vorher noch zu einem Rücklauf, wären vor allem zwei Marken als Absorptionslevel für Long-Einstiege interessant:
Die aktuelle Konstellation bei Novo Nordisk erinnert stark an zuvor besprochene Setups in Werten wie Nvidia oder Google, bei denen nach einer starken Rally eine tiefere Korrekturphase folgte, ehe institutionelle Käufer über Schlüsselmarken (wie Anchored VWAP oder Value Areas) neue Impulse generierten. Auch hier könnte eine klassische Kombination aus Stop Run und Absorption erneut das Startsignal für den nächsten Zyklus liefern.
Ob durch antizyklische Einstiege im Bereich $57–64 oder einen prozyklischen Ausbruch über $70 – Novo Nordisk zeigt aktuell ein vielversprechendes technisches Setup. Wichtig ist, diszipliniert auf eine Bestätigung zu warten, bevor man agiert. Das richtige Timing entscheidet wie immer über die Qualität des Einstiegs.
Wenn du etwas aus dieser Analyse mitnehmen konntest oder Fragen hast, freue ich mich über dein Feedback. Kanal abonnieren nicht vergessen – wir hören uns im nächsten Video.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.