Firstly, as markets had expected, the dovish pivot that begun in December – with the inclusion of the word “any” to frame potential further policy tightening – continued, as the Committee shifted guidance to describe future “adjustments” to the target range for the fed funds rate. Clever – signalling to markets that the next move is likely to be a cut, but not going all the way to say so explicitly, while also leaving the door open to a renewed tightening in policy, or at least a more hawkish bent to Fedspeak and delayed easing, were upside inflation risks to emerge.
Then, at the press conference, eventually, Powell conceded that a March cut was “not the base case”, even as markets had assigned a greater-than-even chance of the Fed firing the starting gun on the easing cycle at that meeting. Again, clever – pushing back on market rate expectations, to keep financial conditions tight(ish) and bear down on inflation, but providing optionality to cut at that meeting if the economy were to evolve in a poorer way than currently foreseen.
On which note, Powell did outline some conditions under which cuts may come sooner than the base case expects – ‘unexpected labour market weakening’ is one, placing greater emphasis than usual on the 2 jobs reports between now and the March FOMC, while financial stability concerns will likely be another. Once more, intelligent policy – giving markets a hint of what the Committee will be paying most attention to in the realm of downside economic risks.
Clearly, policy optionality remains the ‘name of the game’ for the FOMC, as was also shown by Powell’s remarks on inflation, in refusing to be drawn on either a level that inflation must reach, or how many more months of disinflationary data the Committee want to see, before cutting rates. Again, clever policy, whereby policymakers – assuming the now-embedded disinflationary trend continues – can, reasonably, at any stage, point to now having enough data to confirm that inflation is sustainably on its way “towards” 2%.
That “towards” is important, implying that policymakers are not seeking a particular price measure to dip under the 2% handle. Instead, just needing to be sure that inflation is on its way there, and will stay there, even if policy is made less restrictive via rate cuts.
This all leads to a number of conclusions:
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.