Die Aktie von Qualcomm (Ticker: QCOM) bewegt sich aktuell an einem hochspannenden Punkt im Chart. Auf Wochenbasis ist der übergeordnete Trend klar aufwärtsgerichtet, was grundsätzlich für weitere Impulse spricht. Entscheidend ist dabei die Kombination aus langfristiger Trendstruktur und kurzfristiger Kursentwicklung, die zusammen eine attraktive Ausgangslage für Trader ergeben.
Besonders relevant ist der Bereich um 164 US-Dollar. Dort hat sich ein potenzielles Ausbruchsniveau gebildet, das durch „Trapped Sellers“ zusätzlich an Qualität gewinnt. Marktteilnehmer, die in tieferen Regionen auf fallende Kurse gesetzt hatten, könnten bei einem Überschreiten dieser Marke gezwungen sein, ihre Positionen aufzulösen – ein klassischer Katalysator für beschleunigte Aufwärtsbewegungen. Zielbereich wäre in diesem Fall das letzte Hoch um 177 US-Dollar.
Das Setup erlaubt ein enges Risiko-Management. Anstatt den Stop-Loss weit unterhalb von 120 US-Dollar zu platzieren, bieten sich engere Zonen wie 152 US-Dollar an. Damit lassen sich Verluste begrenzen und gleichzeitig schnelle Gewinne absichern, sobald ein Impuls ins Rollen kommt. Der Fokus liegt auf risikoarmen Einstiegen im Einklang mit dem übergeordneten Trend und dem konsequenten Nachziehen des Stop-Loss.
Sollte der Ausbruch über 164 US-Dollar wider Erwarten nicht stattfinden, bleibt die Aktie in einer Seitwärtsphase gefangen. Zwischen Value Area High und Low pendelt der Kurs aktuell hin und her. Besonders spannend wäre ein mögliches Reversal im Bereich von 143 bis 144 US-Dollar, das ebenfalls eine interessante Trading-Gelegenheit bieten könnte.
Im Vergleich zu zuletzt besprochenen Tech-Werten wie Nvidia oder Alphabet zeigt sich bei Qualcomm ein etwas anderes Bild: Während die großen Namen oft schon weit gelaufen sind, bietet QCOM eher Nachzüglerpotenzial. Genau diese Setups sind im mittelfristigen Swing-Trading oft wertvoll, weil sie im Schatten der bekannteren Titel interessante Chancen eröffnen.
Qualcomm befindet sich in einer hochinteressanten Lage: Über der Marke von 164 US-Dollar eröffnet sich Potenzial für einen dynamischen Ausbruch in Richtung 177 US-Dollar, während die 143 US-Dollar eine spannende Zone für ein mögliches Reversal darstellen. Entscheidend bleibt ein diszipliniertes Vorgehen mit engem Risiko-Management. Wer auf Nachzügler im Tech-Sektor setzt, sollte QCOM in dieser Phase engmaschig im Blick behalten.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.