Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch
  • Launch webtrader

  • Trading

  • Plattformen

  • Märkte & Symbole

  • Analysen

  • Trading lernen

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

Analysen

USD
Forex
Market Events

Playbook eines Traders: Kämpfen Sie nicht gegen den USD-Trend

Chris Weston
Chris Weston
Leiter Forschung
07.02.2024
Share
Wir haben eine wichtige Woche für die Märkte hinter uns, in der ein Doppelschlag von Jay Powells FOMC-Pressekonferenz und ein sehr guter Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft die Tür für eine Zinssenkung im März im Wesentlichen geschlossen haben.

Da die wirtschaftliche Ausnahmestellung der USA wieder in den Vordergrund rückt, zeigt sich dies auch am Anleihemarkt, wo die 2-jährigen US-Staatsanleihen mit 4,36 % wieder an das obere Ende der Spanne klettern, wobei die Rendite schneller steigt als die der G10-Länder.

Der USD hat sich vor dem Hintergrund der Neukalkulation der US-Zinserwartungen und der US-Rendite-Prämie zu seinen Gunsten entwickelt, und wir sehen den DXY die fünfte Woche in Folge höher schließen. Wir haben einige große technische Durchbrüche bei den USD-Paaren gesehen, und der Aufwärtstrend wäre wahrscheinlich noch ausgeprägter gewesen, wenn der S&P500 nicht auf neue Höchststände gestiegen wäre und der VIX-Index nicht unter 14 % geblieben wäre.

Preview

Da die Renditeprämie für 2-jährige US-Staatsanleihen im Vergleich zu 2-jährigen deutschen Anleihen auf 180 Basispunkte gestiegen ist, hat EURUSD neue Tiefststände in dem am 11. Januar begonnenen Trend erreicht - wir sehen, dass der Kurs die Tiefststände des Kanals testet. Während ein Großteil des Geldflusses in den USD durch die Neufestsetzung der US-Zinsen (insbesondere durch den Anstieg der SOFR-Futures vom 23. bis 24. Dezember auf -131 Basispunkte) angetrieben wurde, scheint die Aussicht auf eine weitere Ausweitung der Renditespannen zwischen den USA und den USA wahrscheinlich, so dass ein weiterer Abwärtstrend des EURUSD in dieser Woche ein Thema sein könnte.

Die NOK war in der vergangenen Woche der schwächste Wert unter den G10-FX, wobei sich hier ein schwächerer Brent Kurs auswirkt - ein Blick auf den SpotBrent-Chart auf Tagesbasis zeigt, dass die Serie höherer Tiefs vom 13. Dezember durchbrochen. Eine Konsolidierung könnte bevorstehen, doch eine weitere Schwäche des Rohöls würde die NOK wahrscheinlich belasten.

NZDUSD ist ebenfalls von Bedeutung, da er ein Bärenflaggenmuster abgeschlossen hat, wobei der Geldfluss für eine Fortsetzung in Richtung 0,5900 spricht. AUDUSD hat eine Kopf-Schulter-Umkehr vollzogen und bietet ein Ziel bei 0,6250. Beim USDJPY steht ein Test der Januar-Höchststände an, wobei ein Durchbruch von 148,81 auf einen Anstieg auf 150 hindeuten könnte.

Preview

Der Goldpreis beendete am Freitag eine Reihe aufeinanderfolgender höherer Tage, aber das Set-up auf den höheren Zeitebenen bleibt unruhig - ein erneuter Anstieg des USD und der realen US-Zinsen in dieser Woche und die $2k-Marke könnten jedoch leicht zu erreichen sein. Wir können die realen 10-jährigen US-Zinssätze (d.h. die 10-jährigen US-Staatsanleihen abzüglich der erwarteten 10-jährigen Inflation) auf TradingView (Code: TVC:US10Y-FRED:T10YIE) betrachten, und ein Durchbruch von 1,90% sollte 2% wieder auf den Tisch bringen.

An der Aktienfront war der ASX200 in der vergangenen Woche ein hervorragender Performer und wird in dieser Woche im Mittelpunkt stehen, da die Gewinne des ASX200 für das erste Halbjahr 24 allmählich eintrudeln und die Erklärung der RBA ebenfalls im Mittelpunkt steht. Der US500 und der US30 zeigten ebenfalls eine gute Performance und erreichten neue Höchststände. Rückschläge sind in diesem Bullenmarkt sehr selten, und obwohl es schwierig ist, hier neues Geld auf der Long-Seite einzusetzen, ist die Wahrscheinlichkeit von Leerverkäufen für diejenigen, die keine Scalper oder Daytrader sind, in diesem Stadium gering.

Viel Glück für alle.

Die wichtigsten Risiken für Trader, die es diese Woche zu beachten gilt:

Montag

US ISM-Dienstleistungsbericht (16:00 Uhr) - Der Markt erwartet einen Dienstleistungsindex von 52,0 (von 50,6), der einmal mehr die Widerstandsfähigkeit des US-Dienstleistungssektors zeigt. Eine solide Expansion (d.h. ein Wert über 50 zeigt eine Expansion gegenüber dem Vormonat an) dürfte die Chance auf eine Senkung um 25 Basispunkte auf der FOMC-Tagung im März weiter auspreisen und den USD nach oben unterstützen.

Dienstag

Japanische Nominal- und Reallöhne (00:30 Uhr) - Nach den schwachen November-Daten erwarten Ökonomen eine gewisse Verbesserung bei den Reallöhnen. Sollten diese jedoch wie erwartet bei -1,5 % liegen, wird dies die Forderungen nach einer Abkehr der BoJ von negativen Zinsen weiter verzögern.

RBA-Sitzung und Erklärung zur Geldpolitik (beide 04:30 Uhr) - Die RBA beginnt mit der Veröffentlichung ihrer vierteljährlichen Wirtschaftsprognosen und einer Pressekonferenz im Anschluss an die Erklärung von Gouverneur Bullock ein neues Kommunikationsregime. Die RBA wird die Zinssätze bei dieser Sitzung nicht senken, sondern dürfte zu einer ausgewogenen Stellungnahme übergehen. Die Bewegung des AUD wird vom Ton der Erklärung im Verhältnis zur Preisgestaltung in der Zinskurve abhängen.

RBA-Gouverneurin Bullock spricht (05:30 AEDT) - Im Anschluss an die RBA-Erklärung könnten sich die Kommentare von Gouverneurin Bullock auf den AUD auswirken, zumal sie in der Pressekonferenz zu einigen wichtigen Fragen befragt werden wird - ein klares Risikoereignis für AUD-Engagements.

NZ Q4 Beschäftigungsbericht & Löhne (22:45 Uhr) - der Markt erwartet, dass die U/E-Quote im vierten Quartal auf 4,3 % (von 3,9 %) steigt - eine höhere Arbeitslosenquote wird die Argumente für eine Zinssenkung der RBNZ auf der Mai-Sitzung untermauern. In Anbetracht der aktuellen technischen Gegebenheiten sollte der NZDUSD in dieser Woche eher abwärts tendieren.

Mittwoch

EZB-Erwartungen für den 1- und 3-Jahres-VPI (12:10 Uhr) - es gibt keinen Konsens, an dem man sich orientieren könnte, aber es sollte Abwärtsrisiken für die vorherige Schätzung von 3,2% (1 Jahr) und 2,2% (3 Jahre) geben. Vor allem die 1-Jahres-VPI-Erwartungen dürften auf 3,1 %, möglicherweise sogar 3 % revidiert werden.

China CPI/PPI (2:30 Uhr) - Der Markt geht davon aus, dass die Verbraucherpreise in China im Januar um 0,5 % sinken werden, was den vierten Monat in Folge eine Deflation bedeutet. Die Erzeugerpreisinflation wird voraussichtlich um 2,6 % (von -2,5 %) sinken. Es ist unwahrscheinlich, dass dies die Märkte in Aufruhr versetzt, aber es könnte den Eindruck verstärken, dass die Binnennachfrage schwach ist und dass die PBoC mehr tun kann.

Banxico-Sitzung (20:00 Uhr) - der mexikanische Verbraucherpreisindex (der am Donnerstag veröffentlicht wird) könnte die Erwartungen für eine Zinssenkung verändern, aber die Ökonomen sind im Wesentlichen der Meinung, dass die Zinssätze bei 11,25 % bleiben sollten, obwohl ein geringes Risiko einer Senkung um 25 Basispunkte besteht. Bei den mexikanischen Terminzinssätzen wird für die kommenden 12 Monate mit einer Senkung um 181 Basispunkte gerechnet, wobei der März als wahrscheinliches Datum für eine Senkung gilt.

Freitag

China: Neue Yuan-Kredite und Gesamtfinanzierung (kein fester Zeitpunkt im Laufe der Woche) - diese Daten können für die chinesischen Märkte wichtig sein, und insbesondere dieses Mal sehen wir Erwartungen für einen starken Anstieg der Kreditvergabe im Januar. Der Markt geht davon aus, dass im Januar neue Yuan-Kredite in Höhe von 4,5 Tonnen vergeben werden, was, sollte dies zutreffen, die zweitgrößte monatliche Kreditvergabe aller Zeiten wäre.

Revisionen des US-Verbraucherpreisindex - Jedes Jahr ändert das Bureau of Labor Statistics die Gewichtung der Inputs, die in die Berechnung des Verbraucherpreisindex einfließen, was sich auf frühere saisonbereinigte Daten auswirken kann. Es handelt sich zwar nicht um ein Volatilitäts-Ereignis, aber die Ökonomen werden darauf achten, wie sich die neuen Gewichtungen auf den künftigen Verlauf der Inflationserwartungen auswirken.

Kanadischer Arbeitsmarktbericht (Freitag. 14:30 Uhr) - der Markt geht davon aus, dass im Januar netto 15.000 Arbeitsplätze geschaffen wurden und die Arbeitslosenquote auf 5,9 % ansteigt. Der Markt hat die Erwartungen einer bevorstehenden Lockerung zurückgeschraubt, wobei der Juni nun als der wahrscheinlichste Monat für eine Zinssenkung von 25 Basispunkten durch die BoC angesehen wird - ein schwacher Beschäftigungsbericht könnte diese Preisgestaltung vorverlegen. Der CAD hat sich in letzter Zeit als solider Performer unter den G10-FX erwiesen, insbesondere gegenüber dem AUD und dem NZD, und ich sehe eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine weitere Abwärtsdynamik beim NZDCAD.

Weitere Ereignisse, die die Stimmung beeinflussen könnten:

Chinesisches Mondneujahrsfest (Freitag)

Fed-Redner - diese Woche hören wir 14 Fed-Mitglieder. Die Rednerliste finden Sie hier.

BoE-Redner - Huw Pill, Breedon, Catherine Mann.

EZB-Redner - Wunsch, Lane, Nagel, Cipollone

US-Erträge - Die wichtigste Woche für US-Erträge liegt hinter uns, und Big Player haben ihre Zahlen vorgelegt. 46 % der S&P500-Unternehmen haben jetzt ihre Zahlen vorgelegt, 78 % haben die EPS-Zahlen übertroffen (im Durchschnitt um 7,1 %), und 53 % haben die Konsenserwartungen beim Umsatz übertroffen. Wir haben insgesamt ein EPS-Wachstum von 4 % verzeichnet. In dieser Woche berichten 10% der S&P500 Teilnehmer - McDonald's und Caterpillar sind einige, die im Fokus der Trader sein könnten.

ASX200 Earnings - ASX200 1H24 Earnings beginnen zu tröpfeln mit Namen wie Amcor, Mirvac, Transurban, AGL und REA, die berichten werden. CBA berichtet am 14. Februar.

Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.

Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.