Die Aktie von Google (Alphabet Inc.) steht aktuell im Fokus vieler Marktteilnehmer. Nach einem starken Aufwärtstrend seit Herbst 2022 kam es jüngst zu einer überfälligen, gesunden Korrektur – und diese bietet nun neue Chancen. Ich erläutere in diesem Beitrag mein veröffentlichtes Playbook vom 23. April und zeige auf, welche Marken jetzt für einen Einstieg besonders relevant sind – sowohl aus übergeordneter Investorensicht als auch für taktisch agierende Trader.
Im Kontext der KI-Rallye und starken US-Technologiewerte hatte auch Google ab Oktober 2022 eine dynamische Aufwärtsbewegung gestartet – von rund $85 bis in den Bereich von $200. Die Korrektur, die durch mediale Verunsicherung im Zuge von Donald Trumps Zollpolitik verstärkt wurde, war aus markttechnischer Sicht jedoch keineswegs alarmierend. Vielmehr handelte es sich um ein völlig übliches „Einatmen“ innerhalb eines intakten Aufwärtstrends – vergleichbar mit den Entwicklungen im Nasdaq oder der Apple-Aktie.
Gerade solche übergeordneten Rücksetzer sind wertvolle Gelegenheiten für qualitätsbewusste Anleger, um selektiv Positionen aufzubauen. Ich hatte damals Kaufniveaus gestaffelt empfohlen, wobei unter anderem das Erreichen der Value Area Low und volumengewichteter Durchschnitte eine tragende Rolle spielte.
In meiner Analyse hatte ich betont, dass für das konkrete Timing vor allem der untergeordnete Stundenchart entscheidend ist. Solange der Stundentrend abwärts gerichtet ist, bleibt der Korrekturmodus aktiv. Das übergeordnete Bild war bereits positiv, aber für taktisch orientierte Trader galt es, auf den Bruch dieses abwärtsgerichteten Trends zu warten.
Das vorgestellte Playbook sah wie folgt aus:
Dieses Szenario hat sich in den letzten Tagen präzise realisiert. Google bildete ein höheres Hoch, korrigierte anschließend und prallte im Bereich wichtiger Marken (unter anderem Value Area Low) nach oben ab. Trader konnten nach der Trendwende im Stundenchart im Rücklauf günstig einsteigen – das Setup lieferte bislang eine sehr ansprechende Performance.
Die Kombination aus technischer Bestätigung und volumengewichteten Unterstützungen (z. B. durch den VWAP) war dabei ausschlaggebend. Zudem wurde sichtbar, wie institutionelle Marktteilnehmer erneut gezielt Liquidität absorbieren, um günstig Long-Positionen aufzubauen – ein bekanntes Muster, das ich auch bei anderen Werten wie Micron, Adidas oder Coinbase immer wieder aufzeige.
Für den weiteren Verlauf ergeben sich aktuell folgende, besonders interessante Marken:
Diese drei Zonen eignen sich für gestaffelte Einstiege, sollten weitere Rücksetzer erfolgen. In allen Fällen gilt: erst auf Kursreaktionen warten – dann handeln.
Wer dem vorgestellten Playbook gefolgt ist, konnte bei Google bereits einen attraktiven Einstieg erwischen. Für alle anderen lohnt es sich, jetzt nicht dem Impuls hinterherzulaufen, sondern die Korrektur abzuwarten. Entscheidend ist – wie immer – das Zusammenspiel aus übergeordnetem Kontext und untergeordneter Bestätigung. Nur so lassen sich klare, risikoarme Setups erkennen und umsetzen.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.