Nach dem kurzen schnellen Einbruch von 1.400 Punkten kam folgerichtig die Stabilisierung an der Tages-EMA-50. An diesem Niveau lag ebenso die Quartals-VWAP. Institutionelle „level of interest“, an denen häufig Kursreaktionen zu beobachten sind. Meistens werden sie vom breiten Markt vernachlässigt, da Privatanleger mit einer Prognose-Forderung und falschen Vorstellungen, an solchen Zonen herantreten.
Wobei es klar sein sollte, dass kein „level of interest“ „immer“ „das gleiche“ Kursverhalten erzeugen kann, da sonst Arbitrage, Frontrunning und andere Dinge auftreten (müssen).
Unabhängig davon ist der Dow Jones wieder im breiten Aufwärtskanal und potenziell gibt es jetzt zwei Szenarien, die interessant werden könnten. Dabei gilt (wie immer), dass es nicht so stattfinden muss und zweitens, muss es untergeordnet noch bestätigt werden.
Heißt, die „Szenarien“, die ich im folgenden Chart eingezeichnet habe, sind kein „Muss“ und nur, wenn die kurzfristige Price-Action in dem Kontext auch passt, ergibt sich ein Trade.
Natürlich ist es verlockend mit der „Bestätigung“ steigender Kurse dabei zu sein. Nur, wenn sich das als „Bullenfalle“ herausstellt, macht das mit dann immer weiter fallenden Kursen zunehmend weniger „Spaß“.
Ähnliche Szenarien sehen wir häufiger und auch die ersten Ausbrüche in der Aktie von META haben sich ebenso nicht bestätigt.
Zum Artikel: META – Volumenzonen & warum die Masse immer verliert!
Noch ist der Ausbruch nicht „völlig“ gescheitert, aber sich dort „oben“ zu positionieren, war wie angekündigt mit bestimmten Risiken verbunden.
Prinzipiell sollten an der Börse immer zwei Perspektiven (idealerweise) ineinandergreifen. Zuerst die Risikoabwehr mit dem Fokus, was eher „nicht geht“, um nicht in unnötige Fallen hineinstolpern.
Allerdings muss bei aller „Gefahrenabwehr“ auch Geld verdient werden, und entsprechend sollte der Wechsel von Vorsichtig zur Chancenauswertung erfolgen. Anbei ein Beispiel, wo nächste institutionelle Händler bullische Impulse erzeugen könnten.Hierbei spielt die Anchored VWAP der Earnings vom November 2023 eine größere Rolle, die den letzten Impuls (mit-) initiiert haben. Dadurch bemesse ich der AVWAP eine entsprechende Bedeutung zu.
Viel Erfolg,
Ihr Dennis Gürtler.
Jeden Donnerstag veranstalte ich ein exklusives Webinar bei Pepperstone. Falls Sie Fragen zu meinen Analysen haben oder noch weitere Märkte gemeinsam mit mir untersuchen möchten, schauen Sie gerne vorbei. Hier geht es zur kostenfreien Webinar-Anmeldung.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.