Im Jahr 2017 startete die Aktie der LUFTHANSA von circa 7.00 EUR eine unglaubliche Rally und zog auf bis über 22.00 EUR an. Kurz danach setzte ein rapider Verfall ein. Hatte der Aufstieg in nur einem Jahr für Euphorie gesorgt, zersetze sich die Aktie nahezu genauso schnell wieder. Im Jahr 2020 fiel das Wertpapier dann sogar unter die Marke von 7.00 EUR.
Kommen wir direkt zum Punkt: 4.90 EUR ist die Grenze, die aktuell die Aktie vor schlimmeren Szenarien bewahrt. Fällt diese Unterstützung, könnte eine massive Stop-Loss-Welle einsetzen. Diese Art von Schwäche ist äußerst bedenklich. Vor allem, wenn man bedenkt, wo der DAX steht.
Der breite Gesamtmarkt (S&P500) zeigte sich mit einem satten Plus von über 26% im Jahr 2024 sehr stark. Der europäische Konkurrent der LUFTHANSA war streckenweise noch besser und schloss das Jahr mit beeindruckenden Plus von 40% ab. Die LUFTHANSA produzierte im Vergleichszeitraum ein Minus von 30%.
Momentan sieht die Situation ziemlich schlecht aus. Rückläufe in den Bereich von 6.00 bis 6.20 EUR könnten für eine SHORTPOSITION interessant werden. Dort will ich sehen, dass der Preis dann aber auch reagiert. Auch steigende Messer können gefährlich werden. Fällt die Marke von 4.90 EUR sind weitere Verkäufe einzuplanen. Nur wenn die 4.80 EUR direkt absorbiert wird, wäre eine Umkehr möglich. FALLS das eintritt, kann man das aber immer noch später handeln.
Viel Erfolg,
Ihr Dennis Gürtler.
Jeden Donnerstag veranstalte ich ein exklusives Webinar bei Pepperstone. Falls Sie Fragen zu meinen Analysen haben oder noch weitere Märkte gemeinsam mit mir untersuchen möchten, schauen Sie gerne vorbei. Hier geht es zur kostenfreien Webinar-Anmeldung.
Einer der wichtigsten Fähigkeiten erfolgreicher Händler ist die Kompetenz mit, Unterstützungen und Widerständen richtig umzugehen. In diesem Beitrag gehe ich darauf ein wie Anfänger, Fortgeschrittene aber auch erfahrene Händler Unterstützungen sowie Widerstände effizient nutzen können….
Entscheidend ist, den Stop-Loss wie immer sofort auf das Einstiegsniveau nachzuziehen, um das Risiko zu begrenzen. Wie weit dann der potenzielle Trade läuft, entscheidet wie immer der Markt. Gewinnmitnahmen bei +0.5R, +1R und +2R sind in der Regel sinnvoll. Mit „R“ sind Risikoeinheiten gemeint.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.