CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.72.6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Wiederkehrend zeigt sich, dass starke Impulse häufig aus tiefen Korrekturphasen hervorgehen, die nahe der EMA 200 auf Wochenbasis stattfinden. Diese Zone fungiert als langfristiger Gleichgewichtspunkt institutioneller Preisstruktur.
_Art_werden_Privatanleger_immer_wieder_ausgespielt_-_03.11.2025.jpg)
Apple verzeichnete ausgehend von einem Tief um 168 USD einen massiven Impuls bis nahe 280 USD – eine Bewegung von über 65 %. Solche Setups entstehen typischerweise dort, wo Liquidität konzentriert und anschließend absorbiert wird: unterhalb markanter Unterstützungen, wo Stop-Runs Privatanleger aus dem Markt drängen und institutionellen Akteuren den diskreten Einstieg ermöglichen.
Institutionelle Trader benötigen Gegenseite, um größere Positionen effizient aufzubauen. Diese Gegenseite entsteht häufig durch Stop-Auslösungen privater Händler. Wird eine offensichtliche Unterstützung unterschritten, setzt kurzfristig Panik ein – Verkaufsorders treffen auf institutionelle Kaufinteressen. Der daraus entstehende Liquiditätsüberhang erlaubt es großen Marktteilnehmern, größere Stückzahlen aufzunehmen, ohne den Markt signifikant zu bewegen. Genau dieses Prinzip wiederholte sich bei Apple in den vergangenen Jahren mehrfach: im Januar 2023, April 2024 und April 2025 führten Stop-Runs unterhalb lokaler Tiefs zu signifikanten Aufwärtsbewegungen. Diese wiederkehrende Struktur bildet die Grundlage für die heutige Betrachtung der Linde-Aktie.
_Art_werden_Privatanleger_immer_wieder_ausgespielt_-_03.11.2025.jpg)
Linde zeigt aktuell eine technisch überdehnte Struktur nach einem ausgeprägten Aufwärtstrend. Der letzte signifikante Impuls begann bei 261 USD und führte zu einem starken Anstieg, ehe der Markt im Bereich von 485 USD ein lokales Hoch ausbildete. Dort kam es bereits zu einem Stop-Raid auf der Oberseite, der kurzfristig bullische Marktteilnehmer in eine ungünstige Position brachte. Seitdem läuft die Aktie korrektiv. Im Chartverlauf sind klar definierte Tiefs um 409 USD erkennbar – exakt jene Zone, in der viele Privatanleger ihre Stopps platzieren dürften. Ein Unterschreiten dieser Marke würde aus Sicht professioneller Marktstruktur eine klassische Anlegerfalle darstellen.
Sollte Linde kurzfristig unter die 407–409 USD-Zone fallen, wäre ein Stop-Run mit anschließender Reaktion auf Wochenbasis wahrscheinlich. In diesem Bereich verläuft auch die EMA 200, die in der Vergangenheit häufig als Katalysator größerer Trendbewegungen diente. Optimal wäre ein kurzzeitiger Durchbruch unter diese Durchschnittslinie, begleitet von einer Absorptionskerze oder einem impulsiven Rebound auf Tagesbasis. Dieses Muster signalisiert, dass institutionelle Akteure den Abverkauf aktiv aufnehmen. Die anschließende Bestätigung auf kleineren Zeiteinheiten – beispielsweise durch ein Breakout über das letzte Zwischenhoch – könnte dann als Einstiegssignal für Swing-Trader dienen.
Die beobachtete Marktmechanik unterstreicht ein zentrales Prinzip professionellen Tradings: Große Trends beginnen nicht an offensichtlichen Hochs, sondern an überverkauften Extrempunkten, an denen Liquidität verfügbar wird. Für kurzfristige Swing- und Positionshändler gilt daher, potenzielle Stop-Zonen als Reaktionspunkte zu verstehen – nicht als Trendbrüche. Das konsequente Beobachten solcher Liquiditätsbereiche erlaubt ein diszipliniertes Eintreten in hochqualitative Trendbewegungen mit überdurchschnittlichem Chance-Risiko-Verhältnis.
Linde befindet sich in einer technisch interessanten Korrekturphase. Die Zone um 407–409 USD markiert einen potenziellen institutionellen Eintrittsbereich. Sollte dort eine Absorption auftreten, wäre ein neuer Impuls in Richtung Trendfortsetzung wahrscheinlich. Das Zusammenspiel aus Wochen-EMA 200, Liquiditätsabgriff und Reaktionsmuster bietet ein strukturell hochwertiges Swing-Trading-Setup – ganz im Sinne des zuvor beobachteten Apple-Blueprints.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.