Die jüngste Berichtssaison bei US-Tech-Giganten hat das Interesse institutioneller Investoren erneut auf zwei besonders relevante Titel gelenkt: Google (Alphabet) und Apple. Während Google mit einem beeindruckenden Anstieg von fast 40 % seit April überzeugt, befindet sich Apple in einer Phase struktureller Aufholbewegung. Beide Aktien stehen exemplarisch für die aktuellen Dynamiken innerhalb der „Magnificent 7“ – den dominierenden Technologiekonzernen des US-Marktes.
Vorheriger Artikel: https://pepperstone.com/de-de/analysen/google-alphabet-technisch-spannend-vor-den-earnings-quartalszahlen/
Am 23. April lag der Fokus bei Google klar auf der tiefen Korrektur im Rahmen einer langfristig intakten Trendstruktur. Der Einstieg auf Höhe von 146 US-Dollar wurde damals mit einem gewissen Gegenwind in der öffentlichen Berichterstattung begleitet – ein klassisches Beispiel für das Missverhältnis zwischen medialer Stimmung und markttechnischer Realität. Der Ausbruch erfolgte lehrbuchartig: Trotz pessimistischer Stimmen in den Massenmedien wurde ein neuer Impuls gesetzt, der den Kurs bis heute rund 40 % steigen ließ.
Derzeit nähert sich die Aktie wieder dem Hoch bei 209 US-Dollar, wobei weitere Anstiege zwar möglich, neue Einstiege jedoch zunehmend unattraktiv erscheinen. Der Markt hat hier bereits viel vorweggenommen. Für bestehende Positionen bleibt das Setup solide – aus Sicht neuer Käufer jedoch nur noch bedingt interessant.
Im Gegensatz zu Google hinkt Apple innerhalb der glorreichen Sieben noch etwas hinterher. Während Nvidia, Microsoft und Meta längst wieder neue Hochs markieren, weist Apple weiterhin relative Schwäche auf. Dies ist jedoch kein strukturelles Problem, sondern vielmehr Ausdruck einer verzögerten Performance – ein Umstand, der erfahrungsgemäß die Grundlage für spätere Ausbruchsphasen bildet.
Die technische Ausgangslage ist klar: Ausgehend vom Point of Control 2024 sowie der Value Area Low 2023 formierte sich ein fundamentaler Boden. Ergänzt durch eine intakte Trendlinie sowie den volumengewichteten Durchschnitt war dies eine mustergültige langfristige Einstiegsgelegenheit. Der darauffolgende prozyklische Ausbruch bei 204 US-Dollar bestätigte das bullische Momentum. Mittelfristiges Ziel bleibt die Region um 260 US-Dollar, sodass Apple aus Sicht strategischer Anleger weiterhin interessant erscheint.
Die Entwicklung innerhalb der „Magnificent 7“ ist aktuell zweigeteilt. Meta, Nvidia und Microsoft führen den Markt an, während Amazon, Google und Apple noch Raum für Aufholbewegungen bieten. Tesla stellt derzeit einen Sonderfall dar, da der Konzern durch politische Unsicherheit, fundamentale Herausforderungen und zyklische Belastungen geprägt ist. Daher bleibt eine Rückstufung vom klassischen Tech-Titel zum eher zyklisch bewerteten Industrieunternehmen angemessen.
Bereits im Rahmen des ETF-Checks und in früheren Einzelanalysen hatte ich auf Apples unterdurchschnittliche Entwicklung hingewiesen. Die jüngsten Kursbewegungen bestätigen diesen strategischen Blickwinkel. Besonders der Einstieg bei 174 US-Dollar, kombiniert mit der damaligen übergeordneten Trendstruktur, erweist sich im Nachhinein als exzellente Chance. In ähnlicher Weise haben wir auch Google antizyklisch beleuchtet, lange bevor der breite Markt die Trendwende erkannte. Wer diesen Playbooks folgte, konnte nicht nur profitieren, sondern auch ein tieferes Marktverständnis entwickeln.
Vorheriger Artikel: https://pepperstone.com/de-de/analysen/etf-check-nasdaq100---xlk---apple/
Die Aktien von Google und Apple bleiben interessante Eckpfeiler für jede technikorientierte Portfoliobetrachtung – jedoch mit klar unterschiedlicher Ausgangslage. Während Google bereits weit gelaufen ist, bietet Apple weiterhin Spielraum. Wer selektiv vorgeht und mit untergeordneten Bestätigungen arbeitet, kann hier taktisch agieren, ohne einem überhitzten Markt hinterherzulaufen.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.